Hauptmenü

NO NAME FUNKSTECKDOSEN

Begonnen von Chriss6n, 23 Mai 2016, 17:39:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chriss6n

Hi habe einmal Steckdosen von Elro die bekomme ich wunder bar geschaltet per FHEM und 433modul

jetzt habe ich noch no name Billig dinger ohne Dipschalter habe die mit den 433 utils ausgeles und bekomme z.b den wert für ein 6 und den wert 7 für aus wenn ich die über die console sende
also send ./codesend 6 dan schaltet das ding auch wenn ich jetzt bei FHEM

schreibe

define Test GenShellSwitch /home/pi/wiringPi/raspberry-remote/send 7 1 0
attr Test room Test

tut sich leider nichts was kann ich machen

dev0

Das ist Dein 3. Thread zu dem Thema. Muss das sein?

Chriss6n

naja die anderen probs sind gelöst

ernst1024

#3
was heisst das? Die Sache mit GenShell hat sich erledigt?
Muss allerdings auch sagen, jede Menge threads zum gleichen Thema ist nicht sonderlich zielführend und trägt eher zur allgemeinen Verwirrung bei.

Es wundert mich nicht das sich bei send 7 1 0 nix tut. Das kann das Programm nicht wechseln. Es erwartet ein Muster 11111 1 1 0
Gruß Ernst

Chriss6n

ok für die nächsten posts weiss ich bescheid

gibt es irgendwie eine möglichkeit diese dinger zu schalten über fhem

JoWiemann

Hast Du Dich schon mal mit Signalduino beschäftigt. Könnte etwas für Dich sein.



Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

ernst1024

habe ich schon in einem anderen Fall empfohlen: http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino
Damit kannst du versuchen die codes zu lesen und in fhem zu verwenden. Das Teil kann auch senden.
Gruß Ernst

Chriss6n

verstehe nur nicht ganz den sinn ich habe so einen 433 empfänger und sender also diese billig 2 € dinger kann ja auslesen und senden muss doch nur irgendwie FHME klar machen das er den code sendet oder sehe ich das falsch

ernst1024

Fhem leitet ja nur das was du senden willst an die nachgelagerte Software (codesend oder send) durch, und ist damit raus aus der Sache. Das Problem ist dass der code nicht richtig erkannt/interpretiert/gelesen/gesendet oder was weiss ich, wird. Keine Ahnung wo es da klemmt. Du musst halt andere Wege gehen und da ist der SIGNALduino eine Möglichkeit, nicht mehr und nicht weniger.
Gruß Ernst

Chriss6n

Achso verstehe geht das mit den cul usbsticks auch ?

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


ernst1024

Zitat von: Chriss6n am 24 Mai 2016, 11:08:59
Achso verstehe geht das mit den cul usbsticks auch ?
Das kann ich dir nicht sagen, da ich keinen CUL habe.
Aber grundsätzlich meine ich zu verstehen dass ein CUL mit bekannten codes arbeitet, die Stärke des SIGNALduino liegt eher darin auch unbekannte codes zu lesen und diese in fhem weiter zu verarbeiten. Meistens geht es dabei um Temperatursensoren die ihren code senden und den man natürlich entschlüsseln muss um z.B die Temperatur herauszulesen.
Das musst du ja nicht. Dir reicht ja wenn du den code lesen und senden kannst. Also quasi 1:1 durchreichen.
Gruß Ernst

Chriss6n

Naja ist ja erst der anfang temperaturen wäre der nächste schritt womit arbeitest du denn

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


ernst1024

ich habe auch die billig 433Mhz Sender/Empfänger aus China. Habe aber keine Probleme mit den Dosen so wie du, da meine nach dem bekannten Schema arbeiten. Den SIGNALduino habe ich eigentlich nur aus Spass an der Freude gebaut und weil der Empfänger nebst Nano  eh hier nutzlos rumlag. Und so empfängt der SIGNAduino jetzt halt meine alten Tschibo Aussensensoren.
Gruß Ernst

Elektrolurch

Hallo,

ich möchte mal eine Warnung aussprechen:

Habe vor einigen Jahren einen 4-er Set Funksteckdosen bei einem ... gekauft. Als die erste defekt war, habe ich mir die Teile  genauer angesehen:
1. Die wurden ziemlich warm
2. Verbrauch im Aus-Zustandf: 8.5 W.

Fazit: Sowas habe ich gkleich entsorgt.

FS20: Unterputzaktor im Aus-Zustand: 0.15 W, im Ein-Zustand: ca. 0.75 W.

Und vergisß nicht: 365 * 24 : 60 * 60
Und dann noch * so ein paar Billigteile...


Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Chriss6n

Ok danke euch erstmal noch eine kurze frage Wenn ich mit den zeit Befehlen arbeite also define LED1On at 17:00 z.b wo werden die abgeleget also in welcher datei