[FHZ] CUL_WS Log Probleme

Begonnen von rudolfkoenig, 15 Januar 2009, 07:11:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo
ich habe einige Probleme mit meiner CUL Installation:
es sind 2 S300TH und eine KS300 installiert, welche aber alle in den
selben Log schreiben.
die Adressen der Devices sind verschieden gesetzt und die KS300 ist
mit Adr. 8 definiert:


der BruereiOG.log:
2009-01-14_18:46:11 WB T: 21.6  H: 28.5
2009-01-14_19:06:35 WA T: -0.8  H: 77  W: 0.0  R: 584.7  IR: no
2009-01-14_19:12:35 WB T: 21.4  H: 29
2009-01-14_19:21:17 WA T: 5.5  H: 61.4

es werden nur 2 Devices WA und WB gelogt und zwar im selben log.
unter WA werden sogar 2 Devices under dem selben namen geloggt.

anbei ein auszug aus der cfg

define WA CUL_WS 2
define WAlog FileLog /var/log/fhem/WA.log WA:.*H:.*
define WB CUL_WS 3
define WBlog FileLog /var/log/fhem/WB.log WB:.*H:.*
define BrauereiOG CUL_WS 4
define BrauereiOGlog FileLog /var/log/fhem/BrauereiOG.log .*H:.*
define WC CUL_WS 5
define WClog FileLog /var/log/fhem/WC.log WC:.*H:.*
define WE CUL_WS 6
define WElog FileLog /var/log/fhem/WE.log WE:.*H:.*
define WF CUL_WS 7
define WFlog FileLog /var/log/fhem/WF.log WF:.*H:.*
define ks300 CUL_WS 8
define ks300log FileLog /var/log/fhem/ks300.log ks300:.*H:.*

Hat jemand eine Idee? kann ich überhaupt zur zeit (CVS version von
CUL_WS) mehrere S300TH betreiben?

eine witere erfahrung bezüglich dem empfang des CUL:
der cul läuft in der externen garage 20 meter vom haus entfernt. der
empfang der 5 FHT's aus dem haus ist super, jedoch der empfand der
S300TH in der Garage ist schlecht und weist immer wieder llücken auf.
am besten ist der empfang meines stromzählers vi den CUL_EM obwohl der
am weitesten weg ist. die baterien können es nicht sein, ich habe alle
ersetzt..


gruss remo

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag:
im fhemlog werden folgende Devices aufgeführt:
2009.01.15 06:33:36 3: CUL_WS WS300 PS50 MyCUL: T: 18.3  H: 33.1
2009.01.15 06:36:03 3: CUL_WS WS300 S300TH MyCUL: T: 20.6  H: 28.4
2009.01.15 06:38:59 3: CUL_WS WS300 S300TH MyCUL: T: 20.8  H: 28.4
2009.01.15 06:43:48 3: CUL_WS WS300 S300TH MyCUL: T: 4.1  H: 63.6
2009.01.15 06:44:51 3: CUL_WS WS300 S300TH MyCUL: T: 21.2  H: 28.4
2009.01.15 06:47:47 3: CUL_WS WS300 S300TH MyCUL: T: 21.3  H: 28.9

adie verschiedenen S300TH unter dem selbenm namen sowie ein PS50 den
ich nicht installiert habe.

