HM-Dis-EP-WM55

Begonnen von OliWee, 14 Mai 2016, 16:48:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

_Lars_

Hi zusammen,
danke für eure Analysen. War ein paar Tage nicht im Lande, deshalb die späte Antwort.

Habe mittlerweile das Update für den hmusb gemacht, danke für den Hinweis !!!
Dank Martins Analyse weiß ich ja jetzt, dass der Funkverkehr des Displays in Ordnung zu sein scheint. Woher allerdings die hohe Grundlast kommt weiß ich noch nicht. An dem Problem hat sich noch nichts geändert. So ca. nach 10 Betätigungen ist der hmusb im Anschlag.
Ich werde mich mal in die Analysemöglichkeiten für den Funkverkehr einarbeiten. Im Moment verstehe ich davon zu wenig.

Gruß Lars

Cadel

Hallo zusammen

Ich hänge meine Frage mal ganz frech an den Thread an. Hatte ja die Hoffnung, dass noch jemand folgendes Phänomen hat.
Ich habe FHEM inzwischen seit über einem halben Jahr "produktiv" mit ca. 20 Aktoren und Sensoren im Einsatz.
Der neu angeschaffte HM-Dis-EP-WM55 stellt mich allerdings vor ein Problem.

Die Buttons funktionieren wie erwartet.
Sobald ich aber den Text auf dem Display ändern möchte, bspw. mit

set HM_123456_Dis displayEP Textmeinerwahl

geht die CPU Last auf 100%, was durch die fhem.pl ausgelöst wird und nichts funktioniert mehr.
Erst nach einem Neustart reagiert FHEM wieder.

Unnötig zu erwähnen, dass der Text im Display nicht geändert wird.

Woran kann das liegen? Die Forensuche half mir da auch nicht weiter :)

FHEM ist up-to-date. Ich verwende einen RaspberryPi2 mit CUL CC1101

Herzlichsten Dank
Cadel




martinp876

kann ich nicht nachvolliehen.

_Lars_

...das mit der Prozessorlast kann ich bei mir auch nicht feststellen...

So, immer noch dabei das Display zu verstehen :-). Vielleicht kann mir bei der Frage jemand helfen.

Ich benötige die Unterscheidung Short/Long nicht, da ich, egal wie gedrückt wird, nur einen Schalter umlegen will. Also oben EIN, unten AUS.
Dafür habe ich mir zwei Notify angelegt.

define ep_BtnEIN notify ep_Btn_02:.* set Test EIN
define ep_BtnEIN notify ep_Btn_01:.* set Test AUS

Das funktioniert soweit auch, ich bekomme aber nur bei einem Short press eine positive Rückmeldung (Lämpchen grün). Bei Long press schaltet zwar meine Testvariable um, aber ich bekomme nur das rote Lämpchen am Schalter zurück gemeldet.

Ist mir nicht klar, da die Funktion ja durchgeführt wird. Hat da jemand eine Erklärung für?

Gruß
Lars

martinp876

hast du gepeert? mit was? antwortet dies?

_Lars_

Hm,
irgendwie da liegt das Problem wahrscheinlich...

Ich habe bislang nur das Display mit der Zentrale gepaired. Die Taster will ich nicht direkt mit einem Aktor oder sowas verbinden, da ich noch Logik verarbeiten muss,
ob der Tastendruck was bewirkt. Also gepeert habe ich da gar nix.

So hab ich das mit den threeStateSensoren auch gemacht. Pairing mit der Zentrale und schon ging alles.

Deiner Frage nach gepeert mit was, entnehme ich, dass das doch irgendwie fehlt ...oder?

Gruß
Lars

Cobra

Hey Lars,

ist das selbe Prinzip wie mit einem Wandtaster. Er wartet auf eine Rückmeldung und wenn er die nicht bekommt dann blinkt er orange und rot.

Schau dir mal im Wiki den Absatz über nen virtuellen Altor an:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-PB-2-WM55_2fach-Funk-Wandtaster

Gruß Cobra
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

_Lars_

#142
Hey Cobra,

danke, das hat geklappt. Jetzt habe ich beide Taster mit virtuellen Aktoren gepeert und schon gehts!!!!

Komisch nur, dass vorher der Short press ein Acknowledge bekommen hat. Es ging ja nur der Long press nicht.

Naja, so scheint es jetzt richtig zu sein.

DANKE !

Gruß
Lars

PS: In der Anleitung werden beide Taster auf unterschiedliche virtuelle Aktoren gelegt, hab ich auch gemacht. Aber kann ich auch beide auf einen legen?

Cadel

Danke für eure Antworten.
Ich werde parallel eine FHEM Installation vornehmen und dort testen.
Gruß
Cadel

budy

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit nur die LED blinken zu lassen, ohne dass das Display ebenfalls mit aktualisiert wird?

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

martinp876

Kenne ich nicht. Fhem sendet ggf. Den ihm bekannten String automatisch noch einmal wenn du nur blincken willst.
Ich kann am Wochenende noch etwas probieren....

MaxAut

Hallo!

Zunächst mal vielen Dank für die Implementierung! Ich habe mir den Thread hier komplett durchgelesen und soweit funktioniert für mich alles. Das mit dem Überschreiben bei Tastendruck ist wirklich nervig, verstehe auch den Sinn dahinter nicht ... aber egal, damit kann ich leben. Was ist denn eigentlich bei der Invertieren-Sache herausgekommen? Gibt es eine Möglichkeit das aus FHEM heraus zu setzen?

Liebe Grüße,
Max

MaxAut

Hmmm ... so ruhig hier? Bin ich der Einzige den das Invertieren des Displays interessiert?

MadMax-FHEM

Hi Max,

hmm ist das nicht ein Register!?

Ich habe das einfach mal per regSet gesetzt und dann war alles "andersrum"... ;-)

Wenn ich zuhause bin schaue ich mal nach...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MaxAut

Ahhh ... danke für den Tip! Das war's! Sorry, war wohl eine blöde Frage aber ich bin noch neu dabei und das Konzept mit den Registern habe ich noch nicht ganz verinnerlicht ...

Liebe Grüße,
Max