HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

charlies911

#1065
Hi MadMax,
danke das irgendwas mit dem Pairen nicht geklappt hat war ein guter Hinweis.
Ich habe mir das mal genau angeguckt und festgestellt das bei den readings kein R-Paired und paired to gesetzt wird.
Die Funksteckdose konnte ich nach zweimaligem reset dann doch dazu überreden zu funktionieren.
Dann bin ich erleichtert, dass mit dem UART Modul alles in Ordnung ist.
Vielen Dank für deinen Hinweis!

Beste Grüße
Charlie

Damu

Hallo

Hab das HM Uart Modul und ein ZWAVE Uart Modul an eine Wiz120SR angeschlossen und mit FHEM verbunden.
Bei der Einrichtung ist mir aufgefallen das ZWAVE für die Anbindung:
define ZWAVELAN ZWDongle IP:Port
benötigt
Momematic:
define HMLAN HMUARTLGW uart://IP:Port

Hat sicher seinen Grund.
Vielleicht kann man das auch einheitlich machen?

Damu

Hallo

Mein HM_Lan Gateway UART über IP.
define HMLAN HMUARTLGW uart://IP:Port
Erzeugt kein keepAlive.
Kann ich das nachträglich noch erzeugen?

Und wenn ich diesen Adapter mit:
"Set HMLAN close" anhalte.
Kann ich ihn schlecht wieder starten.
Hab mit "open, reopen, und restart" versucht.
Wenn ich das Device aber lösche und wieder komplet neu anlege, wird die Verbindung sofort aufgebaut.

Denke das HM_Uart wird beim Instalieren anders angesprochen damit es wieder mit FHEM spricht.
Das ist eventuell wichtig nach einem Stromausfall.
Hab das einige male durchgespielt.
Löschen dann neu definieren und meist wieder alles ok.
Hab das aber nur bei dem HM_Uart über "uart://ip:port" getestet.



Damu

Hallo

Heute Morgen war das HM_UART nicht mehr ansprechbar (disconnect).
Hab es mit "set HM_UART closet"
ca 1 Minute gewartet und dann mit "set HM_UART open" wieder gestartet.
Dann war wieder alles ok.

Hab eben gesehen das keepAlive beim HM_Lan Gateway auf den Port 2001 geht,
und die Verbindung den Port 2000 benutzt.
Würde mir so nichts bringen.


Otto123

Ich habe produktiv ein UART-Modul (RPi) auf einem Raspberry stecken und per ser2net an mein FHEM über "uart://ip:port" angebunden. Das läuft seit ein paar Jahren und übersteht jeden Stromausfall ohne manuellen Eingriffe und irgendwelche extra Dinge. Auch ein close und open funktioniert reibungslos. Ein disconnect kam noch nie vor.

Kann also sein, dein Wiz120SR arbeitet nicht so wie es sollte oder es gibt ein Problem in deinem Netzwerk?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damu

Firmware zeigt es 1.4.1 an.
Am Wiz120SR hab ich heute morgen auch die neuste verpasst.
Hab auch ein HM_Uart an einem PI läuft schon seit Jahren ohne Fehler, ist aber sicher nicht vergleichbar.

Das Wiz120SR geht mit zwei ZWAVE_Uart, Problemlos ohne Fehler.
Wenn ich aber ein ZWAVE_Uart mit einem HM_Uart ersetze, hab ich nur Probleme mit dem HM_Uart.

Suche Tipps wie ich das eingrenzen kann.


Otto123

Naja hier im Thread suchst Du aus meiner Sicht quasi nach einem "Fehler" im HMUARTLGW Modul.

Ich meine daran liegt es nicht, es liegt mMn am Wiz120SR oder an deinem Netzwerk.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damu

Hallo Otto

Hab für dich mal die Feste IP des Wiz120SR gewechselt.
Es gingen beide Uart_s sofort auf disconnect.
Nach dem abändern der IP auf der FHEM Seite haben sich beide Adapter wieder sofort verbunden.

Otto, das Wiz120SR hat zwei Uart Anschlüsse (0 und 1).
Es gibt nur Probleme mit dem HM_Uart, egal ob dieser auf 0 oder 1 steckt.
Wenn auf 0 und 1 zwei ZW_Uart gesteckt sind alles ok, da sind beide Module immer da.

Dazu gibt es noch ein Wiz Config Tool, da wird der Connect Status für 0 und 1 angezeigt.
Ich sehe hier als Fehler nur:
Mein FHEM, das HM_Uart (defekt oder einen knaks), oder das HMUARTLGW Modul.
Oder alles zusammen.
Vielleicht läuft das HM_Uart auf meinem WIZ120SR einfach schlecht.
Ist dann halt einfach so.
Aber lass es mich doch zuerst mal versuchen, ist erst der zweite Tag wo es läuft.

Ist es eventuell auch möglich das andere HM_Uart mit dem WIZ120SR zu updaten?
Oder kann das bei einem Fehler defekt gehen?


Otto123

Ein Firmware Update über eine nicht funktionierende Anbindung würde ich nicht versuchen. Keine Ahnung was dabei passieren kann oder nicht.
Da wäre es besser, Du machst das Firmware Update lokal an einem Pi. Oder Du besorgst Dir noch ein anderes Netzwerk/seriell Modul.
Für LAN hab ich da keine Erfahrung, WLAN habe ich mit einem ESP schon mehrfach gemacht. Im Betrieb liefert Wlan allerdings relativ große Latenzen, das ist für den Betrieb von Homematic wieder suboptimal.
Du kannst das HMUART Modul ja auch an einem x beliebigen USB Anschluss über einen USB seriell Wandler betreiben.

Du hast ja auch von 2 defekten Modulen geschrieben? Ich habe selbst habe noch nie von sich aus defekte Module erlebt. Bei allen "Defekten" war bisher der, der gelötet hat dran Schuld. :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cs-online

...ich habe hier auch zwei defekte Module liegen, die haben sich langsam kaputt geschlichen, hingen an nem Wemos, da haben sich die disconnects gehäuft...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damu

Ein Modul ist sicher Neu, halt schon ein bis zwei Jahre alt. Firmware 1.2.
Das mit Firmware 1.3 ist noch etwas älter, wurde mal mit dem PI vorbereitet und getestet.
Hab das komplette Modul.
Wemos und USB sind doch ohne die Platine.


Otto123

Ich kenne nur, dass die Module generell (mW auch heute noch) mit Firmware 1.2 ausgeliefert werden. Die Firmware 1.4.1 gibt es mindest seit Anfang 2016. Es gibt wohl  mittlerweile eine neuere Firmware mit der das HMUARTLGW Modul nicht läuft und die nur für die CCU-Raspberry Aufbauten relevant ist.

Den Satz verstehe ich nicht.
ZitatWemos und USB sind doch ohne die Platine.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damu

Beim HM_Uart Bausatz ist doch eine Buchsenstecker, eine Platine mit etwas wenig SMD und das Funkmodul mit Elektronik.

Der Buchsenstecker bei meinem Uart könnte ev auch Fehler machen.
Kann sein das ich dünnere Stifte an meiner Wiz120SR Zusatzplatine eingebaut habe als es die PI haben?
Das würde dann eventuell auch zu Fehler führen.