gruss remo

On 15 Jan., 07:11, appi wrote:
> Hallo
> ich habe einige Probleme mit meiner CUL Installation:
> es sind 2 S300TH und eine KS300 installiert, welche aber alle in den
> selben Log schreiben.
> die Adressen der Devices sind verschieden gesetzt und die KS300 ist
> mit Adr. 8 definiert:
>
> der BruereiOG.log:
> 2009-01-14_18:46:11 WB T: 21.6  H: 28.5
> 2009-01-14_19:06:35 WA T: -0.8  H: 77  W: 0.0  R: 584.7  IR: no
> 2009-01-14_19:12:35 WB T: 21.4  H: 29
> 2009-01-14_19:21:17 WA T: 5.5  H: 61.4
>
> es werden nur 2 Devices WA und WB gelogt und zwar im selben log.
> unter WA werden sogar 2 Devices under dem selben namen geloggt.
>
> anbei ein auszug aus der cfg
>
> define WA CUL_WS 2
> define WAlog FileLog /var/log/fhem/WA.log WA:.*H:.*
> define WB CUL_WS 3
> define WBlog FileLog /var/log/fhem/WB.log WB:.*H:.*
> define BrauereiOG CUL_WS 4
> define BrauereiOGlog FileLog /var/log/fhem/BrauereiOG.log .*H:.*
> define WC CUL_WS 5
> define WClog FileLog /var/log/fhem/WC.log WC:.*H:.*
> define WE CUL_WS 6
> define WElog FileLog /var/log/fhem/WE.log WE:.*H:.*
> define WF CUL_WS 7
> define WFlog FileLog /var/log/fhem/WF.log WF:.*H:.*
> define ks300 CUL_WS 8
> define ks300log FileLog /var/log/fhem/ks300.log ks300:.*H:.*
>
> Hat jemand eine Idee? kann ich überhaupt zur zeit (CVS version von
> CUL_WS) mehrere S300TH betreiben?
>
> eine witere erfahrung bezüglich dem empfang des CUL:
> der cul läuft in der externen garage 20 meter vom haus entfernt. der
> empfang der 5 FHT's aus dem haus ist super, jedoch der empfand der
> S300TH in der Garage ist schlecht und weist immer wieder llücken auf.
> am besten ist der empfang meines stromzählers vi den CUL_EM obwohl der
> am weitesten weg ist. die baterien können es nicht sein, ich habe alle
> ersetzt..
>
> gruss remo
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

                                                   

> es sind 2 S300TH und eine KS300 installiert, welche aber alle in den
> selben Log schreiben.

Das ist auch kein Wunder, der Regexp passt fuer alle Nachrichten.
Wenn aber die anderen Logs nicht geschrieben werden, dass ist wiederum
nicht gut. Teste bitte die Ereignisse vorher mit "inform timer" in
einem telnet Session.


> die Adressen der Devices sind verschieden gesetzt und die KS300 ist
> mit Adr. 8 definiert:

Das ist wiederum komisch. Ich habe den KS300 im CVS vom CUL_WS Modul
wieder in das alte KS300 Modul geschickt, der kann mehr. Evtl testest
Du es erneut. Ansonsten sollte Peter sich mit dem Problem befassen, er
hat in der letzten Zeit groessere Aenderungen im CUL_WS durchgefuehrt.


> eine witere erfahrung bezüglich dem empfang des CUL:

Ich musste auch 'ne Weile kaempfen, bis ich alle meine S300 (3*TH
+KS300), 2*EM und FHT+FS20 empfangen konnte. Mein Fazit: Je nach
Antenne ist der CUL empfindlich fuer die eingestellte Frequenz/
Bandbreite, bzw. Position und Ausrichtung der CUL. Da ein EM nur in
den waagerechten, der KS300 nur senkrecht zu empfangen war, habe ich
noch weitere 2 Draehte drangeloetet, (was ein HF Techniker bestimmt
amuesiert). Um den letzten EM zu empfangen musste ich die Frequenz auf
868.3MHz runtersetzen (von 868.35)

Der 00_CUL Modul im CVS aktualisiert den RSSI (Received Signal
Strength Indicator?) bei jedem Geraet, bzw. loggt es selber auf
Loglevel 4. Starker Empfang ist bei  -40, schwach bei -90. Und: Stark
und schwach ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit gut und schlecht.

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

> Um den letzten EM zu empfangen musste ich die Frequenz auf868.3MHz runtersetzen (von 868.35)

Kämpfe auch gerade mit einem TH, der sendet ja bekanntlich auf 868.3
MHz.

Wie ich in der Dokumentation lese ist beim CC1100 ja auch Channel
Hopping möglich. Vgl. cc1100.pdf Kapitel 32.2 (Frequency Hopping and
Multi-
Channel Systems). Was hältst Du davon?

Gruß
Klaus





--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Wie ich in der Dokumentation lese ist beim CC1100 ja auch Channel
> Hopping möglich. Vgl. cc1100.pdf Kapitel 32.2 (Frequency Hopping and
> Multi-Channel Systems). Was hältst Du davon?

Ich bin kein Radiotechniker, aber ich meine fuer sowas ist Channel-
Hopping nicht gedacht. Ich glaube nicht, dass die einzelnen Geraete
fest definierte Abstaende im Frequenzraum einhalten, eher dass sie
nicht genau justiert sind.

Gruss,
  Rudi

P.S.: diese Diskussion gehoert in die CUL Gruppe...

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-