Verbindung zu HM LAN Adapter bricht ständig ab ...

Begonnen von linus76, 24 Mai 2016, 15:38:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux


08:05:45.534596 IP 192.168.240.1.5353 > 224.0.0.251.5353: 0 [2q] SRV (QM)? 000C8A8B78CB@Badezimmer._raop._tcp.local. TXT (QM)? 000C8A8B78CB@Badezimmer._raop._tcp.local. (64)
08:05:45.678279 IP 192.168.240.1.5353 > 224.0.0.251.5353: 0*- [0q] 35/0/0 (Cache flush) TXT "", PTR iTunes_Ctrl_0011322878D36011._dacp._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:6011 0 0, (Cache flush) AAAA fe80::211:32ff:fe28:78d4, (Cache flush) A 192.168.240.1, (Cache flush) TXT "txtvers=1" "Ver=131077", PTR iTunes_Ctrl_0011322878D36012._dacp._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:6012 0 0, (Cache flush) TXT "txtvers=1" "Ver=131077", PTR iTunes_Ctrl_0011322878D36013._dacp._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:6013 0 0, (Cache flush) TXT "txtvers=1" "Ver=131077", PTR iTunes_Ctrl_0011322878D36014._dacp._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:6014 0 0, (Cache flush) TXT "txtvers=1" "Ver=131077", PTR _dacp._tcp.local., PTR MaxDS414._http._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:5000 0 0, (Cache flush) TXT "vendor=Synology" "model=DS414" "serial=13C0LUN000988" "version_major=6" "version_minor=0" "version_build=7321" "admin_port=5000" "secure_admin_port=5001" "mac_address=00:11:32:28:78:D3", PTR _http._tcp.local., PTR MAXDS414._smb._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:445 0 0, (Cache flush) TXT "", PTR _smb._tcp.local., PTR MaxDS414._device-info._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:0 0 0, (Cache flush) TXT "model=Xserve", PTR _device-info._tcp.local., PTR MaxDS414._webdavs._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:5006 0 0, (Cache flush) TXT "", PTR _webdavs._tcp.local., PTR MaxDS414 [00:11:32:28:78:d4]._workstation._tcp.local., (Cache flush) SRV MaxDS414.local.:9 0 0, PTR _workstation._tcp.local. (1107)
08:05:45.894392 IP 192.168.240.1.5353 > 224.0.0.251.5353: 0*- [0q] 3/0/0 (Cache flush) PTR MaxDS414.local., (Cache flush) HINFO, (Cache flush) PTR MaxDS414.local. (173)


Da scheint wohl jemand mit iTunes zu arbeiten. Hier scheinen auch die Datenpackete entsprechend an die Netzwerkkarte vom HMLAN zu wandern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Nobby1805

Wie ich schon im ELV-Forum schrieb, das sieht nach IP-TV aus ... iTunes und airplay ist in deinem Log zu sehen
Du must die Synology "überreden" diese Multicasts nicht auf den Port mit dem HMLAN zu senden
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

MaxAut

Das versuche ich gerade ;-).

Andererseits: Sollte das das Problem lösen, so ist das für mich im Grunde keine praktikable Lösung. Den anderen Port auf der Synology dafür zu verwenden ist nur ein Workaround um zu sehen ob es daran liegt. Die Synology steht für den Funk an einem ungünstigen Ort, deshalb fiel meine Entscheidung ja auf den HM-CFG-LAN - sonst hätte ich einen CUL oder den HM-CFG-USB (sofern noch irgendwo zu bekommen) genommen.

CoolTux

Wenn Du WLAN zulässt kannst Du an den HMLAN Adapter einen RaspberryPi anschließen und darauf FHEM laufen lassen. Der erhöhte Stromverbrauch wäre denke ich zu vernachlässigen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MaxAut

WLAN lasse ich zwar zu, aber RPI wollte ich bewusst keinen einsetzen. Warum? Nicht wegen des Stromverbrauchs, der ist mir egal, aber ein eigener RPI nur für FHEM - das wäre ein weiterer Single Point of Failure und würde die Installation unnötig komplexer machen. Die Synology läuft ohnehin die ganze Zeit, und dort ist auch genug Platz für die Logs. Ich will die Daten lange aufheben, um diverse Statistiken machen zu können. Auch dafür wäre der RPI ungeeignet, bzw. müsste man ihn erst wieder mit dem NAS koppeln, um die Daten abzulegen.

CoolTux

Dann hoffen wir mal das es mit der neuen Firmware bei Dir klappt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MaxAut

Bei mir hat es nach einem Firmwareupdate dann funktioniert - keine Reboots mehr. Die Firmware war nur leider nicht ganz so einfach zu finden ...

kvo1

Zitat von: MaxAut am 08 Juni 2016, 19:23:33
Bei mir hat es nach einem Firmwareupdate dann funktioniert - keine Reboots mehr. Die Firmware war nur leider nicht ganz so einfach zu finden ...

Hallo MaxAut,
welcher Firmware hast Du verwendet ? , kannst Du bitte mal den Link senden wo die zu finden ist!?

Ich habe das gleiche Problem wie hier beschrieben ... ab und an Verbindungsabbrüche.....
Das kann aber ggf. auch daran liegen, daß ich den HM LAN Adapter über Power-LAN-Adapter angebunden haben (mangels LAN im Keller) oder
das mein RPI "zu schwach" / "zu beschäftigt" ist !
(Auf dem RPI läuft VCCU für CUL und eben diesen besagten HM LAN Adapter) !

gruß
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

MaxAut

Diese hier: http://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=87

Nach der Installation dann das Programm "HomeMatic-LAN-Interface konfigurieren" starten, und nicht "Homematic Firmware Update Tool" ... das war für mich etwas verwirrend ... Aber wenn das Tool mal läuft ist der Rest selbsterklärend. Der Adapter wird gefunden, die aktuelle Firmware angezeigt und es gibt einen Update Button.

Sollte der Adapter nicht gefunden werden (war bei mir der Fall), dann alle anderen Netzwerkadapter unter Windows deaktivieren (ja, auch VPN Adapter u. dgl.) und dann das Programm nochmal neu starten - dann wird der Adapter gefunden; war zumindest bei mir so ...

stgeran

0.965 ist die aktuelle firmware?  Die disconnects sind weiterhin da :-(     Mit perfmon und apptime komme ich noch nicht klar.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

MaxAut

Ja, 0.965 ist die Aktuelle. Bei mir hat es damit alle Probleme gelöst.

Puschel74

Zitat von: stgeran am 17 Juni 2016, 20:01:24
0.965 ist die aktuelle firmware?  Die disconnects sind weiterhin da :-(     Mit perfmon und apptime komme ich noch nicht klar.
Was genau heisst "Mit perfmon und apptime komme ich noch nicht klar" ?

Zeig mal ein list deiner HM-Lan-Devices - resp. ist wirklich die aktuelle Firmware drauf?
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Nobby1805

Wenn du am HMLAN sehen kannst das die uptime auf Null gegangen ist ... dann war es ein Reboot des HMLAN ...
Wenn das nicht der Fall ist, dann musst du mit perfmon bzw. apptime (Info s. in der Commandref) schauen warum Fhem die Zeitbedingungen des HMLAN nicht einhält

eQ-3 hat inzwischen ein weiteres Problem das zum Reboot des HMLAN führt gefunden ... jetzt warten wir alle auf eine neue Version > 0.965
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

stgeran

Das ist der letzte Teil vom log
2016.06.17 16:25:18 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:25:09, delay is 9.495
2016.06.17 16:25:41 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:25:20, delay is 12.568
2016.06.17 16:27:11 1: 192.168.100.110:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2016.06.17 16:30:52 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2016.06.17 16:30:56 1: Device WT_Buero answered with: Invalid command/argument
2016.06.17 16:31:23 1: Cannot fork: Cannot allocate memory
2016.06.17 16:31:23 1: Cannot fork: Cannot allocate memory
2016.06.17 16:31:23 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:25:33, delay is 350.664
2016.06.17 16:31:47 1: Cannot fork: Cannot allocate memory
2016.06.17 16:31:47 1: Cannot fork: Cannot allocate memory
2016.06.17 16:31:50 1: 192.168.100.110:1000 reappeared (HMLAN1)
2016.06.17 16:31:50 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2016.06.17 16:31:51 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:31:24, delay is 27.246
2016.06.17 16:31:51 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2016.06.17 16:31:55 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:31:54, delay is 1.235
2016.06.17 16:39:01 1: Perfmon: possible freeze starting at 16:39:00, delay is 1.714
2016.06.17 17:18:05 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:18:04, delay is 1.126
2016.06.17 18:05:00 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:04:58, delay is 2.361
2016.06.17 19:00:00 3: CUL_HM set Vent_K on
2016.06.17 19:11:31 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:11:30, delay is 1.583
2016.06.17 19:31:00 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:30:59, delay is 1.106
2016.06.17 19:34:01 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:33:56, delay is 5.041
2016.06.17 19:47:43 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:47:42, delay is 1.009
2016.06.17 19:56:36 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2016.06.17 19:56:36 1: 192.168.100.110:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2016.06.17 19:56:36 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2016.06.17 19:56:41 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:56:38, delay is 3.016
2016.06.17 19:57:23 1: Perfmon: possible freeze starting at 19:57:22, delay is 1.284
2016.06.17 19:57:41 1: 192.168.100.110:1000 reappeared (HMLAN1)
2016.06.17 19:57:41 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2016.06.17 19:57:41 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2016.06.17 20:00:00 3: CUL_HM set Vent_K off
2016.06.17 20:05:40 1: Perfmon: possible freeze starting at 20:05:39, delay is 1.025
2016.06.17 20:30:00 3: CUL_HM set Roll_Buegel 25
2016.06.17 21:06:58 1: Perfmon: possible freeze starting at 21:06:57, delay is 1.014
2016.06.17 21:09:38 1: Perfmon: possible freeze starting at 21:09:37, delay is 1.282
2016.06.17 21:30:00 3: CUL_HM set Roll_Wohnzimmer 30
2016.06.17 21:57:45 1: Perfmon: possible freeze starting at 21:57:44, delay is 1.089
2016.06.17 22:15:22 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:15:21, delay is 1.354
2016.06.17 22:40:28 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:40:27, delay is 1.244

Readings vom HMLAN
Readings
D-HMIdAssigned

123456

2016-06-16 19:08:36
D-HMIdOriginal

1C6946

2016-06-16 19:08:36
D-firmware

0.965

2016-06-16 19:08:36
D-serialNr

JEQ0314782

2016-06-16 19:08:36
Xmit-Events

timeout:2 ok:4 disconnected:4 init:4

2016-06-17 19:57:41
cond

ok

2016-06-17 19:57:41
loadLvl

low

2016-06-17 22:50:15
prot_disconnected

last

2016-06-17 19:56:36
prot_init

last

2016-06-17 19:57:41
prot_keepAlive

last

2016-06-17 16:30:52
prot_ok

last

2016-06-17 19:57:41
prot_timeout

last

2016-06-17 19:56:36
state

opened

2016-06-17 19:57:41


Angehängt noch apptime Daten

@Puschel74: ich kann es nicht zuordnen WAS in fhem die Verzögerungen auslöst. Trotz apptime
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

kvo1

@MaxAut,
danke, FW-Update hat funktioniert! habe das gestern gemacht und bisher danach nur einen Abbuch zu verzeichnen !

2016.06.24 01:04:38.979 1: 192.168.xxx.xxx:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2016.06.24 01:04:39.013 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2016.06.24 01:04:40.171 1: 192.168.xxx.xxx:1000 reappeared (HMLAN1)
2016.06.24 01:04:40.183 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2016.06.24 01:04:40.593 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok

werd´s mal weiter beobachten !

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB