[Vorstellung] ESP8266 DHT22 akkubetriebener Sensor (z.B. Außensensor)

Begonnen von roman1528, 17 Mai 2016, 10:55:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Hallo,

sehr interessant.

Bin wirklich gespannt wie lange die Batterien/Akkus halten.

Hatte mal mit ESP und DHT11 einen Feuchtigkeitssensor gebastelt.

Hatte auch Probleme (aber nicht nur mit dem DHT) mit Aufwachen aus dem DeepSleep.

Daher habe ich zuletzt die ganze Schaltung per ATtiny und FET ein und ausgeschaltet.
Also inkl. StepDown usw.

Somit bootet der gesamte ESP neu durch und damit hatte ich keine Probleme bzw. wenn er doch hängen geblieben ist wurde er vom ATtiny nach ca. 6sec. zwangsabgeschaltet (gut ging eine Messung verloren aber ja nicht so schlimm).

Bin mit einer Powerbank (hatte ich noch rumliegen) bei ca. alle 3min für ca. 4-6sec. wach (messen, verbinden ohne DHCP weil schneller und senden der Daten per Get /fhem?setreading...) allerdings leider nur auf gut einen Monat gekommen...

Ich bleibe hier mal mithörend dran...
...mal sehen.

Gruß und viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sua

Zitat von: roman1528
...ESP8266 ESP-07 Modul mit angeschlossenem DHT22-Sensor...
Ich möchte nur kurz techn. einwerfen,
hier wird berichtet (bei: Ergänzung (09.06.2015)), daß es durchaus zu Meßwertverfälschungen bei zu geringer Nähe von ESP und DHT11 kommen kann/soll.
Ggf. tritt das dann ja auch bei einem DHT22 auf?

LG,
sua

PS:
Hier ggf. auch noch etwas zum deep sleep.
Und hier ggf. auch noch einmal "zum quergucken": ESP8266 AM2302 für Akkubetrieb


roman1528

Zitat von: pink99panther am 17 Mai 2016, 23:22:10
Aber schau mal hier: http://lmgtfy.com/?q=esp8266+dht22+deep+sleep+hangs

Vielen Dank... Habe einige Beiträge aus den Suchergebnissen überflogen... Das dort beschriebene Verhalten kann ich allerdings so, bei mir nicht nachvollziehen.

Heute morgen hatte mein ESP nen kleinen Hänger und hat keine Daten mehr übermittelt. Festgestelltes Problem: durch die von mir gesetzte WLAN-Leistung (0) konnte er durch Störquellen (Therme, Rechner, Monitore) keine Verbindung zum Netzwerk mehr herstelllen. 2dBi Antenne dran und alles war wieder schön.  ;D

Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Mai 2016, 23:32:42
Bin wirklich gespannt wie lange die Batterien/Akkus halten.

Ja ich auch  :D
Der derzeit von mir geplante Spannungsregler hat eine DropOut-Voltage von ca. 1,2 Volt... ne krasse Nummer. Vorallem weil dieser ja ständig versorgt wird, denke ich dass hier ne Menge Energie verheizt wird... Es gibt noch einen Spannungsregler mit nur 0,9V DropOut-Voltage. Aber selbst hier habe ich bedenken dass alles noch Stabil läuft wenn die Akkuspannung unter ... sagen wir ... 4V fällt.
Aber wie ich mit meinem anderen Sensor festgestellt habe scheinen 4.2 Volt kein großes Problem für den ESP zu sein. Höher würde ich allerdings auch nicht gehen wollen.

Zitat von: sua am 18 Mai 2016, 00:06:12
Ich möchte nur kurz techn. einwerfen,
hier wird berichtet (bei: Ergänzung (09.06.2015)), daß es durchaus zu Meßwertverfälschungen bei zu geringer Nähe von ESP und DHT11 kommen kann/soll.
Ggf. tritt das dann ja auch bei einem DHT22 auf?

Das ist sehr Interessant. Danke für den Hinweis... Ich werde das mal testen... Habe noch einen DHT22 den ich mal an meinen FHEM-Root hängen werde.

Zitat von: sua am 18 Mai 2016, 00:06:12
Und hier ggf. auch noch einmal "zum quergucken": ESP8266 AM2302 für Akkubetrieb

Das ist sehr gut. Vielen Dank. Hier kann ich mir zumindest das Ladegerät abschauen. Vorrausgesetzt es passt noch auf meine Platine drauf.


Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

MadMax-FHEM

Interessant wird werden was beim "booten" des ESP passiert, da zieht er schon en Menge Strom (300-800mA) und ist schnell "beleidigt", wenn er mal nicht genug bekommt...

Das war bei mir immer das Problem, dass dann der Spannungsregler in die Knie gegangen ist...
...über das mehrstufige "Anfahren" durch den ATtiny konnte ich das ein wenig verlängern aber nicht wirklich viel länger :-|

Mehrsrufig: erst mal den Spannungswandler (der dann schon mal einen Kondensator lädt) und dann erst den ESP...

Der ATtiny lief bei 1,8V noch zuverlässig an...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

roman1528

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Mai 2016, 13:17:41
Interessant wird werden was beim "booten" des ESP passiert, da zieht er schon en Menge Strom (300-800mA) und ist schnell "beleidigt", wenn er mal nicht genug bekommt...

Tatsächlich so viel? Ich werde mich überraschen lassen.... Leider habe ich kein Messequipment... bzw. keines welches schnell oder genau genug ist....

Habe jetzt noch einen anderen Spannungsregler ins Auge gefasst der sich sehr interessant anhört... 800mA (abs. max 900mA) und nur eine DropOut-Voltage von 0.1V bei 200mA Laststrom. Die Werte reißen mich dahin den definitiv ein zu bauen.

Zitat von: sua am 18 Mai 2016, 00:06:12
Ich möchte nur kurz techn. einwerfen,
hier wird berichtet (bei: Ergänzung (09.06.2015)), daß es durchaus zu Meßwertverfälschungen bei zu geringer Nähe von ESP und DHT11 kommen kann/soll.
Ggf. tritt das dann ja auch bei einem DHT22 auf?

Um das noch einmal an zu sprechen: Es ist weder für den ESP noch für den DHT gut wenn sie zu dicht zusammen sind.
Aufbau wie auf dem Schaltplan... ESP lehnt an den DHT an... keine externe Antenne (onboard Keramik-Antenne).

Also entweder stört der DHT (Feuchtigkeitsmessung.. manchmal zu hören) das WLAN-Signal, oder das WLAN-Signal stört die Verarbeitung innerhalb des DHT.
Wenn ich den ESP etwa eine Daumenbreite entfernt liegen habe ist alles gut... auch die Messwerte sehen plausibel aus...


Thema: Onboard-Ladegerät für Li-Ion-Akkus:
Auch hier habe ich mich inspirieren lassen und eine Möglichkeit gefunden. Allerdings suche ich nach einer Lösung 2 Akkus parallel laden zu können. Die Ladeschaltung ist für einen Akku ausgelegt... http://blog.thomasheldt.de/wp-content/uploads/2016/02/ESP8266-DHT22-AKKU-Sensor-Schaltplan-10.pdf
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder sogar eine Lösung parat  ;D

Habe einen Forenbeitrag gefunden, indem es heißt, dass man zwei parallele 18650 ohne weiteres an einer Li-Ion-Ladeschaltung betreiben kann, solange man dies dauerhaft macht um Ausgleichsströme zu verhindern. Das ist mein Plan... Somit ist die Frage einer Lösung hinfällig  ;D


Soweit erstmal zu meinen aktuelen Tests udn vorschritten.... Gehäuse sind leider noch nicht angekommen -.-

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

MadMax-FHEM

ZitatHabe jetzt noch einen anderen Spannungsregler ins Auge gefasst der sich sehr interessant anhört... 800mA (abs. max 900mA) und nur eine DropOut-Voltage von 0.1V bei 200mA Laststrom. Die Werte reißen mich dahin den definitiv ein zu bauen.

Welcher ist das??
Klingt wirklich interessant...

Hatte DHT11 und ESP deutlich auseinander und keinerlei Probleme (zumindest nicht damit ;-)  ).

Allerdings ist der DHT11 nicht besonders gut was die Temperaturmessung anging.
Habe deshalb noch einen DS18B20 dazu genommen...

Der DHT22 soll ja (deutlich) besser sein...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

roman1528

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Mai 2016, 15:30:21
Welcher ist das??
Klingt wirklich interessant...

Dieser jene welche:
XC6210B332MR von Torex -> PDF

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Mai 2016, 15:30:21
Der DHT22 soll ja (deutlich) besser sein...

Laut den Datenblättern die ich bisher so gefunden habe auf jeden Fall. Deswegen habe ich den DHT22 auch genommen.
Messwerttechnisch im Vergleich mit einem BMP180 max +0.2°C. Der Vergleich mit einem DS18B20 läuft gerade noch :)
Das Problem dass ich habe, ist der Platzmangel auf meinem Basteltisch unter dem auch noch mein Rechner heizt... Ich muss dringen einen Messplatz haben  ;D

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

sbiermann

Ich habe einen ESP12-E mit DHT22 und einen MCP1825S Spannungeregulator an 3 AA Batterien erfolgreich laufen gehabt. Die Akkuleistung war allerdings begrenzt auf gut 60 Tage. Daher ist mein neuer Aufbau eine Solarzelle mit Ladegerät und einen 18650. Die Teile sind auch schon alle aus China geliefert worden, mir fehlt nur noch die Zeit zum Löten.

