Vorstellung und grundsätzliche Frage

Begonnen von MarkusAutomaticus, 04 Juni 2016, 18:29:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

Ich habe vor einiger Zeit Blut geleckt und möchte jetzt mein Haus automatisieren.
Von Beruf bin ich Elektronik-Ing. und arbeite seit über 20 Jahren als Software-Entwickler.

Ich bin mehr so der Windows-Typ. Will heißen: ich brauche als Augenmensch eine gutaussehende GUI und hasse es kryptische Kommandos an der Kommandozeile einzugeben.
Im Jahr 2016 ist für mich Plug and Play unerlässlich. Ich möchte keinen Kernel kompilieren und zig Pakete herunterladen und konfigurieren, um eine Bluetoothtastatur anzuschließen.

FHEM war meine erste Automatisierungssoftware auf die ich vor ein paar Wochen gestoßen bin.
Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, hat mich ihr spröder Charme ziemlich schnell abgeschreckt.

Zwischendurch habe ich mit Domoticzs, HomeGenie und z-wave.me herumprobiert.

Ich verwende einen Raspberry Pi (zunächst den 3er und dann wegen der Port/Bluetooth-Problematik den 2er mit der RazBerry GPIO-Platine)
Ich habe ein paar Sensoren/Aktoren von Fibaro, die Gen 5 Sirene von Aeon Labs, ein paar Philips-lampen inkl. HUE-Bridge und möchte meine Rollläden mit dem Rademacher Rolladenantrieb UP Rollo Tron Comfort Duo Fern per Funk steuern.

Letzeres war auch der Grund warum ich wieder zu FHEM zurückgekehrt bin. Denn wenn man etwas automatisieren will, scheint FHEM schon das passende Modul dafür zu haben.

Leider tue ich mich brutal schwer mit FHEM. Man verliert sich in Textwüsten, muss kryptische Kommandos absetzen. Ich schalte den Style der Oberfläche ständig zwischen default und dark hin und her, weil ich mich einfach nicht mit dem Look and Feel anfreunden kann.

Versteht mich nicht falsch. Für Bastler mag das ein Eldorado sein, einen Sensor bis aufs letzte Bit zu konfigurieren.
Aber ich habe Familie und möchte, dass alles was ich "anstöpsle" einfach nur möglichst schnell tut und das Ganze dann über eine gefällige Oberfläche steuern.

Ich melde mich hier, weil ich hoffe, bisher einfach den falschen Ansatz verfolgt zu haben.
Dass es ziemlich leicht ist, ein neues Modul einzubinden und dann möglichst grafisch mit der Maus ein übersichtliches Layout einer GUI zusammenzustellen.

Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben, um dieses Ziel zu erreichen?
Oder vielleicht passt FHEM einfach nicht zu mir?

Viele Grüße
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

andreas13

Hallo Markus,

Ich glaube, FHEM ist nichts für Dich.

Viele Grüße

Andreas


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Maintainer des Vitoconnect Moduls
In Betrieb: FritzBox 7590, Homematic
piko Wechelrichter (HTTPMOD). Sonos ....
noch: IT

dev0

Um mit FHEM "glücklich" zu werden bedarf es einer gewissen Einarbeitungszeit, dafür ist es DANN sehr flexibel und erweiterbar. FHEM ist ein Perl Framework, keine fertige Lösung. Wenn Du eine out-of-the-box Lösung suchst, dann wird es einfacher sein Geld in Hand zu nehmen um die zu steuernde Hardware auszutauschen und ein Cloudangebot von Telekom und Co. zu nutzen.
Wenn Du mit FHEM nicht nur automatisieren sondern auch visualisieren möchtest, dann stehen verschiedene Frontends bereit. Screenshots findest Du auf fhem.de.

FranzB94

Hi!

Du hast es ja schon selbst begründet, dass FHEM wegen der Dir fehlenden Flexibilität nichts für Dich ist.

Zitat von: MarkusAutomaticus am 04 Juni 2016, 18:29:09
Von Beruf bin ich Elektronik-Ing. und arbeite seit über 20 Jahren als Software-Entwickler.

Ich bin mehr so der Windows-Typ.

KölnSolar

Das
ZitatLetzeres war auch der Grund ..... Denn wenn man etwas automatisieren will, scheint FHEM schon das passende Modul dafür zu haben.
schließt das
Zitatich brauche als Augenmensch eine gutaussehende GUI und hasse es kryptische Kommandos an der Kommandozeile einzugeben.
Im Jahr 2016 ist für mich Plug and Play unerlässlich.
praktisch aus.

Ersteres geht nur deshalb, weil die große Community ständig weiterentwickelt und jedes noch so fremde Gerät versucht zu implementieren.
Letzteres ist ein schickes und teures, leider proprietäres System mit begrenztem Funktionsumfang.

und schließlich
ZitatAber ich habe Familie und möchte, dass alles was ich "anstöpsle" einfach nur möglichst schnell tut

veranlasst mich zu der unsachlichen Interpretation: Viel nehmen, nichts geben ist sicherlich nicht der Grundgedanke einer Open-Source-Gemeinschaft  :'(
Übrigens haben viele, die sich hier engagieren auch Familie   ::)
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

MarkusAutomaticus

Zitat von: KölnSolar am 05 Juni 2016, 11:13:52
Dasschließt daspraktisch aus.

Ersteres geht nur deshalb, weil die große Community ständig weiterentwickelt und jedes noch so fremde Gerät versucht zu implementieren.
Letzteres ist ein schickes und teures, leider proprietäres System mit begrenztem Funktionsumfang.

Das sehe ich nicht so.

Eine saubere Systemarchitektur vorausgesetzt, die die GUI kapselt und vom funktionalen Inhalt trennt, lässt es zu, dass "unten" fleißig Module als Plugins entwickelt oder der Kernel weiterentwickelt wird und trotzdem eine Benutzeroberfläche anbietet, die gut aussieht und sich komfortabel bedienen lässt.

Auch wären verschiedene Expertenmodi denkbar:

  • für den täglichen Gebrauch einfache Buttons
  • fürs "Frickeln" abgestufte Infos bis hin zur ganzen Informationsfülle

Wenn ich eine Lampe einschalten will, brauche ich nicht den Akkustand des Bewegungsmelders und dessen Hex-Adresse. Da reicht mir ein On/Off-Icon.

Vermutlich bin ich falsch verstanden worden. Selbstverständlich weiß ich, was Open Source ist und möchte mich auch mit meiner Arbeitsleistung einbringen.
Ich bin auch willens, wenn das System mal läuft, dazu beizutragen neue Komponenten einzubringen.

Momentan bin ich aber in der Situation, mit einem Haufen Komponenten da zu sitzen, die ich erstmal möglichst schnell ans Laufen bekommen will.
Im Sinne einer Machbarkeitsstudie und letztlich geht es mir auch schlicht darum, zu entscheiden, welches Heimautomationssystem meine Anforderungen am besten erfüllt.

Dabei spielt auf lange Sicht die Optik eine wesentliche Rolle. Nicht zu letzt auch deshalb, weil das System ja auch vom Rest der Familie akzeptiert werden soll.

Das Auge automatisiert mit  ;)
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Benni

Ach so, du möchtest nur diskutieren, dass FHEM sein könnte, was du möchtest, wenn es anders wäre. Dabei hast du selbst schon festgestellt, dass es das derzeit nicht ist und es somit anscheinend nicht zu deinen derzeitigen Bedürfnissen passt.  :-\

Was erwartest du jetzt also von dieser Diskussion?

MarkusAutomaticus

Also zum Einen möchte ich meinen Beitrag nicht als rummäkeln verstanden wissen, denn

1.) Kenne ich FHEM nur oberflächlich und habe daher die Hoffnung, dass noch einer mit einer schicken GUI ums Eck kommt.

2.) Zum Anderen ist eine "das haben wir schon immer so gemacht"-Haltung der Feind jeden Fortschritts.

Was spricht denn dagegen die Oberfläche zu modernisieren?

Ich bin jeden einzelnen der Links zu alternativen GUIs durchgegangen und entweder waren die Projekte schon seit Jahren tot, oder teilweise gingen die Links gar ins Leere,
oder sie waren auch nicht besser als der default. Mit anderen Worten: Dieses Thema scheint nicht der Schwerpunkt der Entwicklung zu sein.

Meiner persönlichen Meinung nach aber steht und fällt die Akzeptanz einer Software immer mit ihrer Usability.
Professionelle Firmen beschäftigen dafür eigene Abteilungen, die die Bedienbarkeit und Kundenfreundlichkeit sicherstellen.

Warum lässt sich beispielsweise der colordimmer aus der HUEGroup auf der Everything Seite nicht dimmen?

Ich möchte nichts weiter, als einen Anstoß dazu geben, an dieser Stelle etwas mehr zu tun.

Vielleicht hat ja auch einer einen Tipp für mich, mit welcher Software ich die HUE-Bridge, z-wave und die Rademacher Rolladensteuerung auch unter einen Hut bekomme?

Und warum zum Teufel muss ich zusätzlich zum CAPTCHA noch eine Verifizierungsfrage beantworten, obwohl ich angemeldet bin?
Das ist ein Forum und keine Homebankingsoftware.

Das meine ich mit Usability.
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

justme1968

Zitat1.) Kenne ich FHEM nur oberflächlich und habe daher die Hoffnung, dass noch einer mit einer schicken GUI ums Eck kommt.
das qualifiziert natürlich ideal für einige deiner Bemerkungen...

Zitat2.) Zum Anderen ist eine "das haben wir schon immer so gemacht"-Haltung der Feind jeden Fortschritts.
das ist kein 'das haben wir schon immer so gemacht' sondern ein 'du bekommst was es jetzt gerade ist'

ZitatWas spricht denn dagegen die Oberfläche zu modernisieren?
nichts. du bist herzlich willkommen es zu tun.

ZitatIch bin jeden einzelnen der Links zu alternativen GUIs durchgegangen und entweder waren die Projekte schon seit Jahren tot, oder teilweise gingen die Links gar ins Leere,
oder sie waren auch nicht besser als der default. Mit anderen Worten: Dieses Thema scheint nicht der Schwerpunkt der Entwicklung zu sein.

es gibt drei frontends die in unterschiedlichen bereichen so flexibel sind das du so ziemlich alles damit tun kannst. es gibt genügend beispiele von anwendern die das tun.

da niemand weiss was du als 'schick' empfindest kann dir vermutlich niemand besser halfen als du selber. bring dich produktiv ein. dann wirst du spass haben. das was du gerade tust ist nicht produktiv. im übrigen sind 99.9% der 'toten' frontends genau so entstanden: jemand hat sich nicht informiert was tatsächlich schon möglich ist, wusste trotzdem alles besser und war dann nicht in der lage etwas praktisches und funktionierendes auf die beine zu stellen.

ZitatMeiner persönlichen Meinung nach aber steht und fällt die Akzeptanz einer Software immer mit ihrer Usability.
nein. sie steht und fällt damit das die die anforderungen ihrer anwender erfüllt. das tut fhem für einige tausend anwender. wenn du nicht dazu gehörst ist das ok.

ZitatProfessionelle Firmen beschäftigen dafür eigene Abteilungen, die die Bedienbarkeit und Kundenfreundlichkeit sicherstellen.
und open source software lebt davon das sich jemand findet der etwas aus eigenem antrieb tut.

ZitatWarum lässt sich beispielsweise der colordimmer aus der HUEGroup auf der Everything Seite nicht dimmen?
da ist mir neu und da es bis jetzt noch niemand gemeldet hat gehe ich davon aus das es kein generelles problem ist. bei mir funktioniert es. du solltest es als bug im betreffenden bereich melden.

ZitatIch möchte nichts weiter, als einen Anstoß dazu geben, an dieser Stelle etwas mehr zu tun.
es braucht wie bei vielen anderen dingen nicht nur oder nur zum teil den anstoß sondern das tun.

ZitatVielleicht hat ja auch einer einen Tipp für mich, mit welcher Software ich die HUE-Bridge, z-wave und die Rademacher Rolladensteuerung auch unter einen Hut bekomme?
das kannst du mit fhem. vermutlich besser als mit fast jedem anderen system. das sehen zumindest die meisten hier so. deshalb sind sie hier. diejenigen die ein besseres system entdeckt haben treiben ich sicher dort im forum rum.

ZitatUnd warum zum Teufel muss ich zusätzlich zum CAPTCHA noch eine Verifizierungsfrage beantworten, obwohl ich angemeldet bin?
weil die erst drei beiträge hast und die grenze glaube ich bei 5 liegt.

ZitatDas ist ein Forum und keine Homebankingsoftware.
dort hat man es auch meist nicht mit spam zu tun...

ZitatDas meine ich mit Usability.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Benni

Zitat von: MarkusAutomaticus am 05 Juni 2016, 16:06:27
Was spricht denn dagegen die Oberfläche zu modernisieren?

Just doit!

Zitat von: MarkusAutomaticus am 05 Juni 2016, 16:06:27
Ich bin jeden einzelnen der Links zu alternativen GUIs durchgegangen und entweder waren die Projekte schon seit Jahren tot, oder teilweise gingen die Links gar ins Leere,
oder sie waren auch nicht besser als der default. Mit anderen Worten: Dieses Thema scheint nicht der Schwerpunkt der Entwicklung zu sein.

Es waren auch schon öfter welche da, die gemeint haben, mit viel Enthusiasmus ein "perfekte" GUI auf die Beine stellen zu können ;)


Zitat von: MarkusAutomaticus am 05 Juni 2016, 16:06:27
Professionelle Firmen beschäftigen dafür eigene Abteilungen, die die Bedienbarkeit und Kundenfreundlichkeit sicherstellen.

Das bezahlst du dann als erfreuter Kunde aber auch! In der Regel nicht zu knapp!

Zitat von: MarkusAutomaticus am 05 Juni 2016, 16:06:27
Ich möchte nichts weiter, als einen Anstoß dazu geben, an dieser Stelle etwas mehr zu tun.

Anstöße stoßen bei solch einem Projekt i.d.R. nichts an. Es lebt vom Mitmachen.
Du hast einen bestimmten  Bedarf? Dann steht es dir Frei ihn zu decken. Aber out-of-the box ist hier halt nicht (zumindest für deinen Bedarf).

Zitat von: MarkusAutomaticus am 05 Juni 2016, 16:06:27
Und warum zum Teufel muss ich zusätzlich zum CAPTCHA noch eine Verifizierungsfrage beantworten, obwohl ich angemeldet bin?
Das ist ein Forum und keine Homebankingsoftware.

Zack! Und schon sind wir doch beim Mäkeln!  :-\

So! Ich troll' mich jetzt hier ;)

marvin78

Brauche ich noch Popcorn oder ist es schon vorbei? ;)

ernst1024

Hallo Markus?

Ich wollte schon gestern antworten bin dann aber aus Zeitgründen nicht dazu gekommen.

Zunächst einmal willkommen im Forum. Wie du ja schon feststellen musstest, sind einige der Herren hier, wie drücke ich es am besten aus..... zart besaitet wenn sie auch nur einen Hauch von Kritik (die ich in deinem Beitrag so nicht erkennen kann ) an ihrem fhem erahnen. Gut, so sind sie nun mal die Väter mit ihren Kindern, das muss man ihnen nachsehen.

Ja, ich verstehe was du meinst, die Web-Oberfläche wirkt unter heutigen Gesichtspunkten etwas angestaubt. Aber die Maschine darunter schnurrt wie ein Kätzchen wenn man sie denn einmal so am laufen hat wie man es sich vorgestellt hat. Ich kam auch als normaler Windows user mit ein wenig allg. Computer-Wissen zuerst auf den Raspberry Pi und Linux. Erste Schritte, ein paar Funksteckdosen geschaltet usw und dann sehr schnell zu fhem.

Nun kannte ich die Arbeit hart am prompt noch aus alten Dos Tagen, als sich ein System noch mit config.sys und autoexec.bat beherrschen lies. Mittlerweile habe ich wieder richtig Spaß an der Sache, meinen alten Editor wieder aktiviert, wieder angefangen ein wenig zu programmieren usw.

Und für all diese Aktivitäten bietet mir fhem quasi eine Unterkunft. Hier läuft alles zusammen. Ich kann kleine selbstgeschriebenden Programme einbinden und und und. Versuch es einfach mal, es lohnt sich du wirst sehen. Man muss sich ein wenig in das Konzept einleben.

Was bleibt ist natürlich die Sache mit der Oberfläche. Und von daher, und nicht ganz uneigennützig, mein Versuch dich für fhem zu begeistern. Denn wer weiß ob du als SW Entwickler dann nicht doch noch eines Tages mit einer schicken  Oberfläche um die Ecke kommst ................

nix für ungut
Gruß Ernst

Icinger

ZitatProfessionelle Firmen beschäftigen dafür eigene Abteilungen, die die Bedienbarkeit und Kundenfreundlichkeit sicherstellen.
Und genau diese Abteilungen haben zu 90% keinen Plan, was der Endanwender "in der freien Wildbahn" wirklich braucht.

Ausserdem hat eine super-duper-klicki-bunti-Heimautomatisation für mich persönlich keinen Nutzen.
Meine Heimautomatisation kümmert sich zu 95% der Fälle automatisch darum, dass etwas passiert.
Und für die restlichen 5% habe ich das wichtigste auf ein paar wenigen FTUI-Seiten zusammengefasst.

Und nu noch nen schönen Abend.

@marvin: Popcorn wäre gut, ich geh dann eh gleich ins Kino ^^
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

CoolTux

Wenn ich einmal kurz ein Beispiel der ganz schlechten Sorte einbringen darf.
Suche mal bei Youtube nach Qivicon. Schaue Dir das tolle Werbevideo an. Gehe auf die Seite und lasse Dich inspirieren von den tollen Dingen die da auf gezählt werden. Die App im Video ist der Hammer. Praktisch und super tolles Design. Und was man damit alles machen kann.

Und dann gehe mal zu deren Community Seite und lese Dir alles mal genau durch.
Wenn Du das dann alles gelesen hast, dann darfst Du gerne noch mal wieder kommen und mir erzählen was große Firmen (Telekom) tolles können.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Spezialtrick

Es gibt eben Firmen, die Hausautomation mit Hausfernsteuerung per Smartphone verwechseln. ^^
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit