HomeMatic Funk-Wassermelder und Wasserhahn-Aktor, um Wasserschaden zu verhindern

Begonnen von FhemPiUser, 20 Mai 2016, 21:47:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FhemPiUser

Hallo,

ein Kollege hatte kürzlich ein Wasserschaden, da ein Wasserventil unter der Spüle plötzlich kaputt ging als niemand da war und dann sein ganzes Haus unter Wasser stand.

Um dem vorzubeugen überlege ich mir den HomeMatic Funk-Wassermelder anzuschaffen, nur was tut man, wenn Wasser erkannt wird? Was habt ihr damit geschaltet?

Eine Alarmmeldung z.B. auf das Handy wäre möglich, aber man müsste ja innerhalb von Minuten reagieren, um größeren Schaden zu verhindern.

Daher wäre es doch besser, wenn der Sensor gleich einen Aktor triggert, der den Haupt-Wasserhahn zudreht. Hat das mal jemand probiert und hat eine Lösung für einen solchen Aktor gebaut?

fiedel

Hi,
es gibt Motorkugelhähne mit DVGW- Zulassung. So einen kannst du dir gegen einen der Hähne vor oder hinter der Wasseruhr tauschen lassen und diesen dann entsprechend steuern. Etwas umfassender wäre ein Schutzsystem wie dieses. Ich hab den Kugelhahn von Ebay. Der macht einen gut verarb. Eindruck. Erfahrungen hab ich noch nicht, da noch nicht eingebaut.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

FhemPiUser

hab jetzt den kugelhahn EMV 110 220/9G30-K einbauen lassen und mit zwei homematic schaltaktoren HM-LC-SW1-FM jeweils für open und close leitung verbunden. steuerung auf/zu der hauptwasserleitung mit fhem funktioniert jetzt einwandfrei und er verbraucht im normalbetrieb keine strom.

jetzt nur noch die wassersensoren installieren, die den aktor bei wasserschaden dann ansprechen...

chris1284

müsste man nicht, um es richtig zu machen, den fhem-server, schaltaktor sowie den kugelhahn mit einer usv absichern?
ich stelle mir gerade vor: wasser tritt irgendwo aus, sensor detektiert irgenwann mal wasser (denn sofort wäre ja doof wenn zb unter der spüle mal was hinkleckert wiel man zb heftiger abwäscht^^) und sendet an hm/fhem zentrale. im schlimmsten fall ist das wasser ausgetreten und hat schon einen kurzschluss verursacht -> sicherung , strom weg (fhem/hm zentrale lahmgelegt). dann schaltet nichts den hahn und das wasser läuft fröhlich.
oder  worst case (sicher unwahrscheinlich) stromausfall und wassereinbruch....

FhemPiUser

ja, usv um ganz sicher zu gehen. ansonsten würde ich erstmal schauen, dass keine steckdose o.ä. an kritischen stellen unter der spüle ist oder diese gegen wasser schützen.

aber ich würde schon sofort den hahn zumachen lassen und den sensor so platzieren, dass dort normalerweise kein wasser hinkommt...

Pfriemler

Oh, vielen Dank für den Tipp zu den Motorkugelhähnen. Ich habe schon immer nach Magnetventilen mit wenig Arbeitsstrom gesucht, aber Kugelhähne sind ja noch viel besser. Das kommt mir ins Haus. Das Komfortsystem sagt mir weniger zu: Die Auswertung der Druckschwankungen finde ich aberwitzig bei installierten Druckausgleichsbehältern und einem Warmwassertank mit Restluft oben, aber bitte...

Zur Sicherheit: Bis Leckagenwasser an einen Stromkreis kommt und der dann durch Kurzschluss ausfällt, sollte schon eine Weile vergehen, ich sehe da keine Gefahr, die Kugelhähne haben ja auch eine Laufzeit und schließen nicht sofort. Und bei einer Direktkopplung von HM-Wassermeldung und einem entsprechendem Aktor kann FHEM schon tot sein und es funktioniert trotzdem. Und statt einer USV: Es gibt ja auch 12V- oder 24V-Versionen und günstige Akkus.

