Osram Lightify - Für Dummies und Anfänger

Begonnen von Sm@rt@Home, 23 Mai 2016, 19:13:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sm@rt@Home

Liebe Community

Ich möchte hier einen Thread erstellen, aus dem es Usern wie mir, einfach gemacht wird, ein OSRAM LIGHTYFY System via FHEM zu steuern.
Ich werde dazu den 1. Eintrag immer wieder editieren und ergänzen.

Anzumerken ist, dass ich nicht viel Ahnung von PERL oder andern Sprachen habe und somit alles via Try amd Error teste.
Sollte also jemand einen Tip haben, bitte in einfachen Worten für Dummies wie mich !!!
Auch erkennt man sicherlich schnell an meiner Ausdrucksweise, dass ich vieles nicht genau weiss. Bitte entschuldigt dies lautlos oder schickt mir ne PM. Dafür wäre ich dankbar.


Ich nutze von OSRAM Lightify :

1x GATEWAY
10x GU10 RGBW
1x E27 RGBW
1x E14 Weiss
1x 2m RGBW Stripe
1x Steckdose
2x Schalter/Switches

PC läuft mit Win 10 64bit
Laptop Win10 64bit

1.
Ich selbst bin jetzt gerade mal soweit, dass ich mein Osram Lightify Gateway ansteuern kann und hoffe bald mehr zu können.

Dazu habe ich
A)
FHEM zum laufen gebracht, so wie es hier steht :
http://fhem.de/HOWTO_Windows.html

FHEM Download : http://fhem.de/fhem.html#Download Version 5.8
PERL Download : http://strawberryperl.com/releases.html 64bit PortableZIP edition


das ganze ZEILE für ZEILE !!  ;) ;D

B)
Dann in FHEM UI (http://localhost:8083/fhem) folgende Zeile eingetragen

define gateway LIGHTIFY 192.168.22.164


(IP habe ich dazu in der FritzBox gesucht und gefunden)
geholofen hat mir dabei die http://localhost:8083/fhem/docs/commandref.html

Zitat
LIGHTIFY

    Module to integrate a OSRAM LIGHTIFY gateway into FHEM;.

    The actual LIGHTIFY lights are defined as HUEDevice devices.

    All newly found devices and groups are autocreated at startup and added to the room LIGHTIFY.

    Notes:
        Autocreate only works for the first gateway. Devices on other gateways have to be manualy defined.


    Define
        define <name> LIGHTIFY <host>

        Defines a LIGHTIFY gateway device with address <host>.

        Examples:
            define gateway LIGHTIFY 10.0.1.1

    Get

    Set
        reconnect
        Closes and reopens the connection to the gateway.
        statusRequest
        Update light status.


und eine Batchdatei zum Start gebastelt (Start-FHEM.bat)
(Damit komme ich auf meine OSRAM Gateway Lightifyseite und gleich in diesen Thread, damit ich schneller Änderungen eintragen kann)

Zitat
D:
cd\
cd temp\fhem-5.7
start firefox localhost:8083/fhem?room=LIGHTIFY forum.fhem.de/index.php?topic=53724.msg453722#msg453722
perl\bin\perl fhem.pl fhem.cfg
pause

Warum ich auf manchen PCs den Pause Befehl benötige und an anderen das CMD Fenster auch ohne Pause offen bleibt, weiss ich nicht.

Die Batchdatei habe ich ins Verzeichnis "temp\fhem-5.7" und eine Verküpfung auf den Desktop.
Somit, bzw. nur so (!), konnte ich der Verknüpfung noch ein schönes buntes Icon gönnen.

Sm@rt@Home

#1
TODOs :

1. Wie kann ich
Zitatdefine gateway LIGHTIFY 192.168.22.127
den Namen LIGHTIFY ändern?

2. Wie kann ich eine Lampe umbenennen ?
Einfach auf den Link der Lampe klicken und unten "alias" umbenennen zum Gewünschten Namen
ok so einfach ist es nicht ...

2B. Wie kann ich die geänderten Namen aus der Osram Lightify App übernehmen ?
Interessanterweise stehen im LogFile die Namen aus der App ....

3. Wie kann ich Szenen in FHEM hinterlegen und abrufen ?

4. Wie kann ich FHEM über das Handy/Tablet nutzen ?

5. Was ist ein FHEM Service (Install FHEM as a service) ?

6. Was passiert wenn ich FHEMWEB auf 2 PCs gleichzeitig nutze ?

7. AMAD - Automagic Android Device
    This module integrates Android devices into FHEM

8. LGTV_IP12
    http://localhost:8083/fhem/docs/commandref.html#LGTV_IP12
    This module controls LG SmartTV's which were released between 2012 - 2014 via network connection
    define <nicename> LGTV_IP12 <ip-adress>
    define TV LGTV_IP12 192.168.22.106

9. ENIGMA2
    Oleole .. meine Dreambox geht auch ...
    http://localhost:8083/fhem/docs/commandref.html#ENIGMA2
    define <name> ENIGMA2 <ip-address-or-hostname> [<port>] [<poll-interval>] [<http-user>] [<http-password>]

to be continued