HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian72D

Wieso findet man die FW für das HM-MOD-UART nur hier und nicht bei eq3?
Kann es sein daß ich FW 1.2.1 bei mir installiert habe?
Will jetzt nichts falsches Flashen (sofern das überhaupt geht).

MadMax-FHEM

Zitat von: amunra am 11 Dezember 2016, 16:26:11
Seit längerem habe ich massive Probleme mit ,,queue is full, dropping packet" mit meinen beiden HM-UART-LGWs, die via VCCU angebunden sind. Mit nur einem HMLAND CFG USB Stick hatte ich die Probleme nicht.
Kann mir bitte jemand erklären was die o.g. Meldung  genau bedeutet. Mit den Attribut ,,qLen" habe ich auch schon experimentiert – bin aktuell bei 90 und habe immer noch Probleme. Danke.

EDIT: Ich kann mir die Frage inzwischen selbst beantworten.

Wäre doch schön, wenn du die Lösung hier teilen würdest... :-)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: Christian72D am 12 Dezember 2016, 16:17:01
Wieso findet man die FW für das HM-MOD-UART nur hier und nicht bei eq3?
Kann es sein daß ich FW 1.2.1 bei mir installiert habe?
Will jetzt nichts falsches Flashen (sofern das überhaupt geht).
Guten Abend,
Ich sehe nicht, dass dies hier irgendwas mit "hier" zu tun hat https://github.com/eq-3/occu/tree/master/firmware

Die aktuelle Firmware ist D-firmware 1.4.1 damit werden die Module typischerweise nicht ausgeliefert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

amunra

Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Dezember 2016, 16:34:34
Wäre doch schön, wenn du die Lösung hier teilen würdest... :-)
Klar ;) - die Lösung habe ich noch nicht, aber ein paar verdächtige "HM-ES-PMSw1-Pl's". Wenn ich sichergestellt habe, dass die Probleme nicht durch mich verursacht werden, dann melde ich mich.

Bibo

Hallo Helfer?!

ich versuche mich gerade daran, dass kleine Funkmodul in einen neuen Pi3 mit Jessie Lite von November 16 zu implementieren. Fhem Installation jungfräulich und absolut leer.
Die Platine ist gelötet....da bin ich noch gut drin!  :o

Gemäß WIKI habe ich die 3 Zeilen in der config.txt ergänzt. Auch habe ich in /boot/cmdline.txt diesen "console=ttyAMA0,115200" Eintrag gelöscht.

Jetzt kommt eigentlich der Tausch in der Datei /lib/systemd/system/hciuart.service zweimal ttyAMA0 gegen ttyS0.

In meiner Datei finde ich diese Einträge jedoch nicht:
Zitat
[Unit]
Description=Configure Bluetooth Modems connected by UART
ConditionPathIsDirectory=/proc/device-tree/soc/gpio@7e200000/bt_pins
Before=bluetooth.service
After=dev-serial1.device

[Service]
Type=forking
ExecStart=/usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 921600 noflow -

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Egal?
Schiesse ich einfach den Befehl:
sed -i s/ttyAMA0/ttyS0/ /lib/systemd/system/hciuart.service
über das Terminal ab? Und es wird schon?

Auch Frage hierzu:
ZitatDen Dienst serial-getty deaktivieren
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
Ebenfalls über das Terminal rausballern?

Entschuldigt die vielleicht blöden und zu einfachen Fragen...keine Kenntnisse in der Materie....dank Eurer Hilfe bin ich aber stets zum Ziel gekommen und erfreue mich an Fhem schon seit mehreren Jahren.

Lieben Dank,
Christian

Mickyr

Mein Problem ist jetzt, das Lan-Gateway an die CCU2 zu bekommen. Die CCU2 findet de Raspberry nicht. Hier meine Fragen:

1.) Muss ich in FHEM  HMUARTLGW als UART-Modul und als LAN Gateway oder reicht es wenn ich nur das LAN Gateway anlege
2.) Muss noch zu den beschriebenen attr noch weitere setzen und in welchem Modul (UART, LAN)
3.) Brauche ich unbedingt die VCCU. Die bereitet mir Probleme in der CCU2. Die Startet nach der Installation mit Fehlern. HMRi und noch ein gerät fällt aus.

Danke für eure Hilfe. Ich wünsche allen Usern in diesem Forum ein frohes neues Jahr.

LG
Michael P.

