GHoma Offline

Begonnen von rplx1, 02 Juni 2016, 14:52:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rplx1

Hallo,
ich bin relativ neu im Thema FHEM.
Vor ein paar Wochen begann ich mit FHEM und einem Raspy und einer GHoma Stechdose und war begeistert wie einfach das lief und holte mkir noch eine zweite.
Nun nutzte ich diese um Remote etwas Licht zu schalten. Letzte Woche dann Dose 1 keine Reaktion / Offline  kurz danach die zweite.

2016.05.26 16:18:22 3: ghoma1: Timer abgelaufen
2016.05.29 19:47:14 3: ghoma2: Timer abgelaufen

Und nun "alles mögliche durchsucht und nix gefunden" Offline und nix weiter ?
Raspy / FHEM / Dosen / Fritzbox alles neu gestartet keinen ONLINE Befehl in der CMD-Ref. gefunden Ping vom Raspy zu den Dosen auch OK.

Wo kann man nun Ansetzen das Problem zu finden, es scheint das FHEM diese Dosen "Ignoriert" denn nach dem Löschen der Dosen findet der Autoconfig nichts und nach dem neu Definieren bleibt der Zustan OFFLINE ???

Danke schon mal für Tips oder Lösungsansätze, Welche Komponente in FHEM "Empfängt" die mitspielende Hardware ?
 
mfg RPL

klausw

Timer abgelaufen kommt 60s nachdem der letzte Heartbeat von der Dose empfangen wurde (der sollte alle 5s kommen und setzt dabei den Timer zurück)

Was ich seltsam finde ist, das zwischen beiden Ausfällen 3 Tage liegen.
Das deutet für mich weniger auf ein FHEM Problem hin. Denn dann müssten beide gleichzeitig ausfallen.
Auch eine Ip Änderung der Raspberry würde beide zur gleichen Zeit ausfallen lassen.
Selbst wenn das define einer Dose gelöscht wird, würde diese beim nächsten Heartbeat wieder angelegt werden.

Es wäre möglich, das die Dosen ein Firmwareupdate gemacht haben.
Hast du für die IPs der Dosen den Internetzugang gesperrt?

Ping geht, also ist eine Verbindung da.

Sind die Einstellungen auf der internen Webseite der Dose noch vorhanden?

Hast du die Ghoma-Handy-App zwischendurch genutzt?

Zitat von: rplx1 am 02 Juni 2016, 14:52:04
Welche Komponente in FHEM "Empfängt" die mitspielende Hardware ?
Die Frage ist recht schwammig formuliert.

Die erste ghoma Definition (define <name> GHoma <port>)
Legt eine Serverinstanz an. Diese lauscht auf dem <port> nach Anfragen von Dosen.
Kommt eine Anfrage, dann sucht diese Instanz nach einer eventuell bereits vorhandenen ghome Clientinstanz mit passender Id.
Wird kein Client gefunden, wird ein neuer mit passender Id angelegt.
In den jeweiligen Clientinstanzen läuft dann auch die Timeout Überwachung.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

rplx1

 :) :) :) :) :) Danke für Eure Antworten, es hat mir sehr geholfen.
Fakt, Erkenntnisstand heute  ist man muß jeder Dose einem eigenen Port spendieren.
In der FHEM Config ist dann wieder der Schlüssel die letzten Stellen der MAC-Adresse.
Somit gehe ich davon aus das der FHEM die MAC Adresse registriert und dann an den Spezifischen Port sendet ?
Bin neu in diesem System und versuche es besser zu Verstehen und habe noch Pläne aber ich frage so um es besser zu Verstehen um auch besser an der Richtigen Stelle Nachschauen zu können.
Aber nochmals DANKE für Eure Hilfe

mfg RPL

klausw

Zitat von: rplx1 am 06 Juni 2016, 23:40:46
:) :) :) :) :) Danke für Eure Antworten, es hat mir sehr geholfen.

Funktioniert es denn wieder?

Du definierst eigentlich nur ein ghome device mit einem Port... z.B.:
define ghomaserver GHoma 4196
nun lauscht das Modul auf den Port 4196

die GHoma Steckdosen selbst stellst du über die Weboberfläche in den Client Modus gibst als Server dein FHEM Gerät und den entsprechenden Port (hier 4196) an.
Natürlich muss sie sich auch ein dein Wlan einloggen

Wenn du jetzt die Steckdose neu startest, dann meldet sich sich beim vorgegebenen Server.
Das FHEM Modul erkennt einen neue Dose und legt ein Device mit dem Namen GHoma_<Id> dafür an. <Id> entspricht den letzten 6 Stellen der MAC Adresse der Dose.
Das Device GHoma_<Id> kannst du mit rename umbenennen.
Es wird dann immer wieder anhand der Id, die in der Definition steht erkannt.

Also: es reicht vollkommen aus einen Port zu definieren. Darüber melden sich alle Dosen. Das Modul selbst baut dann über einen weiteren Port eine neue Verbindung auf.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

rplx1

Hallo Danke für Die Hilfe,
nach Rename und "Anfänglicher" s.o. Definition rennt z.Z. alles bei mir.
Die Config beinhalted nun folgede Einträge NN "ist geschönt"
---------------------------------------------
define Stehlampe GHoma 4ce2NN
attr Stehlampe room GHoma
define Dachboden GHoma 4c9cNN
attr Dachboden room GHoma
---------------------------------------------
Weiterhin habe ich jeder Dose einen eigenen Port verpasst.
Beide Dosen werden ab und an Benutzt und ich werde die Funktion nun ein paar Wochen Testen/Beobachten.
Der letzte Timeout kam ja nicht sofort (3-4 Wochen).
Die Struktur des fhem HABE ICH NOCH NICHT VERINHALTLICHT, welche Log`s kann man für was zu Rate ziehen ???

Danke mfg RPL

Depechem

So ich habe seit ca. 2 Wochen auch Probleme mit einer meiner GHoma Dosen in Verbindung mit FHEM.
Ich habe 6 Stück eingebunden. Eine davon ist aller 2 Tage nicht mehr gespechert und wird dann links in der menüleiste unter "GHoma" neu angezeigt!?
Hier ein List von dem Gerät:
Internals:
   DEF        3f1792
   FD         52
   IP
   Id         3f1792
   LASTSTATE  off
   MAC        AC:CF:23:3F:17:92
   NAME       GHoma_3f1792
   NR         722
   PORT
   SNAME      GHoma
   STATE      off
   TYPE       GHoma
   Readings:
     2016-06-29 15:30:43   source          local
     2016-06-29 15:30:43   state           off
Attributes:
   room       GHoma


Ich habe alle GHoma Dosen verglichen und es sind überall die gleichen Einstellungen in den Dosen vorhanden.
Web Ver:1.0.14
MID HF-LPB100
Software Version V1.0.05
TCP Time Out Setting  120

diese Dose wird aber immer aus der fhem cfg gelöscht und neu angelegt:
hier die alte cfg die automatisch gelöscht wird:
define GHoma_3f1792 GHoma 3f1792
attr GHoma_3f1792 alias Terrasse Lampe
attr GHoma_3f1792 group Terrasse
attr GHoma_3f1792 icon scene_garden
attr GHoma_3f1792 room Alles,Terrasse
attr GHoma_3f1792 sortby 2
attr GHoma_3f1792 webCmd on:off

hier die neue automatisch angelegte:
define GHoma_3f1792 GHoma 3f1792
attr GHoma_3f1792 room GHoma



woran kann dies liegen? Die Dosen liefen ein halbes Jahr ohne Probleme...
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

harway2007

nach Update der G-Home vor einigen Tagen und bei div. Modelle der G-Homa Reihe
kommt man nicht mehr mit Fhem dran
- der Webbrowser zum konfigurieren ist weg ....

weiss mittlerweile jemand eine Lösung ...
MFG Harway

klausw

Zitat von: harway2007 am 22 August 2016, 11:36:37
nach Update der G-Home vor einigen Tagen und bei div. Modelle der G-Homa Reihe
kommt man nicht mehr mit Fhem dran
- der Webbrowser zum konfigurieren ist weg ....

weiss mittlerweile jemand eine Lösung ...
MFG Harway
Kommt das Update von allein oder hast du es selbst installiert?

Ich hatte hier schon mal in einem Thread gelesen, wie man es wieder hinbekommt (sollte über die Suche zu finden sein). Leider funktioniert das nur noch über das umbiegen der Route mit dem Router vom GHoma Server auf dein FHEM.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Depechem

Zitat von: Depechem am 30 Juni 2016, 13:56:29
So ich habe seit ca. 2 Wochen auch Probleme mit einer meiner GHoma Dosen in Verbindung mit FHEM.
Ich habe 6 Stück eingebunden. Eine davon ist aller 2 Tage nicht mehr gespechert und wird dann links in der menüleiste unter "GHoma" neu angezeigt!?
Hier ein List von dem Gerät:
Internals:
   DEF        3f1792
   FD         52
   IP
   Id         3f1792
   LASTSTATE  off
   MAC        AC:CF:23:3F:17:92
   NAME       GHoma_3f1792
   NR         722
   PORT
   SNAME      GHoma
   STATE      off
   TYPE       GHoma
   Readings:
     2016-06-29 15:30:43   source          local
     2016-06-29 15:30:43   state           off
Attributes:
   room       GHoma


Ich habe alle GHoma Dosen verglichen und es sind überall die gleichen Einstellungen in den Dosen vorhanden.
Web Ver:1.0.14
MID HF-LPB100
Software Version V1.0.05
TCP Time Out Setting  120

diese Dose wird aber immer aus der fhem cfg gelöscht und neu angelegt:
hier die alte cfg die automatisch gelöscht wird:
define GHoma_3f1792 GHoma 3f1792
attr GHoma_3f1792 alias Terrasse Lampe
attr GHoma_3f1792 group Terrasse
attr GHoma_3f1792 icon scene_garden
attr GHoma_3f1792 room Alles,Terrasse
attr GHoma_3f1792 sortby 2
attr GHoma_3f1792 webCmd on:off

hier die neue automatisch angelegte:
define GHoma_3f1792 GHoma 3f1792
attr GHoma_3f1792 room GHoma



woran kann dies liegen? Die Dosen liefen ein halbes Jahr ohne Probleme...


das Problem tritt jetzt nach jedem shutdown restart auf. Kann da wirklich niemand weiterhelfen?
Sonst werde ich die Dosen wohl rausschmeißen müssen.
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

klausw

Ich verstehe nicht, wieso sich an dem Verhalten etwas ändert.
Das Modul ist seit einer Weile auf dem gleichen Stand und die Firmware der Dosen scheinst du auch nicht geändert zu haben.

Ich habe leider keine Idee wo ich ansetzten könnte.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Depechem

Zitat von: klausw am 19 September 2016, 15:50:47
Ich verstehe nicht, wieso sich an dem Verhalten etwas ändert.
Das Modul ist seit einer Weile auf dem gleichen Stand und die Firmware der Dosen scheinst du auch nicht geändert zu haben.

Ich habe leider keine Idee wo ich ansetzten könnte.

Vieleicht liegt es daran das ich 6 Dosen gleichzeitig am laufen habe!?
So wie es jetzt läuft geht es natürlich nicht weiter. Da werde ich sie wohl verkaufen müssen :-(
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

klausw

funktioniert es denn mit einer oder zwei Dosen?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Depechem

Zitat von: klausw am 19 September 2016, 17:51:59
funktioniert es denn mit einer oder zwei Dosen?

hab ich noch nicht weiter getestet da ich eigentlich alle Dosen täglich benötige.

Heut war es wieder lustig!
Ich habe ein update in fhem gemacht und dann ein shutdown restart.
Daraufhin hat es von 5 Dosen 4 Stück in der fhem.cfg komplett gelöscht:
Also dies hier war komplett aus der fhem.cfg raus
define GHoma_3f19b2 GHoma 3f19b2
attr GHoma_3f19b2 alias LED-Terrasse
attr GHoma_3f19b2 group Terrasse
attr GHoma_3f19b2 icon scene_garden
attr GHoma_3f19b2 room Alles,Terrasse
attr GHoma_3f19b2 sortby 1
attr GHoma_3f19b2 webCmd on:off


und nur dies ganz unten neu angelegt:
define GHoma_3f19b2 GHoma 3f19b2
alle anderen Daten der Ghoma sozusagen gelöscht von allen Dosen....
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...