[Gelöst] Westinghouse Deckenventilator mit 433 MHz Modul steuern

Begonnen von ErzGabriel, 11 Mai 2016, 20:01:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

elektron-bbs

Ich habe das Protokoll für die Fernbedienung jetzt eingebaut.
Ob es funktioniert, bin ich mir nicht ganz sicher. Es gibt da einen Rolling Code (Nibble 6), der wahrscheinlich von 0 bis 15 hochzählt und dann wieder bei 0 beginnt. Ob wir den jetzt für jede Taste getrennt benötigen, oder der nur bei jedem Tastendruck hochzählt, weiß ich nicht. Das kannst du nur beobachten. Das Reading dafür nennt sich "rollingCode".

Installieren kannst du das mit folgendem Befehl:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master_RCnoName20_10/controls_signalduino.txt

Nach einem Neustart von FHEM und anschließender Aktivierung der Protokolle 20 und 20.1 sollte nach Empfang von 3 gültigen Nachrichten der Fernbedienung ein neues Gerät "RCnoName20_10_3E00" angelegt werden. Der Code "3E00" am Ende ist die Ident der Fernbedienung. Falls mehrere Fernbedienungen eingerichtet werden, unterscheiden sich diese dadurch.

Bitte ausgiebig testen und dann berichten.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

steffen83

ahhhhh MEGA! ES LÄUFT!
Alle Tasten!
Ich habe jetzt die 1h, 2h, 4h, nicht wirklich testen können, aber es piept schön, also gehe ich stark davon aus, dass diese auch funktionieren!

HERZLICHEN DANK!
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

elektron-bbs

Wenn soweit alles zufriedenstellend funktioniert, würde ich das Protokoll gerne in den Master-Branch überführen.
Steht dem etwas im Weg?
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

steffen83

Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

steffen83

Hallo,

was mir jetzt nach einem Update aufgefallen ist, dass mein Ventilator weg ist. Wenn ich diesen neu einstellen möchte bekomme ich folgende Fehlermeldung:
wrong  RCnoName20_10

(allowed modelvalues: AC114_01B | BF_301 | BeSmart_S4 | Buttons_five | Buttons_six | CAME_TOP_432EV | Chilitec_22640 | HS1_868_BS | HSM4 | KL_RF01 | Krinner_LUMIX | LED_XM21_0 | MD_2003R | MD_2018R | MD_210R | Meikee_21 | Meikee_24 | Momento | Navaris | Novy_840029 | Novy_840039 | OR28V | QUIGG_DMV | RC_10 | RCnoName20 | RH787T | SA_434_1_mini | SF01_01319004 | SF01_01319004_Typ2 | TC6861 | TR401 | TR60C1 | TR_502MSV | Techmar | Tedsen_SKX1xx | Tedsen_SKX2xx | Tedsen_SKX4xx | Tedsen_SKX6xx | Unitec_47031 | Visivo | unknown | xavax)


Ich denke, hier ist wohl etwas schief gelaufen?
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

elektron-bbs

Das Protokoll "klemmt" noch im Pull request https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/pull/1119. Daher muss immer noch eine Update auf den alten Branch erfolgen - wie hier:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master_RCnoName20_10/controls_signalduino.txt

Ich gebe Bescheid, wenn es im Master-Branch ist.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Skusi

Hallo,
nun muss ich mal dazwischen grätschen. Ich habe per Suche nix gefunden das mir weiter hilft.

Ich hab mir vor kurzem einen Deckenventilator mit einer Fernbedienung montiert. Zu meiner Überraschung hat Fhem per Autocreate beim betätigen der FB ein SD_UT Gerät angelegt. Mein Signalduino empfängt also das Protokoll und im Device kann ich die Empfangenen Daten auch sehen.

Internals:
   CFGFN     
   DEF        RCnoName20 1846
   FUUID      63550463-f33f-98db-3e43-34e0625ac9853d18
   IODev      SIGNALduino
   LASTInputDev SIGNALduino
   MSGCNT     1
   NAME       RCnoName20_1846
   NR         9862
   SIGNALduino_DMSG P20#1846A865
   SIGNALduino_MSGCNT 1
   SIGNALduino_Protocol_ID 20
   SIGNALduino_RAWMSG MS;P1=291;P2=-753;P3=762;P4=-249;P5=-8312;D=151212123434121212123412121234341234123412341212121234341212341234;CP=1;SP=5;R=224;O;m2;
   SIGNALduino_RSSI -90
   SIGNALduino_TIME 2022-10-23 11:07:48
   STATE      101010000110010
   TYPE       SD_UT
   bitMSG     00011000010001101010100001100101
   eventCount 1
   lastMSG    1846A865
   versionModule 2022-07-27
   READINGS:
     2022-10-23 11:07:47   IODev           SIGNALduino
     2022-10-23 11:07:48   LastAction      receive
     2022-10-23 11:07:48   deviceCode      1846
     2022-10-23 11:07:48   state           101010000110010
Attributes:
   model      RCnoName20
   room       SD_UT


Über die Angebabe verschiedenster Modelle im entsprechenden Attribut, werden auch immer neue Geräte Angelegt, aber keines scheint die empfangenen Bit Folgen wieder auszusenden.

Was muss/kann ich tun das ich den Ventilator über Fhem Ansteuern kann.

Ich bin für jede Starthilfe dankbar...
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

elektron-bbs

Tja, das lässt sich mit nur einer Nachricht schlecht beantworten.
Auf den ersten Blick, scheint die Nachricht zu dem gerade besprochenen Protokoll zu passen (zumindest passt die Prüfsumme):


2022.10.23 11:22:08 4: sduino_dummy: get rawmsg: MS;P1=291;P2=-753;P3=762;P4=-249;P5=-8312;D=151212123434121212123412121234341234123412341212121234341212341234;CP=1;SP=5;R=224;O;m2;
2022.10.23 11:22:08 4: sduino_dummy: Parse_MS, Matched MS protocol id 20 -> RCnoName20
2022.10.23 11:22:08 4: sduino_dummy: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 20 dmsg P20#1846A865 length 32 RSSI = -90
2022.10.23 11:22:08 4: sduino_dummy: SD_UT protocol 20, bitData 00011000010001101010100001100101, hlen 8
2022.10.23 11:22:08 1: sduino_dummy: SD_UT_Parse UNDEFINED sensor RCnoName20_10 detected, protocol 20, data 1846A865, code 1846


Allerdings passt der Tastencode nicht. Wir benötigen mehr Nachrichten. Am besten wäre es, du ergänzt die Excel-Liste, die ich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,53282.msg1233699.html#msg1233699 hochgeladen habe.

Hilfreich wäre eine genaue Bezeichnung der Fernbedienung, Bilder etc. Jedes Detail könnte weiterhelfen.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Skusi

Ok, das bedeutet also das mein Venti (noch) nicht unterstützt wird, es aber unter meiner Hilfe möglich ist diesen einzupflegen.

Die Excel Tabelle hab ich mir gezogen und werde sie mit allen Daten füllen die ich habe.
Wird etwas Zeit brauchen, aber ich melde mich wieder ...

Danke erstmal für die Starthilfe.
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

Skusi

Nun wollte ich eben anfangen die Excel Tabelle mit meinen Empfangenen Daten zu füllen, und stoße schon auf das erste Problem.
Der Bitcode der von der FB gesendet wird ist bei jedem Tastendruck anders.

Hier ein Beispiel der On/Off Taste:

101001110110101
101001110111101
101001110000110
101001110001110
101001110010111
101001110011111
101001110100100
101001110101100
101001110110101


Die ersten 9 Stellen sind immer gleich, aber der Rest eben nicht.

Wie soll ich damit nun umgehen ? Und wo genau soll das in die Tabelle ?

Bei den restlichen Tasten sind die ersten 9 Stellen dann anders, bleiben bei jedem erneuten Druck gleich, nur die restlichen ändern sich jedesmal.
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

elektron-bbs

Im Log solltest du auch eine DMSG in der Art: P20#1846A865 finden.
Die Hex-Daten hinter der Protokoll-Nummer (P20#), in dem Beispiel wäre das dann 1846A865, in Spalte B eintragen und in Spalte A die Bezeichnung der Taste, die betätigt wurde.
Der Bitcode ist wahrscheinlich jedes Mal anders, weil zum einen ein Rolling-Code verwendet wird und sich dadurch auch jeweils die Prüfsumme ändert.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

elektron-bbs

Hallo steffen83,

das Protokoll ist jetzt im Master-Branch und wird mit folgendem Befehl installiert:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Skusi

Zitat von: elektron-bbs am 24 Oktober 2022, 21:50:26
Im Log solltest du auch eine DMSG in der Art: P20#1846A865 finden.
Die Hex-Daten hinter der Protokoll-Nummer (P20#), in dem Beispiel wäre das dann 1846A865, in Spalte B eintragen und in Spalte A die Bezeichnung der Taste, die betätigt wurde.
Der Bitcode ist wahrscheinlich jedes Mal anders, weil zum einen ein Rolling-Code verwendet wird und sich dadurch auch jeweils die Prüfsumme ändert.

Hmm, ich habe nun im Modul verbose auf 5 gestellt und drei mal die On/Off Taste betätigt. Die einträge im Log sehen danach so aus:

2022.10.30 16:23:20 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 protocol=20 devicecode=1846 state=101001110111101
2022.10.30 16:23:20 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 typ=remote (after check)
2022.10.30 16:23:20 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 protocol=20 state=unknown (before check)
2022.10.30 16:23:20 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 protocol=20 devicecode=1846 state=101001110000110
2022.10.30 16:23:20 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 typ=remote (after check)
2022.10.30 16:23:21 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 protocol=20 state=unknown (before check)
2022.10.30 16:23:21 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 protocol=20 devicecode=1846 state=101001110001110
2022.10.30 16:23:21 5: SIGNALduino: SD_UT_Parse devicedef=RCnoName20 1846 attr_model=RCnoName20 typ=remote (after check)


Aber da sehe ich keine Hex Codes sondern nur die Bit Reihen.
Legt das Modul noch einen eigenen Log an, in dem die Daten stehen die Du brauchst ?
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

elektron-bbs

Es könnte sein, das du mit dem folgendem Befehl diese Ausgaben erst einschalten musst:

attr SIGNALduino addvaltrigger 1
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Skusi

O, ich hoffe ich hab es richtig gemacht.

Nach attr SIGNALduino addvaltrigger 1 konnte ich die benötigten Daten notieren und in die Excel Tabelle eintragen.
Ich habe wie beschrieben nur Spalte A und B geändert. Den Rest der Tabelle habe ich nicht verstanden. Wenn noch mehr eingetragen werden soll (Bitfolge ? ) bescheid sagen.
Anbei auch Bilder von der FB und ein Link zu dem Ventilator.

https://amzn.eu/d/iFOIYEr

Ich hoffe es hilft weiter.
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...