Externe Steuerung der Heizung in einem Mehrfamilienhaus

Begonnen von TheOnly, 21 Mai 2016, 20:27:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheOnly

Hallo alle zusammen,
nach einigen Tagen intensiver Lektüre wollte ich um Anregungen zu meinem Projekt bitten. Ich möchte in einem Mehrfamilienhaus (vier Stockwerke, 100qm pro Stock) in einem ersten Schritt die Heizung extern regeln – später diverse Zusätzliche Funktionen hinzufügen. Das ganze dachte ich auf Basis von FHEM auf einem Raspberry pi zu realisieren. Wichtig sind die folgenden Punkte:
1) Die Heizung soll nur extern regelbar sein, nicht an den Thermostaten selbst; da jedes Zimmer eine separat vorgegebene Temperatur haben sollte, wollte ich also in jedem Zimmer eine Ventilsteuerung und ein Thermostat einsetzen.
2) Jedes Zimmer soll per Temperatur-Sensor überwacht werden,
3) Es sollen Fensterkontakte verwendet werden,
4) Das ganze muß Vandalensicher sein.

Pro Stockwerk sind vier Zimmer zu integrieren (alle Stockwerke sind identisch), und inklusive Bäder und Küche sechs Heizkörper. Ich dachte, entweder einen Pi alle zwei Zimmer zu verwende, oder aber jeweils pro Zimmer für alle vier Stockwerke die Kabel im Schornstein zu ziehen.

Als Hardware dachte ich an:
Raspberry Pi mit FHEM und Wifi-Adapter, einen FHT8V-3 pro Heizung aus welchem ich den Einstellstift entferne (gibt es alternativen?), einen DHT11 pro Zimmer, Reed contakte (kabelgebunden) an den Fenstern, Ultra stable CC1101 Funk-Modul von Amazon als CUL.

Fragen die sich mir aufdrängen sind:
1) Reicht, falls ich einen Pi pro Stock einsetze, das Signal des Funkmodules bis in die Zimmer? (ca. 2 Wände, <15m Entfernung)
2) Kann ich ohne weiteres acht Reed-Kontakte an den Pi anschließen, und habe noch freie Pins? (Die 26 Gpio-Pins sollten es meiner Meinung nach tun-es reicht ja, die zwei Fenster pro Zimmer in Reihe zu schalten mit den Reed-Kontakten, so daß ich nur 2 GPIO pro Raum brauche, korrekt?)

Ich danke Euch schon einmal im Voraus für Eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge,
TheOnly

CoolTux

Wenn ich das richtig lese, sollen die Heizkörper selber immer volle Pulle auf sein und du willst die Raumtemperaturen ausschließlich über die Vorlauftemperatur regeln. Habe ich das richtig verstanden?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

TheOnly

Sorry, war unklar geschrieben. Ich habe den Post abgeändert-in jedem Fall soll nicht die Vorlauftemperatur geregelt werden, sondern die einzelnen Heizkörper. Hintergrund ist, daß einige Wohnungen im Augenblick noch von den jeweiligen Mietern selbst autonom beheizt werden sollen.

Gruß,
TheOnly