DuoFern Umweltsensor - DCF-Uhr nicht aktuell

Begonnen von Pete37, 20 Mai 2016, 16:41:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pete37

#15
ja, das tut es. Leider stimmt aber die Uhrzeit immer noch nicht.
Dann gehe ich mal davon aus, dass der Sensor einen Hau hat...

Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe!!
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Telekatz


Pete37

Er hat beim Einschalten mit 2012-07-01 12:00 angefangen - und zählt seitdem weiter. Davon lässt er sich auch nicht abbringen.
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Telekatz

Stell doch mal die timezone auf 1 um. Vielleicht funktioniert DCF nur in der richtigen Zeitzone.

Pete37

ne, da tut sich leider gar nichts. habe auch mal eine Nacht lang DCF auf off gelassen, falls er die beiden verwechselt hätte. aber auch nix.
Also, das Exemplar geht zurück - ich hoffe, ein Austausch schafft Abhilfe!
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Pete37

So, der Austausch ist da und in Betrieb genommen. Macht insgesamt einen besseren Eindruck dieses Exemplar - leider geht die DCF-Uhr immer noch nicht.
Sicher, dass die  Schnittstelle an dem Punkt richtig ist?
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Telekatz

Sicher bin ich mir nicht. Ich habe keinen Umweltsensor zum testen und außer von dir habe ich keine Rückmeldungen erhalten, ob die Konfiguration des Umweltsensors funktioniert.

Könntest du mal folgende Befehle ausführen. Das sind die Kommandos, die ein Homepilot zum Konfigurieren sendet.
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B810FE03F800FE03F80000000000000xxxxxx00
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B820FE03F800FE03F80000000000000xxxxxx00 
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B830FE03F8000000000000000000000xxxxxx00
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B840948028000094802800000000000xxxxxx00
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B850948028000094802800000000000xxxxxx00
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B860948028000000000000000000000xxxxxx00
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B870101010101282828282800000000xxxxxx00
set DEV_BLI_Box raw 0DFF1B88850200000132000A000000000000xxxxxx00


xxxxxx durch die ID deines neuen Umweltsensors ersetzen. Vorher das Modul vom Duofernstick aktualisieren, der raw Befehl ist erst vor kurzen hinzugekommen.

Pete37

Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Telekatz


Pete37

hm, ...

Also das Reading DCF verändert sich nicht. In keine Richtung.

Und die aktuelle Zeit bekomme ich aber auch nicht. Scheint also nach wie vor nicht zu tun...
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Telekatz

Ist das DCF reading auf on oder off?

Ansonsten gib es jetzt auch einen Befehl "set <umweltsensor_sensor> time", um die aktuelle Systemzeit auf den Umweltsensor zu schreiben.

Pete37

ich habe beide Versionen ausprobiert (on/off), das Reading zeigte sich unbeeindruckt und die Wirkung blieb ebenso aus.

Aber das "set time" funktioniert - vielen Dank!!!
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Pete37

Hallo noch mal,

ein Gespräch mit dem Rademacher Support hat folgende Erkenntnis gebracht: Es kann vorkommen, dass die DCF-Uhr die Zeit nicht alleine findet, sondern einmalig mit der aktuellen Uhrzeit "vorgeladen" werden muss. In unserem Falle also mit "set time". Von dann an soll sie alles weitere alleine schaffen können.

Ich werde bei der nächsten Sommer/Winterzeitumstellung sehen, ob das stimmt...

Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3

Garbsen

Zitat von: Pete37 am 22 August 2016, 19:20:18
Hallo noch mal,

ein Gespräch mit dem Rademacher Support hat folgende Erkenntnis gebracht: Es kann vorkommen, dass die DCF-Uhr die Zeit nicht alleine findet, sondern einmalig mit der aktuellen Uhrzeit "vorgeladen" werden muss. In unserem Falle also mit "set time". Von dann an soll sie alles weitere alleine schaffen können.

Ich werde bei der nächsten Sommer/Winterzeitumstellung sehen, ob das stimmt...

Hallo

Habe gerade zum ersten Mal gesehen, dass es mit Rademacher duofern anscheinend eine gute Alternative zu HM gibt.
Kannst Du kurz und knapp beschrieben:
A) was zum Nutzen von duofern in FHEM notwendig ist (wenn ich richtig sehe. Dann einfach den duofernstick anstecken und das Modul finden den automatisch? Kannman auch einen auf 433 sendenden CUL nehmen?)
B) deine Erfarhungen mit dem Umweltmodul schildern? Was genau kann es, werde aus der allgemeinen Beschriebung nicht schlau. Wie misst der den Wind? Dachte immer, da ist ein Windrad notwendig? Durch die Uhr misst der ja auch den Sonnenwinkel, heißt das, dass man relativ einfach einen Wert erhält nach dem (vereinfachtem) Motto :" Sonne scheint mit Intensität x aus Süd-West"?

Das Teil ist ja nicht gerade günstig klingt aber vielversprechend

Danke fürInfo
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

Pete37

Hallo Garbsen,

A) ja, du brauchst den Stick und der wird gut erkannt. Dann geht alles wie von selber!

B) läuft gut das Teil. Die Uhr allerdings nicht so genau (siehe oben). Aber dafür habe ich ja das Internet. ABER: die Sonnenstandsangaben berechnet der Sensor auf Basis dieser Zeit. Wird also nicht gemessen und ist somit auch nicht wertvoller als das entsprechende Wetter-Modul per Internet. Für den Wind hat er einen Verdunstungssensor, jedenfalls kein Rad. Wie genau das ist, kann ich nicht beurteilen, da ich keinen Vergleich habe. Für meine Zwecke reicht es, da ich damit die Markise einfahren lasse, wenn es zu windig wird. Dafür muss die Erkennung ja nicht zu genau sein.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter?
Fhem auf Raspberry Pi3 mit Fritzbox inkl. Steckdosen, Philips Hue inkl. Orsam Lightify-Lampen, eq-3 Max!, SONOS, Rollotron Rolläden, Asus ZenPad, Samsung Galaxy xCover 3