HM-Dis-EP-WM55

Begonnen von OliWee, 14 Mai 2016, 16:48:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iamandy

Das mit dem : wäre toll!

Hast Du auch hierzu eine Idee?
Wenn man kein, oder none als icon nutzt ist der Text anders eingerückt (weiter rechts), als wenn man ein Icon mit "Bild" benutzt. Gibt es so etwas wie none bei dem sich der Text so verhält als würde man ein Icon mit "Bild" verwenden?

martinp876

Das ist m.e. murx von eq3. Die Mitteln den Text.  Da kann ich nichts machen.

iamandy

Zitat von: martinp876 am 04 August 2016, 21:51:11
Das ist m.e. murx von eq3. Die Mitteln den Text.  Da kann ich nichts machen.

Sehe ich auch so  :)
Eigene Icons, oder weitere außerder 8 mir bekannten gibt es vermutlich auch nicht.

Danke Martin fürs tolle integrieren, das EP macht sich nämlich dank Deiner Hilfe in der Zwischenzeit sehr gut!

martinp876

Gerne.
Es sollten 9icons sein.
Try displayEP help

TL

Moin!

Vielen Dank, Martin, für Deine tolle Arbeit!

Ich habe noch ein paar Fragen:

Ich habe mir in den 5 Hilfskanälen 10 verschiedene Strings hinterlegt. Wenn ich die beim DisplayEP Befehl verwende, mit "text0" ... "text9", erscheint auf dem Display auch brav der hinterlegte Text (z.B. Waschkeller, Entfeuchter, voll! etc.). Wenn ich jetzt aber einen Button drücke und dann der automatische Refresh zuschlägt (oder ich z.B. "DisplayEP ::: ..." zum Display schicke, dann steht auf dem Display tatsächlich z.B. "text 6", "text 7", "text 8" und nicht mehr deren Inhalt. Ist das so gewollt? Oder könntest Du da noch was dran machen? Sonst wären diese hinterlegten Texte m.E. leider nicht wirklich zu gebrauchen (außer in den Texten der Buttons), das wäre schade.

Dabei ist mir übrigens aufgefallen, dass  ein Datum wie "03.08.2016" als 2. String eines text Befehls fehlerfrei auf dem Display ankommt, hier schlägt der Fehler des 9. Buchstabens anscheinend nicht zu???  (sehr merkwürdig :P )

Meine 2. Frage betrifft ebenfalls Sonderzeichen. Ein % habe ich auf dem Display angezeigt bekommen, aber z.B. ein ° (Grad-Zeichen) leider nicht. peterk_de hatte ein Bild gepostet, in dem das aber zu sehen war - wie hast Du das hinbekommen? Gibt es einen Trick?

Viele Grüße,
   Thomas
Einen Pi, sie zu knechten, sie alle zu finden,
ins FHEM zu treiben und ewig zu binden.

martinp876

das mit text1... ist repariert
das mit dem 9. Zeichen besteht immer noch. Allerdinge ist die Erkenntnis für mich neu:
- das Anzeigen funktioniert korrekt.
- das rücklesen des Text aus dem Device ist falsch.
=> die Darstellung in FHEM für den key kann ich nicht korrigieren, bleibt falsch.

chaot4ever

Hallo Martin

In den Einstellungen der CCU2 des HM-Dis-EP-WM55 sind noch folgende Variablen wählbar:
-Reset per Gerätetaste sperren: ja/Nein
-Spannungsversorgung: Batteriebetrieb/Netzbetrieb
-Tastendruckauswertung Signalisierung: ja/Nein
-Tastendruckauswertung Statusmeldung: ja/Nein
-Displayinvertierung: ja/Nein

Kannst du diese Variablen auch noch implementieren?
PS: Die Displayinvertierung habe ich via CCU2 initiiert und diese läuft dann perfekt unter FHEM weiter.

LG Richi

peterk_de

Zitat von: chaot4ever am 08 August 2016, 17:12:26
Hallo Martin

-Tastendruckauswertung Signalisierung: ja/Nein
-Tastendruckauswertung Statusmeldung: ja/Nein

LG Richi

Oh - hast du auch probiert, was das bewirkt? Vielleicht wird man damit das lästige Überschreiben bei Tastendruck los ...

Und was das mit Netzbetrieb soll ... das Ding ist doch nur für den Batteriebetrieb!?
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

chaot4ever

Ausser der Displayinversion habe ich noch nichts probiert. Werd ich aber noch machen.
Batteriebetrieb ist klar, mit ein wenig Modding ist aber auch der Netzbetrieb möglich und die Battiemeldungen sind somit nutzlos.

chaot4ever

Zum aktuellen Test:
Beide Befehle:
-Tastendruckauswertung Signalisierung: Nein
-Tastendruckauswertung Statusmeldung: Nein
bewirken, dass sich im Verhalten des Displays nichts ändert und ich aber eine rot leuchtende Quittierung von FHEM erhalte, was verständlich ist, da FHEM die Register nicht kennt.

zap

Zitat von: chaot4ever am 08 August 2016, 19:03:34
Zum aktuellen Test:
Beide Befehle:
-Tastendruckauswertung Signalisierung: Nein
-Tastendruckauswertung Statusmeldung: Nein
bewirken, dass sich im Verhalten des Displays nichts ändert und ich aber eine rot leuchtende Quittierung von FHEM erhalte, was verständlich ist, da FHEM die Register nicht kennt.

Meine Interpretation:

Signalisierung = die LED leuchtet, wenn man eine Taste drückt
Statusmeldung = der Tastendruck wird an die CCU/FHEM signalisiert

Hoffentlich gibt es bald ein Firmware Update. Das Löschen nervt echt.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

peterk_de

Hui ... nach knapp 3 Wochen ist nun der erste Satz Eneloops leer ... das Display war heute morgen schwarz, die Taster funktionierten aber noch. Nach dem ersten Drücken kam dann die LowBat Warnung ... naaaja. Normalerweise nehm ich ja billige Alkalines für Homematic, aber evtl sollte ich bei dem Teil die Eneloops drin lassen ;-)

Nutzung: Ca. alle 20 Min die obere / untere Buttonbeschriftung ändern und vllt. ein-zweimal Shortpress pro Tag. Sollte mein Skript wirklich mal auf dispEP umstellen ...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

martinp876

Und nur senden wenn es Sinn macht. Das aufwecken kostet erheblich Energie!

chaot4ever

Somit beginnt die Einstellungsmöglichkeit:
-Spannungsversorgung: Batteriebetrieb/Netzbetrieb
Sinn zu machen!

martinp876

Sicher hat jeder seinen eigenen Plan, was das Teil leisten soll.
Da es sich nur um ein kleines Display handelt und nicht um die Anzeigetafel am Flughafen verstehe ich nicht, warum ich regelmässig die Anzeige umschalten sollte. Typisch sieht das doch keiner. Wenn ich etwas wissen will warte ich keine 20min.
Ich verstehe einen sinnvollen Einsatz so:
Reine Anzeige. Es wird ein status angezeigt. Ich habe 4 trigger: btn1 und 2 short und long. Wenn ich drücke will ich die Anzeige umschalten. Z.b. Anzeige der Aussentemperatur, Druck,... umschalten: Anzeige Systemfehler, Protokollfehler, Batterieprobleme. Umschalten: staus Fenster offen, Licht aus.

Oder Anzeige und funktionsbuttons. Das könnte sein alle Lichter ausschalten ich gehe weg oder ins Bett. Oder lösche alle Protokollfehler, ich habe sie gesehen. Oder schalte meine Alarmanlage scharf.

In den meisten Fällen sehe ich eher ein notify als ein direktes peering ( was es nicht ausschließt) .
Mein setup zum ändern der Anzeige funktioniert mittlerweile. Es basiert auf einem notify bei welchem die readings im epdis geändert werden. Param rewrite schreibt dann die Werte aus dem reading nach dem Tastendruck ins Display. Sollten komplexere Berechnungen notwendig sein schlage ich eine Funktion in myutils vor, welche man im notify nutzt.

Vielleicht nützt ihr das Display aber auch anders.