Für den Anschluß des DHT22 habe ich keinen J-FET genommen, der ist einfach an GPIO 14 angeschlossen. Man muss nur 2 Sekunden warten bis der Sensor richtig initialisiert ist. Den Schaltplan habe ich angehängt und die Software ist auf Github (https://github.com/sbiermann/ESP8266-DHT22-MQTT) zu finden.

Solarpanel: http://de.aliexpress.com/item/Solar-Panel-Module-5V-240mA-1-2W-DIY-for-Cell-Charger-Toy-69410/32473387133.html
Ladegerät: http://de.aliexpress.com/item/5-pcs-Micro-USB-1A-Lithium-Battery-Charging-Board-Charger-Module-With-Protection/32402397769.html


roman1528

Zitat von: sbiermann am 18 Mai 2016, 20:17:46
Ich habe einen ESP12-E mit DHT22 und einen MCP1825S Spannungeregulator an 3 AA Batterien erfolgreich laufen gehabt. Die Akkuleistung war allerdings begrenzt auf gut 60 Tage. Daher ist mein neuer Aufbau eine Solarzelle mit Ladegerät und einen 18650. Die Teile sind auch schon alle aus China geliefert worden, mir fehlt nur noch die Zeit zum Löten.

Für den Anschluß des DHT22 habe ich keinen J-FET genommen, der ist einfach an GPIO 14 angeschlossen. Man muss nur 2 Sekunden warten bis der Sensor richtig initialisiert ist. Den Schaltplan habe ich angehängt und die Software ist auf Github (https://github.com/sbiermann/ESP8266-DHT22-MQTT) zu finden.

Solarpanel: http://de.aliexpress.com/item/Solar-Panel-Module-5V-240mA-1-2W-DIY-for-Cell-Charger-Toy-69410/32473387133.html
Ladegerät: http://de.aliexpress.com/item/5-pcs-Micro-USB-1A-Lithium-Battery-Charging-Board-Charger-Module-With-Protection/32402397769.html

AA Batterien hatte ich auch schon probiert... halten definitiv nicht lange genug durch. Solar ist gut aber mir persönlich etwas suspekt... Davon mal ab das es zu groß werden würde um sicher zu gehen dass die akkus zuverlässig geladen werde. Außerdem würde mein Sensor ja schattig platziert werden  :P

Du brauchst noch einen PullUp zwischen Vcc und dem Data-Pin am DHT^^

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

sbiermann


sua

Zitat von: roman1528Also entweder stört der DHT (Feuchtigkeitsmessung.. manchmal zu hören) das WLAN-Signal, oder das WLAN-Signal stört die Verarbeitung innerhalb des DHT.
Wenn ich den ESP etwa eine Daumenbreite entfernt liegen habe ist alles gut... auch die Messwerte sehen plausibel aus...
Ja, das ist wohl dann nur eine Seite des Problems:
Ganz nah:
unlogische/keine Meßwerte
Zu nah:
kontinuierlich um ca. 0,5 bis 2,0 K verfälschte Meßwerte (zumindest laut diesem o.g. Link), das "sieht" man dann ja nur per "Eich"-Meßwertevergleich.

LG,
sua

roman1528

i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

Kuzl

Der DHT22 hat intern einen 4,7k Pull-Up. Kannst nachmessen :D
Daher braucht man im Normalfall keinen.

sua

Zitat von: Kuzl am 19 Mai 2016, 08:17:33
Der DHT22 hat intern einen 4,7k Pull-Up....
Sicher?
Zumindest in dieser Spez des AM2302 (der sich wohl nur im Namen zum DHT22 unterscheidet? "...AM2302 is another name for DHT22" ) steht definitiv:
"... single bus usually require an external about 5.1kOhm pull-up resistor, so when the bus is idle, its status is high..."
und davor bei AM2302 DC Characteristics bei: Rpu(6) -typ. 45kOhm- "...(6) that the pull-up resistor..."...


Kuzl

Laut Datenblatt muss ich dir recht geben, allerdings nicht wenn man nachmisst.
http://www.mikrocontroller.net/topic/346707

Am besten selbst nachmessen. Ist aber wohl bei den meisten der Fall.