Regensensor selber bauen?

Begonnen von rvideobaer, 19 Mai 2016, 09:09:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rvideobaer

Hallo,

ich möchte an meine Markise einen Homematic Regensensor anschließen der meldet wenn es regnet und die Markise einfahren lässt. Nun möchte ich dafür aber auch keine 90,- Euro ausgeben.

Jetzt hatte ich die Idee mit einem Fensterkontakt und einem Regensensor wie zb. diesen:http://www.amazon.de/Regensensor-Regenwasser-Modul-Regen-Erkennung/dp/B00H55LG9W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1463610138&sr=8-2&keywords=regensensor

Nun sind meine Kenntnisse nicht so groß, und darum die Frage in die Runde. Ist das ohne größeren Aufwand machbar? Ich brauche keine Heizung und der gleichen.

Gruß Rolf.
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

the ratman

sofern du homematik verwendest ...

ich hab mir genau den gleichen überlegt. als sendemodul ein homematik magnetkontakt (amazonlink: http://goo.gl/rurwm1 )
den aufmachen und den sabotaekontakt mißbrauchen (fotos dazu von mir: http://ratman.at/index.php/geschreibsel/10-stupid-shit/50-projekt-lichtfurz-hausautomatisation?showall=&start=7 )
so bleibt der eig. magnetkontakt noch erhalten und kann eventuell gleich mal zustände der gartentür melden ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

Tobias

größtes Problem wird sein das die Beheizung der Sensorfläche fehlt, dadurch:
- meldet noch Regen obwohl schon längt wieder die Sonne scheint
- bei Schnee meldet sensor immer Regen
- Tau verursacht auch Regenmeldung
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

marvin78

Ich habe diesen Sensor spaßeshalber einmal getestet. Das kann man zum Spielen tatsächlich mal machen (ich habe es mit einem HM-Schließerkontakt getestet) für den "produktiven" Einsatz ist das Konstrukt aber eher weniger geeignet. Die Fehlmeldungen sind zu unberechenbar. Investiert man dann in die nötige Zusatzhardware (Heizung, Gehäuse etc.) wird das ganze schnell teuer und was das wichtigste ist: Der Sensor fängt sehr schnell an zu rosten und generell "unsensibler" zu werden, wenn er tatsächlich ständig der Witterung ausgesetzt ist. In meinem Test hat er gerade 9 Wochen durchgehalten.

Beta-User

Zitat von: rvideobaer am 19 Mai 2016, 09:09:19
Hallo,

ich möchte an meine Markise einen Homematic Regensensor anschließen der meldet wenn es regnet und die Markise einfahren lässt. Nun möchte ich dafür aber auch keine 90,- Euro ausgeben.

Jetzt hatte ich die Idee mit einem Fensterkontakt und einem Regensensor wie zb. diesen:http://www.amazon.de/Regensensor-Regenwasser-Modul-Regen-Erkennung/dp/B00H55LG9W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1463610138&sr=8-2&keywords=regensensor

Nun sind meine Kenntnisse nicht so groß, und darum die Frage in die Runde. Ist das ohne größeren Aufwand machbar? Ich brauche keine Heizung und der gleichen.

Gruß Rolf.

Hi Rolf,

nicht homematic, dafür aber deutlich günstiger wäre evtl. eine MySensors-Lösung, vgl. z.B. https://www.mysensors.org/build/rain oder https://forum.mysensors.org/topic/841/solar-powered-mini-weather-station. Bitte aber nicht erschrecken, beide Beispiele machen noch deutlich mehr wie den einen Sensor, das läßt sich aber auch reduzieren. Finanzieller Aufwand bei China-Bestellung: <5€ -15€ für ein Gateway, ca. 5€ für den Resistor-Sensor zzgl. Netzteil bzw. Batteriehalter oä..  (wenn Du den Gauge-Ansatz nimmst, würde es teuerer, dafür sollte aber das Heizungs-Thema entfallen).

Aufwand: je nach C++-Vorkenntnissen und Löterfahrung... Dafür kannst Du dann aber zukünftig Deine eigene Sensorik haben und es sind Dinge auf einfachem Weg möglich, von denen ich (als seitheriger C++-Greenhorn) vor einigen Monaten noch nicht gedacht hätte, dass es mit dem Aufwand geht (und dann wo erforderlich noch bidirektional). Steuern müßtest Du dann aber über FHEM...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rvideobaer

Hallo,

Heizung ist wie gesagt kein Problem mir geht es nur darum die ausgefahrene Markise bei plötzlich einsetzenden Regen einzufahren. Bei Eis und Schnee oder Tau ist die Markise nicht Ausgefahren.
Auch möchte ich bei Homematic bleiben, da ich die meisten Geräte direkt Peere das es auch ohne fhem funktioniert.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Beta-User

Zitat von: rvideobaer am 19 Mai 2016, 15:39:45
Auch möchte ich bei Homematic bleiben, da ich die meisten Geräte direkt Peere das es auch ohne fhem funktioniert.

(...so dachte ich auch mal...)
Zitat von: marvin78 am 19 Mai 2016, 11:41:13
Ich habe diesen Sensor spaßeshalber einmal getestet. Das kann man zum Spielen tatsächlich mal machen (ich habe es mit einem HM-Schließerkontakt getestet) für den "produktiven" Einsatz ist das Konstrukt aber eher weniger geeignet. Die Fehlmeldungen sind zu unberechenbar. Investiert man dann in die nötige Zusatzhardware (Heizung, Gehäuse etc.) wird das ganze schnell teuer und was das wichtigste ist: Der Sensor fängt sehr schnell an zu rosten und generell "unsensibler" zu werden, wenn er tatsächlich ständig der Witterung ausgesetzt ist. In meinem Test hat er gerade 9 Wochen durchgehalten.

In der Watterott-Wippe z.B. ist übrigens auch ein Hall-Sensor drin; vielleicht wäre es einfacher, eine Eigenbau-Wippe zu basteln, die sich bei einem geringen Füllstand aus kippt und dann sofort wieder in die Ausgangslage zurückgeht? Dann könntest Du ganz klassisch einfach einen der HM-Sensoren nehmen, den Magneten bzw. optischen Streifen an die Wippe anbringen und gut ist?
Nachteil dann halt: Wenn's wirklich regnet, gibt's viele Schaltsignale, es sei denn, die Wippe schwingt gar nicht erst wieder zurück...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Bartimaus

Ich habe nach einem Tip von pah in meinen vorhandnen Regensensor meiner Ventus-Wetterstation einen weiteren ReedKontakt eingelötet und frage diesen per 1wire-DS2423 ab
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

r_knipp

Zitat von: rvideobaer am 19 Mai 2016, 09:09:19
Nun möchte ich dafür aber auch keine 90,- Euro ausgeben.
Als Bausatz kostet der "nur" 60,- €.

Prof. Dr. Peter Henning

Inzwischen habe ich nicht nur den Regensensor meiner Ws2800 auf 1-Wire umgerüstet, sondern auch den Windsensor. Sehr verlässliche Erfassung von Regenmenge, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Zusammen mit dem Gewitterwarner tolle Ergänzung meines SmartHome.

Lg

Pah

Bartimaus

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Mai 2016, 08:37:08
Inzwischen habe ich nicht nur den Regensensor meiner Ws2800 auf 1-Wire umgerüstet, sondern auch den Windsensor. Sehr verlässliche Erfassung von Regenmenge, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Zusammen mit dem Gewitterwarner tolle Ergänzung meines SmartHome.

Lg

Pah

Würdest Du das hier mal vorstellen ? Insbesondere die Umsetzung der Windrichtung fänd ich spannend  ::)

Mein nach Deinem Tip umgebauter Regensensor funktioniert. Nur bei leichtem oder Nieselregen weniger. Glaube da verdunstet das Wasser eher bevor es zur Wippe kommt...
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Achim

Hallo,

ich habe auf folgender Seite eine Lösung für einen Regensensor gefunden:

http://www.stall.biz/project/sehr-schnell-ansprechender-regensensor

Für mich liest sich das als gute Lösung. Die Teile habe ich schon, zusammengebaut allerdings noch nicht.

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Ranseyer

Zitat von: Achim am 24 Mai 2016, 15:31:14
http://www.stall.biz/project/sehr-schnell-ansprechender-regensensor

Für mich liest sich das als gute Lösung. Die Teile habe ich schon, zusammengebaut allerdings noch nicht.

Das scheint mir sehr gut. Läuft es bei dir schon ?

Ich würde gelegentlich Bauteile kaufen.

Den ersten Test will ich mit den Sensorplatine von einem Billig-Regensensor machen. Aber diese Platine würde ich vorher oben 1-2 Mal lackieren und damit + Regenwasser/destiliertem testen...
=> Kapazitive Messung
Wenn das gut läuft würde ich Sensor-Platinen machen lassen, je nach dem vergoldet oder eben zum Lackieren. (Oder gleich beides, im Moment habe ich keine Erfahrung welchen Lack man nehmen muss damit dieser 10-20 Jahre unter UV-Licht hält...)

Dann fehlt mir noch ein Windsensor ohne Mechanik.
Mein Ansätze wären gewesen:
In der Art: https://www.mikrocontroller.net/attachment/58437/ELV_Hitzdraht-Anemometer_3.._2_.pdf
Oder: http://www.roboternetz.de/community/threads/15777-%28Gl%C3%BChender%29-Windsensor-aus-Platindraht?p=148675&viewfull=1#post148675

Vom Kollegen Stall habe ich folgenden Link bekommen.
Einen PTC vor Nässe geschützt in den Wind zu halten finde ich recht genial. Nur denke ich die Dimensionierung und Bauteile sollten sparsamen werden. 5 Watt würde ich hier als Dauerverbrauch schätzen:
http://www.stall.biz/project/regensensor-regenmelder-mal-ganz-anders

Beide Schaltungen zusammen (Regen + Wind) auf einer Platine wären genial...

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Achim

Hallo,

ich habe den Regensensor zusammengebaut. Er spricht mit einem kleinen Tropfen Wasser schon an. Der eigentliche Regensensor funktioniert auch mit 3,3V, allerdings ist dabei der Analogausgang auch fast ein "Digitalausgang". Da stimmt dann die Verstärkung des OPs nicht mehr. Allerdings bisher alles nur in der Werkstatt. Für die Installation außen fehlt mir noch die Stromversorgung nach draußen. Wo ich außen Strom habe, regnet es nicht hin, und wo es hin regnet müsste ich eine Leitung an der Aussenwand entlanglegen, und da ist der WAF Faktor ziemlich gering :)

Ich habe auch schon mal grob den Akkubetrieb kalkuliert. Bei 0,8W Heizung und einem Powerpack mit 10000mAH und 20% Restladung im Akku könnte man ca. 50 Std heizen wenn es regnet. Das ganze dann mit einem kleinen (?) Solarpanel wieder aufladen. Das sind mir aber momentan noch zu viele (für mich) unbekannte. Wie lange regnet es am Stück/Tau/Schnee im Verhältnis zum Sonnenschein und mit welcher Größe von Solarpanel wird dann den Regenmelder dauerhaft mit Strom versorgt.

Ich baue das Teil jetzt wahrscheinlich erstmal ohne Heizung außen auf.

Ich habe noch einen anderen Sensor gefunden:
http://www.telecontrolli.com/catalogue/product/rain-sensor.html
Gibt auch gerade 30% Rabatt mit dem promo code #rainsensor2016. Allerdings 12€ Versand und 6,50€ den Sensor ist mir doch etwas unverhältnismäßig

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

kvo1

Hallo Zusammen,

würde das gern mal auskramen/auffrischen und fragen wollen, ob jemand eine preisgünstige und brauchbare Lösung für einen regensensor hat.

Danke an alle vorab !

kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB