[FHZ] lime-protection mal wieder...

Begonnen von Martin Fischer, 21 August 2008, 02:18:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hallo...

mir ist heute aufgefallen, das es immer noch probleme mit der lime-protection
gibt..

von meinen 4 fht's spinnt einer wie im unten stehenden log zu sehen ist rum..
diesen status hat er nun seit letzte woche samstag und bläht die logfiles
(bzw. datenbank) auf.. seit dem 16.08. sind also nur für diesen einen fht ca.
12000 zeilen logfile mit verbose 4 hinzu gekommen..

wie man an dem desired-temp: 29.0 sehen kann, habe ich rudi's work-around
implementiert.. dennoch kommt er aus dem zustand bei diesem fht nicht
heraus...

wie gesagt, lief es bis vor einer woche mit dem work-around eigentlich so wie
gedacht.. da dieses jedoch der einzige raum war, der noch kein fht80tf
installiert hatte, habe ich diesen letzte woche nachgerüstet.. seit dem
greift der work-around nicht mehr..

meine vermutung: in diesem raum ist das fenster so gut wie immer auf "kipp",
also "warnings: Window open".. dieses scheint auswirkungen zu haben..

nun habe ich mal so gegen 01:30 das fenster geschlossen und siehe da:
lime-protection ist weg und der actuator meldet wieder..

zusammenfassend:
# FHT Entkalkungs-Workaround
define lime_reset notify .*lime-protection {\
  my $d = $defs{@}{READINGS}{"desired-temp"}{VAL};;\
  my $m = $defs{@}{READINGS}{"measured-temp"}{VAL};;\
  if($m gt $d) {\
    fhem("set @ desired-temp 29");;\
    fhem("set @ desired-temp $d");;\
  }\
}

funktioniert nur, wenn das fenster geschlossen ist! es kommen sich bei
geöffnetem fenster offensichtlich die "windowopen-temp" und "desired-temp"
aus dem work-around ins gehege..

hier mein lösungsvorschlag (noch nicht getestet):

# FHT Entkalkungs-Workaround
define lime_reset notify .*lime-protection {\
  my $d = $defs{@}{READINGS}{"desired-temp"}{VAL};;\
  my $m = $defs{@}{READINGS}{"measured-temp"}{VAL};;\
  my $o = $defs{@}{READINGS}{"windowopen-temp"}{VAL};;\
  my $w = $defs{@}{READINGS}{"warnings"}{VAL};;\
  if($m gt $d && $w eq "none") {\
    fhem("set @ desired-temp 29");;\
    fhem("set @ desired-temp $d");;\
  }\
  if($m gt $d && $w ne "none") {\
    fhem("set @ windowopen-temp 29");;\
    fhem("set @ windowopen-temp $o");;\
  }\
}

gruß martin

logfile:
2008.08.21 01:07:49 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.21 01:07:49 2: FHT set bu_heizung desired-temp 29.0
2008.08.21 01:08:19 2: FHT set bu_heizung desired-temp 10.0
2008.08.21 01:09:46 4: FHT bu_heizung confirmation: 413a40
2008.08.21 01:09:46 4: FHT bu_heizung desired-temp: 29.0
2008.08.21 01:09:46 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 29.0
2008.08.21 01:09:46 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.21 01:11:41 4: FHT bu_heizung confirmation: 411445
2008.08.21 01:11:41 4: FHT bu_heizung desired-temp: 10.0
2008.08.21 01:11:41 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 10.0
2008.08.21 01:11:41 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.21 01:13:35 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.21 01:13:35 2: FHT set bu_heizung desired-temp 29.0
2008.08.21 01:14:05 2: FHT set bu_heizung desired-temp 10.0
2008.08.21 01:15:32 4: FHT bu_heizung confirmation: 413a40
2008.08.21 01:15:32 4: FHT bu_heizung desired-temp: 29.0
2008.08.21 01:15:32 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 29.0
2008.08.21 01:15:32 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.21 01:17:28 4: FHT bu_heizung confirmation: 411445
2008.08.21 01:17:28 4: FHT bu_heizung desired-temp: 10.0
2008.08.21 01:17:28 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 10.0
2008.08.21 01:17:28 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.21 01:19:22 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.21 01:19:22 2: FHT set bu_heizung desired-temp 29.0
2008.08.21 01:19:22 2: FHT set bu_heizung desired-temp 10.0
2008.08.21 01:19:23 4: FHT bu_heizung measured-temp: 25.2 (Celsius)
2008.08.21 01:19:23 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.21 01:19:23 4: FHT bu_heizung warnings: Window open
2008.08.21 01:19:23 4: FHT bu_heizung repeat1: 32
2008.08.21 01:19:24 4: FHT bu_heizung repeat1: 32
2008.08.21 01:21:19 4: FHT bu_heizung confirmation: 413a45
2008.08.21 01:21:19 4: FHT bu_heizung desired-temp: 29.0
2008.08.21 01:21:19 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 29.0
2008.08.21 01:21:19 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.21 01:23:13 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.21 01:23:22 2: FHT set bu_heizung desired-temp 10.0
2008.08.21 01:25:10 4: FHT bu_heizung confirmation: 411445
2008.08.21 01:25:10 4: FHT bu_heizung desired-temp: 10.0
2008.08.21 01:25:10 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 10.0
2008.08.21 01:25:10 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.21 01:27:04 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.21 01:27:04 2: FHT set bu_heizung desired-temp 29.0
2008.08.21 01:27:34 2: FHT set bu_heizung desired-temp 10.0
2008.08.21 01:29:01 4: FHT bu_heizung confirmation: 413a40
2008.08.21 01:29:01 4: FHT bu_heizung desired-temp: 29.0
2008.08.21 01:29:01 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 29.0
2008.08.21 01:29:01 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.21 01:30:56 4: FHT bu_heizung confirmation: 411445
2008.08.21 01:30:56 4: FHT bu_heizung desired-temp: 10.0
2008.08.21 01:30:56 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / desired-temp 10.0
2008.08.21 01:30:56 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.21 01:32:50 4: FHT bu_heizung actuator: 0%
2008.08.21 01:32:51 4: FHT bu_heizung desired-temp: 10.0
2008.08.21 01:32:51 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.21 01:32:51 4: FHT bu_heizung warnings: none
2008.08.21 01:32:52 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.21 01:32:52 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.21 01:34:46 4: FHT bu_heizung actuator: 0%
2008.08.21 01:34:47 4: FHT bu_heizung measured-temp: 25.2 (Celsius)
2008.08.21 01:34:47 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.21 01:34:47 4: FHT bu_heizung warnings: none
2008.08.21 01:34:47 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.21 01:34:48 4: FHT bu_heizung repeat1: 0

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

Am Donnerstag, 21. August 2008 schrieb Martin Fischer:
> hier mein lösungsvorschlag (noch nicht getestet):
>
> # FHT Entkalkungs-Workaround
> define lime_reset notify .*lime-protection {\
>   my $d = $defs{@}{READINGS}{"desired-temp"}{VAL};;\
>   my $m = $defs{@}{READINGS}{"measured-temp"}{VAL};;\
>   my $o = $defs{@}{READINGS}{"windowopen-temp"}{VAL};;\
>   my $w = $defs{@}{READINGS}{"warnings"}{VAL};;\
>   if($m gt $d && $w eq "none") {\
>     fhem("set @ desired-temp 29");;\
>     fhem("set @ desired-temp $d");;\
>   }\
>   if($m gt $d && $w ne "none") {\
>     fhem("set @ windowopen-temp 29");;\
>     fhem("set @ windowopen-temp $o");;\
>   }\
> }

haut auch nicht hin... siehe log...

irgendwelche ideen?

2008.08.23 10:58:35 4: FHT bu_heizung actuator: 0%
2008.08.23 11:00:31 4: FHT bu_heizung actuator: 0%
2008.08.23 11:02:26 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.23 11:02:26 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:02:35 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:02:36 4: FHT bu_heizung measured-temp: 24.7 (Celsius)
2008.08.23 11:02:36 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.23 11:02:36 4: FHT bu_heizung warnings: Window open
2008.08.23 11:02:37 4: FHT bu_heizung repeat1: 32
2008.08.23 11:02:37 4: FHT bu_heizung repeat1: 32
2008.08.23 11:04:23 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a3a3b
2008.08.23 11:04:23 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 29.0
2008.08.23 11:04:23 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:04:23 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.23 11:06:19 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a1445
2008.08.23 11:06:19 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 10.0
2008.08.23 11:06:19 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:06:19 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.23 11:08:13 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.23 11:08:13 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:08:43 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:10:10 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a3a40
2008.08.23 11:10:10 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 29.0
2008.08.23 11:10:10 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:10:10 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.23 11:12:05 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a1445
2008.08.23 11:12:05 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 10.0
2008.08.23 11:12:05 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:12:05 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.23 11:13:59 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.23 11:13:59 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:14:29 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:15:56 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a3a40
2008.08.23 11:15:56 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 29.0
2008.08.23 11:15:56 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:15:56 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.23 11:17:52 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a1445
2008.08.23 11:17:52 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 10.0
2008.08.23 11:17:52 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:17:52 4: FHT bu_heizung repeat1: 20
2008.08.23 11:19:46 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.23 11:19:46 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:19:46 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:19:47 4: FHT bu_heizung measured-temp: 24.7 (Celsius)
2008.08.23 11:19:47 4: FHT bu_heizung repeat1: 0
2008.08.23 11:19:47 4: FHT bu_heizung warnings: Window open
2008.08.23 11:19:48 4: FHT bu_heizung repeat1: 32
2008.08.23 11:19:48 4: FHT bu_heizung repeat1: 32
2008.08.23 11:21:43 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a3a45
2008.08.23 11:21:43 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 29.0
2008.08.23 11:21:43 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:21:43 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.23 11:23:37 4: FHT bu_heizung actuator: lime-protection
2008.08.23 11:23:37 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:23:59 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:23:59 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:25:34 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a3a3b
2008.08.23 11:25:34 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 29.0
2008.08.23 11:25:34 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:25:34 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:25:34 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.23 11:27:30 4: FHT bu_heizung confirmation: 8a3a40
2008.08.23 11:27:30 4: FHT bu_heizung windowopen-temp: 29.0
2008.08.23 11:27:30 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 10.0
2008.08.23 11:27:30 4: FHT softbuffer check: bu_heizung / windowopen-temp 29.0
2008.08.23 11:27:30 4: FHT bu_heizung repeat1: 58
2008.08.23 11:27:59 2: FHT set bu_heizung windowopen-temp 10.0

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hab die gleichen Probleme und versuch jetzt einen leicht anderen
Ansatz: Ich lasse jetzt die desired-temp auf 29° gehen 5 Minuten vor
der lime-protection und 10 Minuten später lasse ich es wieder auf den
alten Wert regeln. Genauer gesagt - das ist meine aktuelle Idee, werde
ich verwirklichen, wenn ich kommende Woche wieder zu Hause bin. Aber
Du hattest ja nach Ideen gefragt...

Mir ist klar, daß diese Lösung im Logfile nicht so toll aussehen wird,
eventuell werde ich noch das disabled attribut für diese Zeit fürs
loggen setzen.

Was ist meine Idee:
Ich denke, daß bei der lime-protection davon ausgegangen wurde, daß
der Regler auf irgendeinem Wert x% steht (x>0). Von da aus gehen die
dann auf 100%, dann auf 0%. Bis hierhin steht als status lime-
protection. Danach sollte es auf x% gehen (was im Winter ja auch
passiert), dabei wird dann auch ein neuer acutator-Wert gesetzt und
damit lime-protection gelöscht. Ist der Regler aber bereits auf 0% und
der Wert x ist auch auf 0% (die Situation im Sommer), dann wird der
letzte Schritt, die Regelung auf x% (in diesem Fall auf 0%)
weggelassen, leider aber auch ohne den Status von lime-protection auf
0% zu setzen.
Setzt man nun VOR der lime-protection die desired-temp auf 29° (nach
meiner Theorie nur nötig, wenn der acutator = 0% ist), dann wird der
acutator auf irgendwas > 0% gesetzt (z.B. 78%), dann läuft die lime-
protection mit rauf auf 100%, runter auf 0%, zurück auf 78% (lime-
protection status ist dann zurückgesetzt). Wenn man dann wieder die
alte desired-temp nimmt, sollte alles funktionieren.

Wie gesagt, ist noch nicht getestet, ich sag bescheid, sobald ich ein
Ergebnis hab.

Gruß, Waldemar


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin Fischer

hallo waldemar,

Am Freitag, 5. September 2008 schrieb Waldemar Porscha:
> ich hab die gleichen Probleme und versuch jetzt einen leicht anderen
> Ansatz: Ich lasse jetzt die desired-temp auf 29° gehen 5 Minuten vor
> der lime-protection und 10 Minuten später lasse ich es wieder auf den
> alten Wert regeln. Genauer gesagt - das ist meine aktuelle Idee, werde
> ich verwirklichen, wenn ich kommende Woche wieder zu Hause bin. Aber
> Du hattest ja nach Ideen gefragt...

ja, ich bin auch froh darüber, das ich jetzt nicht mehr alleine da stehe :-)
ich dachte schon, das tritt nur bei mir auf..

> Mir ist klar, daß diese Lösung im Logfile nicht so toll aussehen wird,
> eventuell werde ich noch das disabled attribut für diese Zeit fürs
> loggen setzen.

ist sicherlich auch eine variante.. allerdings halte ich das für nicht so
toll, da für diesen zeitraum dann auch nichts geloggt wird..

vorausgesetzt, das wir diesen fehler einwandfrei identifizieren und durch
einen workaround umgehen können, fände ich meinen vorschlag mit
einem "fake-desired" seitens fhem besser.. so würde das ganze auch nicht z.b.
erzeugte graphen negativ beeinflussen...

> Was ist meine Idee:
> [...]

> Wie gesagt, ist noch nicht getestet, ich sag bescheid, sobald ich ein
> Ergebnis hab.

wäre zumindest denkbar, das hier so vorgegangen wird... halte uns auf dem
laufenden.. bald fängt wieder die heizperiode an und wir müssen bis zum
frühling warten :-)

weitere lösungsansätze sind natürlich weiterhin willkommen..

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

JuergenL

                                               

Hallo ihr Leidenden,

ich habe ja auch 6 FHT's hier laufen, aber noch keine Probleme mit
dieser Lime-Protection gesehen. Ich fahre allerdings noch unter FHEM
4.1.
Tritt euer Problem nur unter neueren FHEM Versionen auf, oder sehe ich
das unter 4.1 nur nicht?

Grüße,
Jürgen
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                                   

> Tritt euer Problem nur unter neueren FHEM Versionen auf, oder sehe ich
> das unter 4.1 nur nicht?

Diese "Ungluecks-Meldung" kam mit 4.2. Bis dahin wurde es ignoriert.

Nach meinem neuesten Erkenntnissen mit Hilfe von CUL (siehe
http://busware.de/tiki-index.php?page=CUL) ist das Parsen der FHT
Meldungen im 11_FHT.pm nicht optimal, obwohl in diesem Fall
wahrscheinlich korrekt ist. Das "Over-the-Air" FHT Protokoll
(insbesondere die Erweiterung fuer Bidirektionales senden) finde ich
inzwischen genauso suboptimal wie das FHZ oder EM1010PC Protokoll:
nicht sehr maechtig aber kompliziert.
Das CUL Protokoll (siehe fhem CVS) finde ich besser: zwar genauso
(wenig) maechtig, aber trivial, um nicht zu sagen rudimentaer :-)

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

Am Samstag, 6. September 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> > Tritt euer Problem nur unter neueren FHEM Versionen auf, oder sehe ich
> > das unter 4.1 nur nicht?
>
> Diese "Ungluecks-Meldung" kam mit 4.2. Bis dahin wurde es ignoriert.
>
> [...]
> Das CUL Protokoll (siehe fhem CVS) finde ich besser: zwar genauso
> (wenig) maechtig, aber trivial, um nicht zu sagen rudimentaer :-)

ohne das ich mich nun näher mit dem von dir erwähnten cul protokoll befasst
habe, ist mir nun nicht ganz klar, wie wir damit nun umgehen..

siehst du eine lösung in form einer anpassung der 11_FHT.pm oder welchen weg
schlägst du vor..

gruss martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> siehst du eine lösung in form einer anpassung der 11_FHT.pm oder welchen weg
> schlägst du vor..

Die Ursache des Problems ist offensichtlich ein firmware Bug der FHT,
es geht darum diesen Bug im FHEM auszubuegeln, da es manche stoert.
Warum denn  eigentlich?

Mich stoert es nicht: erstens funktioniert dein Workaround bei mir
(ohne Fensterkontakte) und zweitens ohne den Workaround konnte ich
auch gut leben, ob nun im log lime-protection oder 0% drin steht: auf
dem Plot sieht man das Gleiche (nichts :-), und die logs direkt schaue
ich fast nie an.

Man koennte natuerlich auch auf dem alten Stand zurueck, da haben die
Leute sich auch beschwert, weil die FHT's im Sommer nix gemeldet haben
(nun wissen wir auch, warum).

Den Workaround so wie es ist moechte ich aber nicht in 11_FHT
einbauen: macht das Ding kompliziert und meiner Ansicht nach ist es
fuer viele Leute nur schwer zu vermitteln, was das Ding mit dem
Ventilen extra anstellt. Es sei denn, ich werde ueberstimmt :-). Oder
wenn mir jemand einen netten Patch schickt.

Gruss,
  Rudi

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

On 7 Sep., 16:40, Rudolf Koenig wrote:
> Warum denn  eigentlich?

Hallo Rudi,

vielleicht war ich nicht korrekt genug (hab es auch noch nicht bis ins
letzte Detail analysiert), aber mein Problem ist nicht die eigentliche
"lime-protection"-Meldung. Ich habe das Gefühl (konkret belegen kann
ich das derzeit nicht), daß wenn ich bei offenem Fenster (also mit
Fensterkontakten) in den lime-protection-Fall komme ich dann so lange
keine desired-temp per FHEM setzen kann, bis diese Meldung
verschwindet. Und das hat bisher nur geklappt, wenn ich manuell am FHT
was gemacht habe ODER einmal Fenster zu, 2-5 Min. warten, dann Fenster
auf. DAS IST MEIN PROBLEM :-) Zumindest habe ich solche "hänger" im
Setzen der desired-temp beobachtet und meiner Meinung nach war immer
der Status lime-protection. Ich mach kommende Woche aber nochmal einen
Test, um das Problem nochmal "greifbarer" zu beschreiben.

Übrigens glaube ich auch, daß es ein Firmware-Problem ist - allerdings
glaube ich genau so, daß der Workaround in FHEM bei diesem Problem
nicht helfen würde...

Gruß, Waldemar
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

On 5 Sep., 22:42, Martin Fischer wrote:
> > Mir ist klar, daß diese Lösung im Logfile nicht so toll aussehen wird,
> > eventuell werde ich noch das disabled attribut für diese Zeit fürs
> > loggen setzen.
>
> ist sicherlich auch eine variante.. allerdings halte ich das für nicht so
> toll, da für diesen zeitraum dann auch nichts geloggt wird..

Hier geht es ja nur um ca. 10 Minuten jeden Samstag... Ich würde den
Zeitraum dann auf irgendwann nachts legen und dann wahrscheinlich die
Lücke nicht merken. Aber wie bereits oben beschrieben geht es mir
nicht wirklich um das Logfile...

Gruß, Waldemar


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Am Sonntag, 7. September 2008 schrieb Waldemar Porscha:
> vielleicht war ich nicht korrekt genug (hab es auch noch nicht bis ins
> letzte Detail analysiert), aber mein Problem ist nicht die eigentliche
> "lime-protection"-Meldung. Ich habe das Gefühl (konkret belegen kann
> ich das derzeit nicht), daß wenn ich bei offenem Fenster (also mit
> Fensterkontakten) in den lime-protection-Fall komme ich dann so lange
> keine desired-temp per FHEM setzen kann, bis diese Meldung
> verschwindet. Und das hat bisher nur geklappt, wenn ich manuell am FHT
> was gemacht habe ODER einmal Fenster zu, 2-5 Min. warten, dann Fenster
> auf. DAS IST MEIN PROBLEM :-) Zumindest habe ich solche "hänger" im
> Setzen der desired-temp beobachtet und meiner Meinung nach war immer
> der Status lime-protection. Ich mach kommende Woche aber nochmal einen
> Test, um das Problem nochmal "greifbarer" zu beschreiben.

selbiges verhalten ist bei mir zu sehen..

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo allerseits,

ich habe den ganzen Tag probiert, dem lime-protection-Problem auf die
Schliche zu kommen. Ich weiß nicht mehr weiter, zumindest nicht bei
offenen Fenstern.
Bei Window open kommen alle Settings beim FHT an (window-temp, desired-
temp, day-temp, night-temp), aber alle werden vom FHT nicht
ausgewertet (aber korrekt vom FHT an FHEM gemeldet). Im Display sieht
man weiterhin die alte windowopen-temp (die beim öffnen des Fensters
eingestellt war).
Erst wenn das Fenster geschlossen wird, reagiert der FHT wieder
normal.

Für lime-protection bedeutet es, daß man von dem Zustand nicht
wegkommt, bis das Fenster wieder zu ist.

Ich würde am liebsten die automatische lime protection abschalten und
es per FHEM selber machen, aber wie? Weiß das jemand?

Gruß, Waldemar



--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                                   

> Erst wenn das Fenster geschlossen wird, reagiert der FHT wieder
> normal.

Das ist noch ein FHT80b bug. Andererseits welches Programm hat schon
keine bugs. Besonders die erste Version.


> Ich würde am liebsten die automatische lime protection abschalten und
> es per FHEM selber machen, aber wie? Weiß das jemand?

Ich glaube perfekt zu machen ist schwierig, und man sollte es
ueberlegen, ob es sich lohnt. Hier ein paar Vorschlaege:

1. Einfach: Kalkschutz nicht beim offenen Fenster machen: Den
Zeitpunkt im FHT80b auf eine Zeit verlegen, wenn keine Fenster offen
sind. Voraussetzung: Das Fenster ist zu einer bestimmten Zeit in der
Woche sicher zu.

2. Aufwendig: Kalkschutz per fhem verschieben. Haken: fhem kann das
noch nicht, da der Code nicht bekannt ist. Also erst rausfinden, ob
man den Kalkschutz-Zeitpunkt auch per Funk aendern kann: Internet
recherchieren, andere (Windows) Programme pruefen, alle moeglichen
Codes senden. Letzteres habe ich fuer ein-byte commandos probiert, ist
sehr zeitaufwendig, man sollte die Faehigkeit der FHZ nutzen, FHT
Kommandobuendel zu verschicken. Wenn man was rausgefunden hat, dann
verschiebt man den Kalkschutz automatisch, wenn die Fenster offen
sind.

3. Noch Aufwendiger aber eroeffnet neue Moeglichkeiten: Die FHT8v per
CUL von busware steuern. Die FHT8v darf dann nicht mit der FHT80b
gekoppelt sein. Haken (eins der vielen:-): die FHT Steuerung per CUL
muss noch in fhem implementiert werden, FHT empfangen kann CUL/FHEM
schon.

Ich haette nie gedacht, dass eine genauere anzeige von Zustaenden zu
so viel Problemen fuehren kann.

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Rudolf Koenig:
> 3. Noch Aufwendiger aber eroeffnet neue Moeglichkeiten: Die FHT8v per
> CUL von busware steuern.

Halte ich für die erfolgversprechendste Variante.

Außerdem ist ein Raumtemperaturfühler billiger als eine FTT80b.

> Haken (eins der vielen:-): die FHT Steuerung per CUL muss noch in fhem
> implementiert werden, FHT empfangen kann CUL/FHEM schon.

Das Hauptproblem dürfte die korrekte Resynchronisation nach einem
Rechner-Reboot sein. Die Ventile eines Raums zwei Minuten lang mit Syncs
zu versorgen schöpft das Funk-Budget einer halben Stunde aus. :-/

> Ich haette nie gedacht, dass eine genauere anzeige von Zustaenden zu
> so viel Problemen fuehren kann.
>
Ich schon. :-P

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Wenn aus einem Raum mit 3 Leuten 5 rauskommen, dann müssen erst
wieder 2 reingehen, damit der Raum leer ist.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi allerseits,

On 12 Okt., 09:27, Matthias Urlichs wrote:
> Hi,
>
> Rudolf Koenig:
>
> > 3. Noch Aufwendiger aber eroeffnet neue Moeglichkeiten: Die FHT8v per
> > CUL von busware steuern.
>
> Halte ich für die erfolgversprechendste Variante.

Ich nicht - sorry. Liegt sicherlich an meinem Setup, aber mein Ziel
ist es, daß die Heizungssteuerung möglichst autonom läuft, auch ohne
FHEM. Das hat was mit WAF zu tun, meine Frau würde mich umbringen,
wenn sie auch nur das Gefühl hätte, daß sie von einem Rechner abhängig
ist - geschweige denn, sie muß zur Temperarurerhöhung irgendeine Web-
Seite starten. Warum für mich die lime-protection solche Probleme
verursacht: Ich steuere meine Heizung (also den Ofen) damit. Meine
derzeitige Lösungsidee ist, den Ofen einfach an zu lassen, solange ich
irgendwo ein lime-protection von einem FHT bekomme (natürlich nur im
Winter) - ist aber nicht optimal.

Leider bin ich nicht genügend Hardware-begabt, um bei irgendeiner
Hardware-Alternative behilflich zu sein, wobei meine favorisierte
Lösung die 2. wäre...

> > Ich haette nie gedacht, dass eine genauere anzeige von Zustaenden zu
> > so viel Problemen fuehren kann.
>
> Ich schon. :-P
>
Ich finde, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Ich habe das
alte FHEM ja nicht benutzt, aber ohne Zustandsanzeige hätte man damals
nicht die Probleme genauer eingrenzen können. Die Probleme sind ja
nicht neu hinzugekommen, sie sind nur besser analysierbar. Also bitte
nicht wieder ausbauen...

Falls es noch neue Ideen gibt, wäre ich froh, darüber zu hören,

Gruß, Waldemar
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-