Welchen CUL/CUN?

Begonnen von jeep, 05 Juni 2016, 18:34:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jeep

Hallo zusamen,

seit ca. 1 Jahr habe ich angefangen meine XS1 devices ( FS20, Intertechno, ein paar Baumarkt Funksteckdosen) durch FHEM und Zwave Aktoren zu ersetzen. Ich nutze dafür 2 RPis, einen mit FHEM und auf dem anderen ist das RaZberry Board aufgesteckt (verbindung über socat).
Ärgerlich ist jetzt dass:
1. es für einige Komponenten wie z.B. die FHTs keinen adequater Zwave Ersatz gibt
2. ich laufend in 2 Programmen arbeiten muss
3. eine komplette Umstellung doch ganz schön ins Geld geht
4. ein zusätzliches Gateway (XS1) gebraucht wird 

Eigentlich brauche ich nur etwas was 868 MHz spricht. Die paar Intertechnos mit 433 MHz kann ich noch durch ZWave erstzen.
Für das was übrig bleibt, war jetzt meine Idee einen dieser CULs an dem RPi mit FHEM anzuflanschen. Aber welchen nimmt man? Durchstöbere schon den ganzen Tag das Forum und busware.de aber so richtig schlau bin ich dabei nicht geworden. Eher verwirrter.  :-[ Also gibt mir doch bitte einen Tipp was Ihr da nehmen würdet?
Besten Dank für Eure Hilfe.

Grüße, Josef   
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

PeMue

Hallo Josef,

ich vermute, dass Du dann mit dem Protokoll slowrf arbeiten wirst, oder? Besorg Dir aus dem Bastelbereich eine Platine für einen nanoCUL (entweder v2.x (bedrahtet) oder v3.x mit SMD) und Du hast mit kleinem Geld einen CUL Ersatz. Durch die USB Schnittstelle ist der universell und geht am Raspberry Pi oder auch wie bei mir an der Fritz Box.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

jeep

Zitat von: PeMue am 05 Juni 2016, 18:41:54
Hallo Josef,

ich vermute, dass Du dann mit dem Protokoll slowrf arbeiten wirst, oder? Besorg Dir aus dem Bastelbereich eine Platine für einen nanoCUL (entweder v2.x (bedrahtet) oder v3.x mit SMD) und Du hast mit kleinem Geld einen CUL Ersatz. Durch die USB Schnittstelle ist der universell und geht am Raspberry Pi oder auch wie bei mir an der Fritz Box.

Gruß PeMue

Hallo PeMue,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Zugegeben, Dein Vorschlag für nanoCul mit kleinem Geld reizt mich schon. Nach ein bisschen googeln zu nanoCul bin ich mir nicht sicher ob ich mit dem basteln anfangen soll.
Welcher wäre Dein zweiter Tipp wenn es etwas mehr kosten darf?  ;) Es soll auf jedem Fall was stabiles sein. Eines der der Gründe für dem Umstieg auf ZWave waren auch diverse Reichweitenprobleme.

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

PeMue

Hallo Josef,

dann nimm einen CUL mit der mittleren Antenne (als eine Stufe mehr als die Drahtantenne), die geht bei mir ziemlich gut.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser