Heizung einschalten, wenn Dummy positiv

Begonnen von krosenkr, 17 Mai 2016, 23:09:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krosenkr

Hallo zusammen,

über einen Google Kalender setze ich ein Dummy (1 oder 0).
Je nach Zustand möchte ich einen Set Url (HTTPMOD) an meine Heizungssteuerung ( UVR1611 mit CMI) senden.
Wie beschrieben, die Sache mit dem Dummy funktioniert, genauso der Set Url Befehl an die Steuerung.
Das einzige, was ich nicht hinbekomme, ist die Verbindung zwischen dem Dummy und dem set-Befehl.
Früher bei Basic war das einfach (Wenn "Dummy" dann "Set-Befehl").
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das anstelle?

Wenn Fragen sind, dann bitte melden.

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

MadMax-FHEM

Hallo,

Tipp kann ich geben:

notify http://www.fhemwiki.de/wiki/Notify oder DOIF (sollte ebenso klappen, kenne ich aber nicht genau).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

krosenkr

Hallo Joachim,
danke für die Antwort.
Meine Vermutung lag auch in Richtung Notify, aber mein Problem liegt darin, dass ich nicht herausfinden kann, wie ich den Send Befehl eingeben soll.
Ich habe momentan keinen Zugriff auf das, was ich momentan programmiert habe.
Ich werde das morgen hier posten.

Beste Grüße
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

MadMax-FHEM

Hallo Ralf,

Httpmod ist zum Abfragen von webseiten...

Evtl. mal folgendes anschauen

http://www.fhemwiki.de/wiki/HttpUtils

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

krosenkr

Hallo Joachim,

in diesem Thema
https://forum.fhem.de/index.php?topic=45176.25
ist das beschrieben (Antwort 26) und das funktioniert auch (etwas abgeändert).

In meinem Fall heißt der Befehl:

attr Heizung_ein set01URL http://192.xxx.xxx.xxx/change.cgi?changeadr=019005301D&changeto=2&

Das ist der Befehl, welcher meine Heizungssteuerung veranlasst einzuschalten.

Mein einziges Problem ist, dass dieser Befehl ausgeführt werden soll, wenn mein dummy auf '1' springt.

Es ist also weniger das Problem des "set url"- Befehls. Den habe ich im Griff. Nur die Verbindung zum dummy (wenn dummy = 1 dann "set01URL ...") bekomme ich nicht hin.

Ich bin davon überzeugt, dass die Lösung sehr einfach ist. Ich brauche nur etwas Hirn, wessen ich scheinbar momentan ermangele...

Gruß

Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

krosenkr

Hallo Joachim, ich nochmal,

ich wollte deinen Hinweis nicht ignorieren.
Wie oben geschrieben, habe ich die Lösung mit dem Senden des Befehls schon.
Es geht nur um das "Verknüpfungsthema".

Gruß

Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

MadMax-FHEM

Hallo Ralf,

kein Problem hättest auch ignorieren dürfen ;-)

Ich gebe nur Tipps, die Lösung muss (wahrsch.) von dir kommen... ;-)

Also Verknüpfung.

Ich kenne das Modul HTTPMOD nur zum "empfangen" (Abfragen von Servern per HTTP, also beispielsweise Abfrage von Wetterwerten bei Yahoo-Wetter etc.).
Dass damit auch Daten per GET/POST/etc. "geschickt" werden können wusste ich nicht.
Meistens habe ich es in Modulen gesehen, dass es mittels HTTPUtils gemacht wird...

Nun musst du mir helfen, damit ich dir helfen kann... ;-)

Was musst du tun, damit du "manuell" den GET/POST Request abschickst?

folgendes wäre der notify:

define notifySetHeatingOn notify HEIZUNGSDUMMY:1 {HIER DER BEFEHL ZUM AUSLÖSEN}

je nachdem wie die Auslösung passiert mit oder ohne geschweifte Klammern etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

krosenkr

Hallo,
ich habe nochmal lange rumprobiert und komme des Sache immer näher.
Hier dass, was ich im Moment habe:

1. Mein Dummy, der von dem Kalender geregelt wurd heißt "Heizung_EIN_dummy". Dieser wird sauber vom Kalener auf "ja" oder "nein" gesetzt.
2. So funktioniert die Heizungsumstellung manuell ("3&" ist der Wert, den ich an die Steuerung schicken muss):

define UVR HTTPMOD http://<Name>:<PW>@192.168.1.100/change.cgi
attr UVR userattr set01Name set01TextArg set01URL
attr UVR set01Name Saal_Ein
attr UVR set01TextArg 3&
attr UVR set01URL http://<Name>:<PW>@192.168.1.100/change.cgi?changeadr=019005301D&changeto=$val

3. Das einzige, was ich jetzt noch machen muss, ist über einen notify meinen Dummy mit "set01TextArg 3&" verknüpfen. Kannst du mir da helfen?

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

MadMax-FHEM

Hi,

mal im EventMonitor schauen, welcher Event genau kommt, wenn der Dummy auf ja oder nein gesetzt wird.

