[FHZ] lime-protection mal wieder...

Begonnen von Martin Fischer, 21 August 2008, 02:18:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

hallo leidensgenosse :-)

Am Sonntag, 12. Oktober 2008 schrieb Waldemar Porscha:
> On 12 Okt., 09:27, Matthias Urlichs wrote:
> > Hi,
> >
> > Rudolf Koenig:
> > > 3. Noch Aufwendiger aber eroeffnet neue Moeglichkeiten: Die FHT8v per
> > > CUL von busware steuern.
> >
> > Halte ich für die erfolgversprechendste Variante.
>
> Ich nicht - sorry. Liegt sicherlich an meinem Setup, aber mein Ziel
> ist es, daß die Heizungssteuerung möglichst autonom läuft, auch ohne
> FHEM. Das hat was mit WAF zu tun, meine Frau würde mich umbringen,
> wenn sie auch nur das Gefühl hätte, daß sie von einem Rechner abhängig
> ist - geschweige denn, sie muß zur Temperarurerhöhung irgendeine Web-

da kann ich mich nur anschliessen..

ich habe auch schon alle mögliche varianten ausprobiert und habe genau die
gleichen ergebnisse gesammelt... das problem bleibt...

ich sehe den vorschlag, die lime-protection bei geöffnentem fenster zu
verschieben als den "kompatibelsten" an..

gruss martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Waldemar Porscha:
>
> Ich nicht - sorry. Liegt sicherlich an meinem Setup, aber mein Ziel
> ist es, daß die Heizungssteuerung möglichst autonom läuft, auch ohne
> FHEM. Das hat was mit WAF zu tun, meine Frau würde mich umbringen,
> wenn sie auch nur das Gefühl hätte, daß sie von einem Rechner abhängig
> ist - geschweige denn, sie muß zur Temperarurerhöhung irgendeine Web-
> Seite starten.

Muss sie ja nicht; die Dinger an der Wand kann man ja weiter verwenden
und mit FHEM drauf lauschen. Das löst auch das "wir programmieren einen
PID-Regelalgorithmus"-Problem.

Andererseits hätte der eigene Regelalgorithmus den Vorteil, dass man die
Ventile abhängig von der Vorlauftemperatur einstellen kann. Das wiederum
ist die Voraussetzung dafür, dass man den Vorlauf nach dem Energiebedarf
einzelner Räume regeln kann ("Badezimmer _jetzt_ aufheizen bitte"), ohne
dass 90% der Energie im restlichen Haus Zimmer verpuffen: bis alle
Regler das mitbekommen haben und 'ihre' Heizungen runterdrehen, dauert
es eine halbe Stunde.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Ein Apfelstrudel ist auch für Nichtschwimmer ungefährlich.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Matthias,

On 12 Okt., 13:52, Matthias Urlichs wrote:
> Muss sie ja nicht; die Dinger an der Wand kann man ja weiter verwenden
> und mit FHEM drauf lauschen. Das löst auch das "wir programmieren einen
> PID-Regelalgorithmus"-Problem.

So wie ich das sehe, werden dann aber die Heizungssteller FHT8V nur
von FHEM gesteuert. Wenn FHEM bzw. meine FritzBox mal ausfallen sollte
(ist eben leider schon passiert), dann droht mir ne Scheidung :-)
So wie ich es habe, läuft es auch ohne FHEM im automatischen
"notbetrieb", der Ofen ist dauernd an und die FHT's regeln die
einzelnen Raumtemperaturen.

> Andererseits hätte der eigene Regelalgorithmus den Vorteil, dass man die
> Ventile abhängig von der Vorlauftemperatur einstellen kann. Das wiederum
> ist die Voraussetzung dafür, dass man den Vorlauf nach dem Energiebedarf
> einzelner Räume regeln kann ("Badezimmer _jetzt_ aufheizen bitte"), ohne
> dass 90% der Energie im restlichen Haus Zimmer verpuffen: bis alle
> Regler das mitbekommen haben und 'ihre' Heizungen runterdrehen, dauert
> es eine halbe Stunde.

Versteh ich nicht... "Badezimmer jetzt aufheizen" passiert nur, wenn
man am FHT die Temperatur hochdreht oder das Temperaturprofil von
Nacht auf Tag springt (angenommen, daß die Nachttemp < Tagtemp) oder
per FHEM die desired-temp ändert. In dem Fall springt 2 min später
mein Ofen an. Die anderen räume stehen auf 0% (sonst wäre der Ofen
früher angesprungen) und somit geht die Energie nur ins Badezimmer,
oder?

