[FHZ] EM1010PC / ATMEGA

Begonnen von rudolfkoenig, 20 Juni 2008, 10:50:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tostmann

                                                 

> Schaltplan wo?
> Bestellen wo?
> Preis?
> Wie lang hält der Akku?
> Gibt es auch eine "abgespeckte" Version nur mit ATmega und CC1100 und
>  FTDI -- für die Leute, deren Server eh die ganze Zeit läuft?
> Gibt es freie Pins zum Anklemmen eines 1wire-Bus / einer zweiten Seriellen?

Sobald der Prototyp läuft gibts mehr Info. Es ist noch zu früh Leute
mit zuvielen Details zu verwirren. Außer dem Display wird man wohl nix
selber löten müssen.

...abrüsten kann man immer - das Gerät ist eher eine visuelle
Variante. Ansonsten empfehle ich das CC11000 USB-dongle. Klein, stark,
schwarz! Die Firmware sollte auf beiden laufen.

1wire: Hier würde ich eher ein separates Gerät vorschlagen, das ist
billiger. Das EM1010/WS50-Gehäuse hat einen riesen Nachteil, es gibt
keine geraden Flächen, wo Stecker usw. vernüftig herausgeführt werden
können. Selbst die USB-Minibuchse ist so dusselig angebracht, dass man
das Gerät mit eingestecktem USB nicht mehr an die Wand hängen kann.
Oder bin ich nur zu doof?

> > ... und der Rest ist einfach Software ;)
>
> Du verwendest das Wort "einfach" hier in einer Bedeutung, die sich dem
> Rest der Leser dieser Liste nicht ohne Weiteres erschließt. :-P
>

... soll also heissen: 64kB Prgrammspeicher sollen sind sinnvoll zu
füllen - "Kinder: Das ist sehr anstrengend - macht aber riesig Spaß! -
also: mitmachen"
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> ... soll also heissen: 64kB Prgrammspeicher sollen sind sinnvoll zu
> füllen - "Kinder: Das ist sehr anstrengend - macht aber riesig Spaß! -
> also: mitmachen"

Papa, ich will auch spielen! :-) Tosti, kannst du mit einem etwaigen
Antwort einen neuen Thread auf english anfangen, dann kann auch das
Remco Kind mitspielen....
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

TOSTi:
> ...abrüsten kann man immer - das Gerät ist eher eine visuelle
> Variante. Ansonsten empfehle ich das CC11000 USB-dongle. Klein, stark,
> schwarz! Die Firmware sollte auf beiden laufen.
>
Dongle? Haben will.  ;-)

> 1wire: Hier würde ich eher ein separates Gerät vorschlagen, das ist
> billiger.

Ich habe bereits einen Haufen 1wire-Master (USB), das ist nicht das
Problem.

Die Aufgabenstellung ist eher: wenn ich mit so einem Ding eine
semi-autonome Heizungssteuerung hinbekommen will, dann muss es meine
Sensoren abfragen und die Heizung schalten können.

Und das läuft bei mir nunmal über 1wire; Heizungssteuerung über Funk ist
grober Unfug.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Zu dem, der immer wartet, kommt gewöhnlich alles zu spät!

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht warte ich doch auf
> Godot... aeh... unsere Hardware-Gurus :-)

While waiting for Godot I gave the firmware cracking a last try by
starting to search for bootloaders. To my regret I found 2 of them,
published here:  http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=60 7.
The first is using DES or 3DES for encryption, the second one AES. The
output format is the same, and looks like our data. Now I can sleep
soundly, as this project is dead for me until somebody reveals the
password.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-