Bzw. wie setzt du den Dummy?
Per notify?
Dann brauchst du den Dummy eigentlich gar nicht, kannst ja gleich "auslösen" statt den Dummy zu setzen.

Ansonsten wie gesagt im Eventmonitor schauen was kommt und hier posten oder gleich versuchen eine regex zu basteln.

Dann wie in Antwort 6.
Nur statt Heizungsdummy:1 halt die passende regex auf irgendwas mit Dummy:yes (oder gleich den notify nehmen der den Dummy setzt). Was ich leider nicht weiß: was genau du tun musst, damit dein Httpmod Modul den Request absetzt...

Aber wenn du weißt was du in die fhem Kommandozeile eintippen musst kriegen wir das schon hin...

Gruß, Joachim

Evtl. selber noch mal bei notify schauen. Es gibt auch einen "regex-validierer" im Internet, einfach mal google anwerfen... (bin grad unterwegs mit nicht so tollem Internetz)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CoolTux

Zitat von: krosenkr am 21 Mai 2016, 13:30:06
Hallo,
ich habe nochmal lange rumprobiert und komme des Sache immer näher.
Hier dass, was ich im Moment habe:

1. Mein Dummy, der von dem Kalender geregelt wurd heißt "Heizung_EIN_dummy". Dieser wird sauber vom Kalener auf "ja" oder "nein" gesetzt.
2. So funktioniert die Heizungsumstellung manuell ("3&" ist der Wert, den ich an die Steuerung schicken muss):

define UVR HTTPMOD http://<Name>:<PW>@192.168.1.100/change.cgi
attr UVR userattr set01Name set01TextArg set01URL
attr UVR set01Name Saal_Ein
attr UVR set01TextArg 3&
attr UVR set01URL http://<Name>:<PW>@192.168.1.100/change.cgi?changeadr=019005301D&changeto=$val

3. Das einzige, was ich jetzt noch machen muss, ist über einen notify meinen Dummy mit "set01TextArg 3&" verknüpfen. Kannst du mir da helfen?

Gruß
Ralf

Zeig doch einfach mal Dein Notify. Sonst raten wir hier ja nur.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

krosenkr

Hallo,
ich hab's zwischenzeitlich geschafft.

define UVR HTTPMOD http://<Name>:<PW>@192.168.1.100/change.cgi 600
attr UVR userattr set01IMap set01Name set01TextArg set01URL
attr UVR room UVR
attr UVR set01IMap 2:Auto, 3:Ein
attr UVR set01Name Saal_Ein
attr UVR set01URL http://<Name>:<PW>@192.168.1.100/change.cgi?changeadr=019005301D&changeto=$val
define notifySetHeatingOn notify Heizung_EIN_dummy:ja set UVR Saal_Ein Ein
define notifySetHeatingOff notify Heizung_EIN_dummy:nein set UVR Saal_Ein Auto

Das einzige (kleine) Problem ist, dass ich erst das HTTPMOD definieren muss. Denn nur darunter kann ich den set01URL absetzen. Durch den HTTPMOD will FHEM jetzt immer was lesen, aber das soll es ja garnicht. Somit erhalte ich also alle 10 Minuten den Vermerk in der log Datei, dass keine readings stattfinden.

Auf jeden Fall funktioniert jetzt alles: Termin in Google- Kalender schaltet Heizung ein.

Vielen Dank an alle. Wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge hat, gerne!

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

TeleDet

Hallo krosenkr

deine Lösung klingt sehr interessant!! Da ich selber eine UVR1677 mit CMI betreibe wäre ich an deiner Lösung interessiert.
Vor allem an der Google- Kalender Steuerung.  Kannst du mir deine Cods eventuell zu Verfügung stellen?

Bisher greife ich nur lesend auf meine Heizungsregelung zu um die Werte (Temperaturen etc.) zu logen und grafisch aufzubereiten.

Gruß TeleDet

krosenkr

#12
Hallo TeleDet,

sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Neben meinem fhem- Projekt habe ich noch andere Projekte, denen ich mich in der letzten Zeit gewidmet hatte.
Bei der Steuerung über den Kalender habe ich mich hieran gehalten: https://wiki.fhem.de/wiki/Google-Kalender_zur_Steuerung_von_Dummies
Der Rest  wie oben beschrieben.
Du musst nur die richtige Seite in der UVR1611 raus finden (in meinem Beispiel "changeadr=019005301D&changeto=$val". Die findest du raus, wenn du im CMI ein Schema erstellt hast, und dann mit der Maus auf den entsprechenden Schalter gehst (ist auch mehrfach im Netz beschrieben).
Das war's schon. Damit schaltet sich deine UVR ein und aus, so wie der "Termin" im Google eingegeben ist.

Hoffe, das hilft.

G.
krosenkr
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

TeleDet

Hallo krosenkr,

super  :) vielen Dank für die Info! Das hilft mir schon mal weiter  ;)

Das logen der Heizungsanlage mache ich auch schon über eine spezielle
Schema-Seite des CMI wo nur Werte und halt die zugehörigen Sensoren
hinterlegt sind und mit httpmod ausgelesen werden.

Vielen Dank für den Denkanstoß  ;)

Gruß TeleDet