HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

ZitatIch finde es prima, dass nun auch die assignIds anzeigbar sind. Danke dafür!

Eine Frage zu "assignIds": ich arbeite mit einer VCCU und habe das HMUARTGWL parallel zu einem HMLAN installiert. Müßten nicht auch alle HM Devices dem HMUARTGWL zugeordnet sein? Das ist nämlich bei mir nicht der Fall. Kann man das forcieren?

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

frank

schau unter "get vccu listDevice", dann siehst du, mit wemm die anderen devices assigned sind.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

blueberry63

Diese Liste der VCCU habe ich schon gesehen. Müßten aber nicht ALLE Geräte bei BEIDEN Gateways registriert sein? Spätestens, wenn ich mein HMLAN über "dummy=1" vorübergehend deaktiviere, müßten doch ALLE Devices dem HMUART zugeordnet werden, oder?

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

frank

soweit ich weiss, werden sie erst dann umgeswitched, wenn es von fhem etwas zu senden gibt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Zitat von: blueberry63 am 09 Januar 2017, 14:40:54
Müßten aber nicht ALLE Geräte bei BEIDEN Gateways registriert sein?
Solange beide Gateways die gleiche hmId haben und in der vccu zusammengefasst sind, nein. Dann genügt als IOgrp-Angabe in den Geräten einzige die VCCU. Wenn man die fallweise Auswahl des Sendegerätes nicht der VCCU überlassen will, gibt man nach der VCCU durch einen Doppelpunkt getrennt eine Liste der abzuarbeitenden IOs an. -> commandref.

ZitatSpätestens, wenn ich mein HMLAN über "dummy=1" vorübergehend deaktiviere,
Dafür kennt FHEM übrigens auch den Mechanismus "set <HM-IO> close".
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

marvin78

Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2017, 15:16:46
Dafür kennt FHEM übrigens auch den Mechanismus "set <HM-IO> close".

Was aber nur bis zum nächsten Neustart hält.

Pfriemler

Zitat von: marvin78 am 09 Januar 2017, 15:19:28
Was aber nur bis zum nächsten Neustart hält.
Ich wollt's noch dazuschreiben, war mir aber in dem Moment nicht sicher. Aber zum Testen reicht es und man vergisst es hinterher nicht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Adamski

Hallo, leider bin ich neu im FHEM Thema und bin grade an verzweifeln. :'(

Ich versuche seit einiger Zeit mein HM-MOD-RPI-PCB  Raspberry 2 + Jessie zum laufen zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Ich bin nun bestimmt 5 mal die Wiki und den Thread durchgegangen und anscheinend übersehe ich etwas.
Im Fhem wechselt der
cond Status von disconnected zu init und zurück
im Log steht:
Setting FRM_0 serial parameters to 57600,8,N,1
2017.01.15 22:23:07 3: querying Firmata Firmware Version
2017.01.15 22:23:08 3: querying Firmata Firmware Version
2017.01.15 22:23:09 3: querying Firmata Firmware Version
2017.01.15 22:23:09 3: no response from Firmata, closing DevIO
2017.01.15 22:23:09 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (FRM_0)
2017.01.15 22:23:09 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2017.01.15 22:23:09 3: myHmUART device closed
2017.01.15 22:23:09 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.01.15 22:23:09 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)

Es hat auch kein anderer Prozess AMA0 in Benutzung
pi@rasp2:~/hmcfgusb $ sudo lsof /dev/ttyAMA0
lsof: WARNING: can't stat() fuse.gvfsd-fuse file system /run/user/1000/gvfs
      Output information may be incomplete.
COMMAND PID USER   FD   TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
perl    554 fhem    5u   CHR 204,64      0t0 1026 /dev/ttyAMA0
perl    554 fhem   22u   CHR 204,64      0t0 1026 /dev/ttyAMA0

Berechtigungen stimmen auch.
dialout:x:20:pi,fhem

Modul habe ich auch geflasht mit:
./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3

Hat jemand eine Idee was ich übersehen habe? Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche Firmware version auf dem HM-MOD-RPI-PCB befindet?

MadMax-FHEM

Ist initial usbcheck aktiv?

https://forum.fhem.de/index.php?topic=19486.0

Würde ich mal deaktivieren...

Welche FW ist auf dem HM-UART modul??

Stecken weitere Module? Per USB?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Hi Adamski,

was sagt ls -l /dev/ttyAMA0 ?
ps -A |grep getty
cat /etc/inittab


Bitte in Code Tags posten (# Taste über den Smilies)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Adamski

Hallo Joachim,
Hallo Otto,
danke für die schnellen Antworten.

Ich habe nun attr initialUsbCheck disable 1 gesetzt und einen reboot durchgeführt. initialUsbCheck  ist auf disabled.  Trotzdem habe ich noch das selbe Problem. An der Raspberry ist sonst nichts angeschlossen. Nur Das Netzwerkkabel und das Modul.
Die FW ist, meine ich  1.4.1. Gibt es die Möglichkeit Diese auszulesen ?
[root@rasp2:/home/pi# ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jan 15 23:29 /dev/ttyAMA0
root@rasp2:/home/pi# ps -A |grep getty
root@rasp2:/home/pi# cat /etc/inittab
cat: /etc/inittab: No such file or directory
root@rasp2:/home/pi#
/code]

Gruß
Adam

Otto123

Ich würde denken das Modul arbeitet nicht. Falsch gelötet? Kurzschluss? Falsch gesteckt?

Nicht nur reboot sondern auch mal Strom weg?!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Adamski

Das seltsame ist, dass ich es flashen konnte (davor lief es aber auch nicht) und es ist bereits das Zweite :-( . Löten habe ich auch mal gelernt und das sieht alles sauber aus. Ich messe alles nochmal am Freitag durch.
Danke euch!

Wünsche eine gute Nacht 
Adam

Otto123

Ich will Dir nicht zu Nahe treten, aber wir hatten es auch schon, dass der Steckverbinder auf die falsche Seite gelötet war.
Schau Dir das Bild im Wiki nochmal an  8)

Waren die Meldungen beim Flashen wirklich ok? Nicht das es alles bloß "in die Luft" ging.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mgernoth

Hallo,

Zitat von: Adamski am 15 Januar 2017, 22:34:56

2017.01.15 22:23:09 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (FRM_0)
2017.01.15 22:23:09 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)



perl    554 fhem    5u   CHR 204,64      0t0 1026 /dev/ttyAMA0
perl    554 fhem   22u   CHR 204,64      0t0 1026 /dev/ttyAMA0


Du versuchst ttyAMA0 in zwei unterschiedlichen Fhem-Modulen zu benutzen, das klappt nicht.

Viele Grüße
  Michael