Ich bin für alle Ideen offen, aber ich werde mich auf absehbare Zeit
nicht auf eine reine Rechnerlösung zur Heizungssteuerung (bzw. zur
Haussteuerung allgemein) verlassen. Für mich ist FHEM genau das
richtige Werkzeug, um Zusatzfeatures zu implementieren, die die
Defaultfunktionalität erweitern. Eben alles, was nicht "lebenswichtig"
ist. Aber das Licht muß angehen und die Heizung muß laufen, auch wenn
FHEM nicht läuft. Alle anderen Sachen, wie z.B. Timergesteuert
bestimmte Lampen auszumachen, Abwesenheitssimulation im Urlaub oder
ähnliches überlasse ich gerne FHEM...

Gruß, Waldemar






--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Waldemar Porscha:
> Versteh ich nicht... "Badezimmer jetzt aufheizen" passiert nur, wenn
> man am FHT die Temperatur hochdreht oder das Temperaturprofil von
> Nacht auf Tag springt (angenommen, daß die Nachttemp < Tagtemp) oder
> per FHEM die desired-temp ändert. In dem Fall springt 2 min später
> mein Ofen an. Die anderen räume stehen auf 0% (sonst wäre der Ofen
> früher angesprungen) und somit geht die Energie nur ins Badezimmer,
> oder?
>
Bei dir vielleicht. Meine Situation ist anders.

Ich habe ein Haus (mit mehreren Parteien). In den verschiedenen Zimmern
stehen die Heizungsventile irgendwo zwischen 0% und 100%. Die Heizung
arbeitet mit einer Vorlauftemperatur X. (X ist genau der Wert, der
notwendig ist, um im Raum mit 100%-Ventilstand die korrekte Temperatur
zu erreichen: das spart am meisten Energie.)

Dreh ich jetzt im Bad die Heizung auf, gibt es drei Möglichkeiten.

* Ich erhöhe die Vorlauftemperatur nicht. Dann dauert es eine halbe
  Ewigkeit, bis das Bad warm ist. Dafür brauche ich mir den ganzen
  Aufwand nicht geben.

* Ich erhöhe die Vorlauftemperatur. Dann geht erstmal die Temperatur in
  allen anderen Räumen auch nach oben -- insbesondere in denen mit weit
  offenem Heizungsventil. Im Bad kommt nicht allzu viel davon an,
  aber es braucht wenigstens nur eine Viertel-Ewigkeit um warm zu werden.
 
  Nach einer Viertelstunde merken die Regler das und drehen die Ventile
  runter. Bis die Normaltemperatur überall wieder erreicht ist, dauert
  es ca. zwei Stunden.

  Dasselbe Spielchen passiert umgekehrt, wenn das Bad endlich warm ist
  und ich die Vorlauftemperatur wieder senken kann.
 
* Ich gehe mit dem Vorlauf rauf und gleichzeitig mit allen anderen
  Heizungsreglern entsprechend runter. _Das_ funktioniert, vorausgesetzt
  ich finde raus, was "entsprechend" im Einzelfall bedeutet. Dazu
  brauche ich aber nur eine Datenbank mit historischen Meßwerten und
  Ventilstellungen, aus der ich die entsprechenden Parameter extrahieren
  und den PID-Regelalgorithmus entsprechend parametrisieren kann.

> Ich bin für alle Ideen offen, aber ich werde mich auf absehbare Zeit
> nicht auf eine reine Rechnerlösung zur Heizungssteuerung (bzw. zur
> Haussteuerung allgemein) verlassen.

Man könnte durchaus auf die Idee kommen, das Weiterleiten der
Thermostatwerte von der FHT-Steuerung an die Ventile dem CUL
beizubringen. Dazu muss jener natürlich zuverlässig laufen, und zwar
auch dann, wenn der Rechner aufhört, am USB zu lauschen; momentan sind
wir noch nicht so weit. Aber dann kann wenigstens der Rechner abstürzen,
ohne die Heizung mitzunehmen. (Ein Stromausfall ist bei mir dagegen eh
eine 100%-Katastrophe: ohne Strom funktioniert meine Heizung sowieso
nicht, weil der Brenner elektrisch zündet.)

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Letzte Worte eines Schiedsrichters:
  "Das ist kein Elfmeter!"

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-