HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sabsi7777


Pfriemler

Moin Sabsi,
willkommen im Forum!
XXXXXX steht für die "hmId" - jedes Homematic-Gerät hat eine solche Adresse. Wenn Du bis jetzt noch keine Homematic-Geräte angelernt hast, kannst Du eine Adresse frei festlegen, die Dein Homematic-Interface künftig verwenden soll. Da im Zuge der Konfigurationen diese Adresse allen verwendeten Homematic-Geräten bekannt gemacht wird, ist sie später nur mit hohem Aufwand wieder zu ändern.
Die Adresse besteht aus 6 Hexadezimalziffern von 0-9 bzw. A-F. "642ACE" wäre zum Beispiel eine.
Wichtig ist, dass diese Adresse kein Nachbar in Funkreichweite verwendet, sonst gibt es Stress ohne Ende  :D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

automatisierer

Das ist so trivial, dass es im Wiki keiner Beschreibung gewürdigt wurde...

Das ist die hmId die deine bisherigen HM-Komponenten haben, deine HMlan, HMusb, vccu...

Wenn du noch keine hast, kannst du eine 'frei' erfinden. Dazu steht aber ganz unten im Wiki:
ZitatBekannte Probleme

Das LGW hat (anders als das UART-Modul) keine eigene hmId (das Reading D-HMIdOriginal ist auf FFFFFF gesetzt). Es muss also mit

    attr meinLGW hmId xxxxxx

eine nach den in der commandref definierten Regeln gewählte Id gesetzt werden.

Damit du dass nicht auch noch raus suchen musst, hier der Link dazu:
http://fhem.de/commandref_DE.html#hmId




Sabsi7777


Otto123

Zitat von: Flexstarr am 09 Dezember 2016, 01:14:29
Kurze Frage, die ich beim Stöbern noch nicht beantwortet finden konnte:
unterstützt HM-MOD-RPI-PCB auch Homematic IP oder nur Homematic mit der Firmware von Seite 1 ?
Falls nicht, welches IODev außer dem HM AccessPoint und CCU2 unterstützt HM IP mit fhem aktuell?
Ds RPI Modul hat nichts mit Homematic IP zu tun. Mir ist kein anderes IODev für HM IP bekannt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: automatisierer am 09 Dezember 2016, 09:26:58
Das ist so trivial, dass es im Wiki keiner Beschreibung gewürdigt wurde...
Findet man auch im Wiki wenn man einfach nach HMID sucht. z.B. http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Installieren#Bei_allen_Adaptern.

Ich werde im RPI HMUART Artikel mal noch was verlinken.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

littlegrisu

Hat hier einer das HMARTLGW auf einer DS716+II laufen???

Ich bin gerade dabei mit meinem FHEM System von meiner DS212 auf die neue DS716+II umzuziehen
und konnte bereits das aktuelle FHEM Paket (fhem_noarch-all_5.7-mfr-20160330) und die Module
(perlmodules_x64-5.2_1.1.2-mfr-20160330) installieren. Die 433Mhz Gateways kann ich bereits ansprechen
und beim Start von FHEM kommen auch keine Fehler. Jedoch kann ich nicht auf das
HomeMatic Funk-LAN-Gateway 104029 zugreifen wie bisher. Ich habe versucht das
hmcfgusb_x64-5.2_0.102-mfr-20160330.spk zu installieren bekomme dabei aber die Fehlermeldung,
dass ich erst das FHEM Paket 5.7-mfr-20160301 installieren soll... was ich ja bereits getan habe.

Wo kann denn hier der Fehler liegen???
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das hmcfgusb_x64-5.2_0.102-mfr-20160330.spk Paket
das bisherige USB Kernel Paket ersetzt, da es dieses für die x64 Architektur anscheinend nicht mehr gibt.
Jedenfalls lässt er die Installation nicht zu. Diese hatte ich bisher auf meiner DS212 eingesetzt.