An sich gute Idee mit den beiden Schaltaktoren von FhemPiUser - denn zwei Aktoren, die nur bei Bedarf aktiv sind, haben sicher weniger Standbyverbrauch als ein Aktor und die Steuerung des Kugelhahns zusammen... nur ob das direktkoppelbar bleibt - einer muss doch wohl die Versorgung schalten und einer die Richtung, oder wie hast Du das gelöst?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

FhemPiUser

ja, ein aktor für versorgung und close, einer für open. direkt koppeln wird daher evtl schwierig. hab es mit einem dummy zum schalten und einem doif für die zwei schaltaktoren gelöst:

define di_wasser DOIF ([Wasser_Stellventil] eq "on") (set Sw_Wasser_Stellventil_1 on, set Sw_Wasser_Stellventil_2 on) (set Sw_Wasser_Stellventil_1 off, set Sw_Wasser_Stellventil_2 off) DOELSEIF ([Wasser_Stellventil] eq "off") (set Sw_Wasser_Stellventil_1 on, set Sw_Wasser_Stellventil_2 off) (set Sw_Wasser_Stellventil_1 off, set Sw_Wasser_Stellventil_2 off)
attr di_wasser wait 0,30:0,30


der schaltplan steht in der anleitung:
http://www.magnetventile-shop.de/datenblaetter/emv-110-220-9g30-k.pdf


fiedel

Vermutlich geht dafür auch ein HM- Jalousieaktor. Ich werde das wahrscheinlich mit einem 1-Wire- Schaltmodul steuern. Der "Trick" ist ja der, den Hahn nur bei Anwesenheit zu öffnen. So passiert bei Abwesenheit schon mal nix. Wenn es dann bei Anwesenheit irgendwo tropft, kann man (bei entspr. Signalisierung) sofort reagieren. Dieses Wasserschutzsystem öffnet sogar nur bei Anwesenheit in Bad oder Küche per Bewegungsmelder. Das ist mir aber zu paranoid...  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

chris1284

wenn man eine zuverlässige möglichkeit findet die anwesenheit zu detektieren... das thema war hier erst vor kurzem thema ohne eine wirklich gute möglichkeit zu finden

FhemPiUser

ich habe ausserdem die wasseruhr mit elektromischer ablesung mit fhem gekoppelt, sodass man auch damit feststellen kann, ob wasser läuft und wieviel und bei einer bestimmten menge auf ein leck schliessen kann (z.b. in der nacht)'

Pfriemler

@FhemPiUser: Männo, ich habe Wasser- (und leider auch Stromzähler) noch aus der Steinzeit. - Du kannst eine Direktkopplung des Sensors mit dem ersten Aktor doch problemlos machen, weil in der Regel beide Aktoren doch "aus" sind.

Für mich habe ich inzwischen andere Aktoren gefunden, die sich wirklich problemlos mit einem Rolladenaktor steuern ließen (bei den von FhemPiUser wüsste ich nicht wie das gehen soll). Ich baue mir aber gerade einen Steuerkasten mit einem HM-Mod-Re-8 und zwei Chinarelaisplatinen (4 Relais, 5 Volt, 5 Euro oder so), gespeist von einem sparsamen Handyladegerät aus dem Fundus, und erreiche damit <0,2 W Standby für 8 Schaltkanäle oder vier Kugelventile. Die gegenseitige Verriegelung erfolgt wie üblich über Relaiskontakte, für die Logikauflösung (ein Kanal zu, einer auf) genügt eine Diode. Das gegenüber einfachen on-for-timer-Befehlen kompliziertere DOIF hat übrigens den Vorteil, dass es kurzfristige Laufrichtungsänderungen sauber auflöst...

Trotzdem würde ich nie auf eine Wasserabriegelung bei Abwesenheit setzen. Bei uns läuft öfter mal ne Waschmaschine oder ein Geschirrspüler bei Abwesenheit. Die Wasserabschaltung bei Mengenüberschreitung wäre der Königsweg. Also muss der Wasserzähler doch ins FHEM ... :)

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

FhemPiUser

ja, hab den Wasserzähler in etwa wie in http://blog.steveundkristin.de/2015/09/13/fhem-wasserzaehler-auslesen-mit-hilfe-von-mysensors/ beschrieben mit einem Näherungssensor und einem angeschlossenen EM 1000 GZ angebunden. Damit habe ich genau die gleiche Auswertlogik mit Tages/Monats/Jahresverbrauch wie beim Gas- und Stromzähler...

Der Homematic Unterputz Rolladenaktor müsste eigentlich auch gehen, wenn man Kanal 1 auf "open" und "close" und Kanal 2 auf "Close" des EMV 110 220/9G30-K legt. Die Dauer muss man dann auf 30s konfigurieren. Habe ich aber nie ausprobiert...

Naja, die Frage ist bei welcher Wassermenge man automatisch abschaltet. Wenn mehrere hintereinander duschen oder gar das Planschbecken der Kinder im Garten befüllt wird kommen schon mal >800 Liter zusammen.... ;)

Bisher mache ich es so, dass bei permanenter Wasserentnahme für >30min in der Nacht und >1,5 Std am Tag ein Wasseralarm gegeben wird. Allerdings ist dann im Falle eines großen Lecks vermutlich auch schon einiges an Schaden angerichtet. Hilft also eher bei kleineren LEcks. Daher die Kombination mit den Wassermeldesensoren in der Küche unter der Spüle bzw. bei der Geschirrspülmaschine und bei der Waschmaschine...

Günstige Alternative zum Homematic Wassersensor ist übrigens noch der Kemo M158 für 9,50€ (http://www.elv.de/kemo-m158-9-bis-12-v-wassermelder.html), allerdings kabelgebunden. Hab ich auch im Einsatz...

Pfriemler

Die Kanäle eines Rolladenaktors schalten ja rein alternativ. Dein Kugelhahn braucht aber Phase als Stromversorgung und zusätzlich ein Steuersignal. Da der Aktor keinen zweipoligen Ausgang hat, kann man das hier nicht auflösen. Eine Diode hat ja bei 230V Wechselstrom im Gegensatz zur Schwachgleichstromlogik keinen Sinn.

Die Wassermengenzählung würde ich auch nur bei Abwesenheit laufen lassen, nach dem Motto wenn da mehr als 50 Liter gelaufen sind, ist definitiv was faul...

Die HM-Wassersensoren sind mir einfach wahnsinnig zu teuer, um sie gehäuft einzusetzen. Ich suche noch nach Alternativen. edit: der KEMO klingt interessant, man müsste mal wissen, was der so im Standby zieht (der angegebene Strom bezieht sich ja sicher auf den Auslösefall inklusive Relais. Küche und Waschkeller kriege ich damit überwacht, aber im neuen Bad fehlen mir die passenden Kabel (ich habe vergessen vorzubauen...)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

FhemPiUser

...oder bei abwesenheit noch mit zwischenstecker mit leistungsmessung erkennen, ob die waschmaschine oder geschirrspülmaschine noch läuft und wenn fertig, dann erst hahn abriegeln...

Gigafix

Hallo Pfriemler

Zitat von: Pfriemler am 05 September 2016, 22:23:50
Die HM-Wassersensoren sind mir einfach wahnsinnig zu teuer, um sie gehäuft einzusetzen. Ich suche noch nach Alternativen.

Da hast Du recht - ich finde die Alternative von AxelSchweiss ganz brauchbar - siehe hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,42434.msg345902.html#msg345902

Viele Grüße sendet
Gigafix
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |