Raspberry Pi 3: WLAN und Bluetooth deaktivieren

Begonnen von Hermann20, 05 Juni 2016, 09:47:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann20

Hallo,

da ich WLAN und Bluetooth nicht benötige, möchte ich die beiden Module gerne deaktivieren.
Ferner möchte ich wie beim Pi2 GPIO14 und 15 als serielle Schnittstelle verwenden.

Bei der Suche in diversen Foren habe ich verschiedene Anleitungen gefunden. Als Anfänger bin ich recht unsicher, was richtig / sinnvoll / zielführend ist.

1. aus dem FHEM Forum
Zitat von: locutus am 06 März 2016, 22:37:25
Ich zitiere mal aus einem englischen Beitrag:

Raspberry Pi 3 complications
It seems that changes made for the Raspberry Pi 3 currently prevent serial access over pins GPIO14 and GPIO15, which have worked on all other RPi cards. Fortunately, someone has written a overlay which resolves the issue. There are three steps:
1. Obtain the file pi3-disable-bt-overlay.dtb from this location.
2. Copy the file to /boot/overlays:
$ sudo cp pi3-disable-bt-overlay.dtb  /boot/overlays
3. Add two lines at the end of /boot/config.txt
# Allow the normal UART pins to work
dtoverlay=pi3-disable-bt-overlay

Then reboot your Raspberry Pi.

2. Bluetooth deaktivieren (ab Kernel 4.1.19 möglich)
Eintrag in /boot/config.txt
dtoverlay=pi3-disable-bt
Dienst für Modem abschalten
sudo systemctl disable hciuart
Dann sollte man den UART wieder über GPIO 14/15 nutzen können.

3. Pi3 verhält sich wie ein Pi2
Eintrag in /boot/config.txt
device_tree=bcm2709-rpi-2-b.dtb

4. Eintrag in /etc/rc.local
rfkill block bluetooth # Disable Bluetooth
rfkill block wifi # Disable WiFi

5.
Eintrag in /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf
#wifi
blacklist brcmfmac
blacklist brcmutil
#bt
blacklist btbcm
blacklist hci_uart


Manche Varianten sehen zwar einfach aus, aber ich fürchte, dass ist dann nur die halbe Miete.
Da ich gelesen habe dass bei unglücklichen, fehlerhaften Abschaltversuchen sogar die Stromaufnahme und damit die Temperatur steigen kann, würde ich mich über Hinweise bzw. Erfahrungsberichte freuen.

Vielen Dank im voraus,
Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices

betateilchen

Schonmal geprüft, welche Optionen raspi-config dazu bietet? Da kann man heute schon sehr viel einstellen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hermann20

Hallo,
raspi-config gibt leider in dem Zusammenhang nichts her. Ich das habe gerade nochmals überprüft, das Tool ist auf aktuellem Stand.
Gruß Hermann
NUC12i3, Proxmox VE, Ubuntu 24.04, FHEM (aktuell): 2 HMUART, ca. 50 HM Devices, ca. 10 Devices über MQTT, 4 DECT200 über FBAHAHTTP, Heizungssteuerung über RS232, HMCCU, Telegram
CCU3, RaspberryMatic (aktuell): ca. 10 HmIP Devices