GuidoS

Hi zusammen,

ich habe nun das HM-LGW-O-TW-W-EU bestellt und bekomme das noch heute gliefert...:) Eine Frage zur Sicherheit und Verständnis hab ich noch zu der HMID:

Ich benutze aktuell den HM-Lan Adapter und dort habe ich die D-HMIdAssigned 123456 und  D-HMIdOriginal 123456 als Werte = HMID 123456.

Diese HMID nehme ich nun auch für das HM-LGW-O-TW-W-EU richtig?

Weiterhin trage ich den HM-LGW-O-TW-W-EU in die IO List der VCCU und erhalte dann eine Ausfallsicherheit / Reichweitenvergr. , also je nach Setting der VCCU (attr <device> IOgrp VCCU oder attr <device> IOgrp VCCU:HMLAN1) ...

Habe ich das so richtig verstanden ?

VG und DANKEEEE :)




Otto123

Hi,
Zitat von: GuidoS am 10 Dezember 2016, 12:37:03
Ich benutze aktuell den HM-Lan Adapter und dort habe ich die D-HMIdAssigned 123456 und  D-HMIdOriginal 123456 als Werte = HMID 123456.

Diese HMID nehme ich nun auch für das HM-LGW-O-TW-W-EU richtig?

Weiterhin trage ich den HM-LGW-O-TW-W-EU in die IO List der VCCU und erhalte dann eine Ausfallsicherheit / Reichweitenvergr. , also je nach Setting der VCCU (attr <device> IOgrp VCCU oder attr <device> IOgrp VCCU:HMLAN1) ...
das mit der HMIdOriginal kann eigentlich nicht sein.

Eigentlich musst Du nur dies tun: "Weiterhin trage ich den HM-LGW-O-TW-W-EU in die IO List der VCCU"
Alles andere macht die VCCU.
Den HM Geräten gibst Du das attr IOgrp.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

GuidoS

--> HMIdOriginal kann eigentlich nicht sein.


Wieso ... was ist daran falsch - wird bei meinem HMLAN so angezeigt...

--> Alles andere macht die VCCU.

D.h. die VCCU sezt die korrekte HMID für den HM-LGW-O-TW-W-EU automatisch als Attribut (also wie die in meinem HMLAN)

oder bin ich nun komplett durch den Wind :)

VG

Otto123

Das heisst Du hast genau diesen HMLAN mit der originalen ID 123456? Naja kann ja sein.  8)

die VCCU setzt das Attribute, siehe auch ->
http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU#Auswirkungen_auf_IOs_.2F_Funkschnittstellen

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

GuidoS

lol ... neee 123456 war nur als Beispiel zu sehen

Nochmal als Elklärung :
HM-LAN:
D-HMIdAssigned 23B748
D-HMIdOriginal  23B748
HMID 23B748

Und nun den HM-LGW-O-TW-W-EU in die IO List der VCCU übernommen ...und siehe da, die HMID ders HM-LGW-O-TW-W-EU wurde auf 23B748 gesetz... COOL

Danke für die schnellen Antworten ...!!!

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SofB

Hallo zusammen,

da ich der Meinung bin, dass mein HM-USB Stick Probleme mit der AES Encryption verursacht, da ich den Stick an meine ESXi VM durchreiche und haeufig ueber 100ms Latenzen habe, habe ich heute den HMUART integriert. Der Raspi dafuer hat gleichzeitig noch eine CUL fuer 433 MHz :)

Was ich etwas vermisse im HMUART Modul ist das get assignIDs. Wird das noch nachkommen, oder gibt es einen Grund, dass es vlt. nicht funktioniert?

Danke und ein schoenes 3rd Advent WE :)
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

amunra

Seit längerem habe ich massive Probleme mit ,,queue is full, dropping packet" mit meinen beiden HM-UART-LGWs, die via VCCU angebunden sind. Mit nur einem HMLAND CFG USB Stick hatte ich die Probleme nicht.
Kann mir bitte jemand erklären was die o.g. Meldung  genau bedeutet. Mit den Attribut ,,qLen" habe ich auch schon experimentiert – bin aktuell bei 90 und habe immer noch Probleme. Danke.

EDIT: Ich kann mir die Frage inzwischen selbst beantworten.