Otto123

Zitat von: Mickyr am 29 Dezember 2016, 22:51:35
Mein Problem ist jetzt, das Lan-Gateway an die CCU2 zu bekommen. Die CCU2 findet de Raspberry nicht. Hier meine Fragen:

1.) Muss ich in FHEM  HMUARTLGW als UART-Modul und als LAN Gateway oder reicht es wenn ich nur das LAN Gateway anlege
2.) Muss noch zu den beschriebenen attr noch weitere setzen und in welchem Modul (UART, LAN)
3.) Brauche ich unbedingt die VCCU. Die bereitet mir Probleme in der CCU2. Die Startet nach der Installation mit Fehlern. HMRi und noch ein gerät fällt aus.

Danke für eure Hilfe. Ich wünsche allen Usern in diesem Forum ein frohes neues Jahr.

LG
Michael P.
Hallo Michael,

irgendwie glaube ich Du bist hier im völlig falschen Thread. Hier geht es um die Anbindung Lan Gateway an FHEM. Anbindung an CCU2 ist ein komplett anderes Thema. Du kannst eine Homematic / eq3 Umgebung nativ betreiben und über das Modul HMCCU quasi in FHEM abbilden bzw. koppeln.

Oder Deine Frage war mir zu wirr.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Zitat von: Bibo am 29 Dezember 2016, 18:49:43
Jetzt kommt eigentlich der Tausch in der Datei /lib/systemd/system/hciuart.service zweimal ttyAMA0 gegen ttyS0.

In meiner Datei finde ich diese Einträge jedoch nicht:
Egal?
Schiesse ich einfach den Befehl:
sed -i s/ttyAMA0/ttyS0/ /lib/systemd/system/hciuart.service
über das Terminal ab? Und es wird schon?

Auch Frage hierzu:systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
Ebenfalls über das Terminal rausballern?
Hallo Christian,

Ja Du hast Recht irgendwie sieht die Datei /lib/systemd/system/hciuart.service mittlerweile anders aus. Ist bei mir auch so. Den Befehl abschießen kannst Du aber das ist zweckfrei. Offenbar braucht die hciuart.service in der aktuelle Version nicht zu manipulieren.

Die letzte Frage: Ja genau so ist es.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mickyr

ZitatHallo Michael,

irgendwie glaube ich Du bist hier im völlig falschen Thread. Hier geht es um die Anbindung Lan Gateway an FHEM. Anbindung an CCU2 ist ein komplett anderes Thema. Du kannst eine Homematic / eq3 Umgebung nativ betreiben und über das Modul HMCCU quasi in FHEM abbilden bzw. koppeln.

Otto, danke für deine Antwort. Die hat mir geholfen. Ich habe das Modul falsch verstanden.

LG
Michael

Bibo

Hallo Otto,
danke für die Hilfe!

Komme aber noch nicht weiter.
Fhem meldet jetzt nach dem flashen des Funkmoduls dies:
Zitat/path/to/coprocessor_update.eq3 is not a valid firmware file!
Ich habe gemäß WIKI erst den Download gemacht, dann die fhem.cfg um 
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId 28A1F2

ergänzt, und danach geflasht!
set myHmUART updateCoPro /path/to/coprocessor_update.eq3

Was mache ich falsch?
Freue mich auf Antwort und Hilfe.

Otto123

Zitat von: Bibo am 30 Dezember 2016, 17:52:34

set myHmUART updateCoPro /path/to/coprocessor_update.eq3
Hallo Bibo,

überlege doch mal, gibt es bei Dir einen /path/to ?  ;D Wo hast Du denn das Firmware File hin gespeichert, wie hast Du das download gemacht?

Du musst es am Besten nach /opt/fhem/FHEM/firmware  kopieren. Und dann am besten den kompletten Pfad angeben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bibo

jo..... 8) Ich habe keine Ahnung von der Materie!

die Datei liegt in /home/pi

also kopiere ich das Teil mit
cp coprocessor_update.eq3 /opt/fhem/FHEM/firmware

????

Otto123

cp coprocessor_update.eq3 /opt/fhem/FHEM/firmware/
Ich mache immer zur Sicherheit den Abschluss / mit hin, sonst öffnet er unter Umständen eine neue Datei.  :o

Wenn Du Pi bist dann mit sudo davor!
sudo cp coprocessor_update.eq3 /opt/fhem/FHEM/firmware/
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bibo

Hi Otto,
danke für so viel Geduld.....ich werde hier bekloppt....

pi@raspberrypi:~ $ cp coprocessor_update.eq3 /opt/fhem/FHEM/firmware/
cp: cannot create regular file '/opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update.eq3': Permission denied



Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz