[Gelöst] Westinghouse Deckenventilator mit 433 MHz Modul steuern

Begonnen von ErzGabriel, 11 Mai 2016, 20:01:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

datwusel

Zitat von: elektron-bbs am 25 Januar 2023, 20:30:12Kann es sein, das das nur bei niedrigen Werten für Dimm passiert?
Evtl. muss ja noch eine Pause zwischen die Nachrichten für light_dimm_on_off und die eigentlichen Dimm-Nachrichten.

Hi, sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich habe endlich die Zeit gefunden es weiter zu testen...
Nach dem aktuellen Update ist das Verhalten wie folgt:

Licht ist aus und ich sende einen Dim-Befehl -> wird ausgeführt

a) senden von weiterem Dim - Befehl dimmt das Licht auf 0 und setzt nicht den gewünschten neuen DIM-Wert
b) senden von Light on/off wird nicht zuverlässig ausgeführt (mal klappt's, mal nicht)

Ich hoffe das hilft Dir weiter...

VG, einen schönen Sonntagabend und Danke für deine Geduld!

elektron-bbs

Bitte führe nochmal ein Update durch:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master_FB-FNK_Powerboat/controls_signalduino.txt
Punkt a)
Der Befehl light_dimm sendet ja offensichtlich zwei Nachrichten. Ich habe jetzt zwischen 1. und 2. Nachricht eine Pause von ca. 300 mS eingefügt. Wie lang die Pause sein muss, weiß ich nicht. Das können wir nur probieren.

Punkt b)
Das Problem lässt sich vielleicht mit dem Attribut "repeats" beheben. Ohne dieses Attribut werden die Nachrichten 5 mal wiederholt. Du kannst die Wiederholungen damit bis auf 15 erhöhen. Falls das nicht reichen sollte, muss ich die Auswahlliste erweitern.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

datwusel

Leider keine wirkliche Änderung.

a) dimmt (nicht immer) den Wert von 0 zu eingestelltem Wert, manchmal reagiert das set auch gar nicht.
b) selbst mit 15 repeats funktioniert es nicht zuverlässig.

elektron-bbs

Wie groß ist die Entfernung zwischen SIGNALduino und dem Empfänger?
Du kannst auch noch versuchen, die Sendeleistung des SIGNALduino auf maximal (10 dBm) mit dem Befehl "set cc1101_patable" zu stellen.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

datwusel

noch keine 10m...

Aber offenbar gibt es da noch ein anderes Problem: Jedesmal, wenn ich ein Fhem Update sowie einen Neustart durchführe, ist das device komplett weg und ich muss es neu anlegen.

Soll das so sein?

elektron-bbs

Zitat von: datwusel am 31 Mai 2023, 19:44:08noch keine 10m...
Naja - 10 m mit freier Sicht, oder noch drei Stahlbetonwände dazwischen?

ZitatAber offenbar gibt es da noch ein anderes Problem: Jedesmal, wenn ich ein Fhem Update sowie einen Neustart durchführe, ist das device komplett weg und ich muss es neu anlegen.

Führst du beim Update denn auch immer zuletzt noch diesen Befehl aus:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master_FB-FNK_Powerboat/controls_signalduino.txt
Funktioniert denn das Senden aller Befehle so schlecht, oder trifft das nur auf den Dim-Befehl zu?

Die Fernbedienung sendet beim Dim-Befehl zuerst etwa 35 mal den Code für on/off und dann einen anderen Befehl für dim. Dieser wird offensichtlich solange wiederholt, wie die Taste gehalten wird.

Du kannst noch versuchen, die Anzahl der Wiederholungen mit dem Befehl:
attr FB_FNK_Powerboat_3A9760 repeats 35die Anzahl der Wiederholungen zu erhöhen. "FB_FNK_Powerboat_3A9760" musst du natürlich durch den Namen deines Gerätes in FHEM ersetzen.

Wenn du einen SIGNALduino mit CC1101 hast, kannst du auch noch die Sendeleistung erhöhen. Das geht mit "set SIGNALduino cc1101_patable 10_dBm".
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

datwusel

Zitat von: elektron-bbs am 02 Juni 2023, 21:23:49Naja - 10 m mit freier Sicht, oder noch drei Stahlbetonwände dazwischen?
Signalduino und Ventilator befinden sich im selben Raum.

Zitat von: elektron-bbs am 02 Juni 2023, 21:23:49Führst du beim Update denn auch immer zuletzt noch diesen Befehl aus:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master_FB-FNK_Powerboat/controls_signalduino.txt

Ok, bisher ging ich davon aus, dass der reine "update" - Befehl alles umfasst. Werde ich ab jetzt drauf achten... Danke für den Hinweis!

Zitat von: elektron-bbs am 02 Juni 2023, 21:23:49Funktioniert denn das Senden aller Befehle so schlecht, oder trifft das nur auf den Dim-Befehl zu?

Alle anderen Befehle funktionieren tadellos.

Zitat von: elektron-bbs am 02 Juni 2023, 21:23:49Die Fernbedienung sendet beim Dim-Befehl zuerst etwa 35 mal den Code für on/off und dann einen anderen Befehl für dim. Dieser wird offensichtlich solange wiederholt, wie die Taste gehalten wird.

Du kannst noch versuchen, die Anzahl der Wiederholungen mit dem Befehl:
attr FB_FNK_Powerboat_3A9760 repeats 35die Anzahl der Wiederholungen zu erhöhen. "FB_FNK_Powerboat_3A9760" musst du natürlich durch den Namen deines Gerätes in FHEM ersetzen.

Wenn du einen SIGNALduino mit CC1101 hast, kannst du auch noch die Sendeleistung erhöhen. Das geht mit "set SIGNALduino cc1101_patable 10_dBm".


Habe es bisher auch nicht mehr weiter verfolgt, da ich inzwischen mehrere dimmbare LED-Leuchtmittel aller Preisklassen getestet habe, diese aber mit der Dimmfunktion des Ventilators allesamt erhebliche Probleme (flackern, wahrscheinlich unzureichende Spannung oder sowas anliegt) haben.

Viele Grüße

elektron-bbs

Ich habe auch wieder keine Benachrichtigung über dein Posting erhalten :-(

Zitat von: datwusel am 13 August 2023, 12:07:27Habe es bisher auch nicht mehr weiter verfolgt, da ich inzwischen mehrere dimmbare LED-Leuchtmittel aller Preisklassen getestet habe, diese aber mit der Dimmfunktion des Ventilators allesamt erhebliche Probleme (flackern, wahrscheinlich unzureichende Spannung oder sowas anliegt) haben.

Wollen wir dann den Dim-Befehl noch weiter verfolgen, oder lassen wir den erstmal weg?
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

datwusel

Ich würde sagen wir lassen es erst einmal.
So richtig will das Dimmen ja auch mit LED-Leuchtmitteln nicht funktionieren (habe jetzt mehrere dimmbare LEDs getestet).

Aber vielen Dank für die ganze Arbeit, die Du investiert hast!

Kent

Moin,

ich besitze nun einen Create Deckenventilator. Das Teil hat auch eine 433MHz Fernbedienung. Im Signalduino kann man den unter Protokolle auch auswählen "CREATE_6601TL".

Per Autocreate werden die einzelene Codes der Ferbedienung als RCnoName20_1B90 "erkannt". Jetzt dachte ich, dass es sinnvoll sei, Create_6601TL unter Model auszuwählen. Wenn ich das tue erhalte ich folgenden Fehlermedlung:

ERROR! RCnoName20_1B90: You want to choose the RCnoName20 model to CREATE_6601TL.
Please check your selection.
The length of DMSG must be the same!

Allowed models are:
DC_1961_TG, Krinner_LUMIX, RCnoName127, RCnoName20, RCnoName20_10



Könnte mir jemand hier unter die Arme greifen?

Grüße

HW: Raspberry 4 mit FHEM und IOBroker, 433MHz Signalduino (3.50 Firmware), 868MHz CUL, Elero Drive Stick, 1-Wire Temperatur Sensoren

elektron-bbs

Du könntest erst mal alle angebotenen Modelle probieren. Das sind alles Varianten von Fernbedienungen für Deckenventilatoren.
Falls keine der Tastenbelegungen passt, müssten wir eine weitere anlegen. Dazu bräuchten wir die Logausgaben sämtlicher Tasten, wie hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=138538.0 z.B. von User Butsch.

Hilfreich wäre auch eine genauere Bezeichnung der Fernbedienung bzw. Ventilator.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Kent

Hallo, ich komme erst am Wochenende dazu die Codes auszulesen.

Der Ventilator ist ein Create Windcalm.

https://amzn.eu/d/09E6mJ0b




Die anderen "freigegeben" Fernbedienungstypen hab ich probiert. Leider ohne Erfolg.

Der Signalduino unterstützt doch einen Create Deckenventilator... warum kann ich den nicht auswählen?

Grüße

HW: Raspberry 4 mit FHEM und IOBroker, 433MHz Signalduino (3.50 Firmware), 868MHz CUL, Elero Drive Stick, 1-Wire Temperatur Sensoren

elektron-bbs

Hast du mal nachgesehen, wie viele Fernbedienungen unter diesem Label angeboten werden?
Der User, für den diese Fernbedienung eingebunden wurde, schrieb auch das es da schon wieder Änderungen gab (https://forum.fhem.de/index.php?topic=134121.msg1288203#msg1288203). Ist halt offensichtlich Chinaware :-(

Diesen "Create Deckenventilator" kannst du nicht verwenden, da das Funkprotokoll anders ist. Das, was du aktuell empfängst ist 32 Bit lang und das vom CREATE 6601TL nur 24 Bit.

Du könntest auch noch das gerade neu eingebundene Protokoll probieren, welches hier im Forum beschrieben wurde: https://forum.fhem.de/index.php?topic=138538.0
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Kent

Hi,

ich hab die Logs mal als Datei angehangen. Ich hoffe das ist ok so.

Grüße und vielen Dank
HW: Raspberry 4 mit FHEM und IOBroker, 433MHz Signalduino (3.50 Firmware), 868MHz CUL, Elero Drive Stick, 1-Wire Temperatur Sensoren

elektron-bbs

Ich komme damit klar. Die Tastencodes habe ich.

Hat die Fernbedienung irgendeine Bezeichnung?
Ansonsten muss es wohl "RCnoName20_14" werden.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway