HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Butzel

So sieht es danach aus:
ZitatInternals:
   AssignedPeerCnt 0
   CNT        183
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DEVCNT     183
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         5
   LastOpen   1510132899.77136
   NAME       myHmUART
   NR         70
   PARTIAL
   RAWMSG     040200
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 0
   msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   msgLoadHistoryAbs 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   owner      583130
   Helper:
     CreditTimer 935
     FW         66561
     Initialized 1
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     RoundTrip:
       Delay      0.00311493873596191
     loadLvl:
       lastHistory 1510146703.74967
   Peers:
   READINGS:
     2017-11-08 10:21:43   D-HMIdAssigned  583130
     2017-11-08 10:21:43   D-HMIdOriginal  583130
     2017-11-08 10:21:43   D-firmware      1.4.1
     2017-11-08 10:21:43   D-serialNr      OEQ0303722
     2017-11-07 21:26:39   D-type          HM-MOD-UART
     2017-11-08 10:21:43   cond            ok
     2017-11-08 11:26:17   load            0
     2017-11-08 10:21:43   loadLvl         low
     2017-11-08 10:21:39   state           opened
Attributes:
   hmId       583130

Butzel

Zitat von: cs-online am 08 November 2017, 10:34:05
wenn du z.B. mit
define HM_Gateway HMUARTLGW uart://DEINE IP:23
das GW angelegt hast, sollte im FHEM auch ein Device angelegt worden sein, daß ca. so wie unten aussieht.
....

Dann könnte ich es so definieren ? Mit oder ohne Port ?

Zitatdefine Hm_Gateway HMUARTLGW uart://192.168.2.33:2000
attr Hm_Gateway hmId 583130

MadMax-FHEM

Du hast es doch bereits definiert?

(define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0@115200)

Schon mal zur Info, deine HMID ist: 583130

Sofern das list von dir ist!?

Ohne nahetreten zu wollen: was fhem ist und wie es "aufgebaut" ist (HW - IODev - Modul etc.) und was man damit wie machen kann weißt du!?

Einsteiger Doku gelesen!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Butzel

Zitat von: MadMax-FHEM am 08 November 2017, 14:28:07

Einsteiger Doku gelesen!?

Gruß, Joachim
ja, und verwirrter als vorher ;)
Danke Dir trotzdem für den Hinweis auf die bereits getätigte Definition.

cs-online

FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

ich versteh immernoch nicht, was denn nun eigentlich gemacht werden soll und was denn nicht funktioniert ? ?

Jetzt müßte im Prinzip mit dem Device (Schalter, Thermometer, oder was auch immer, was HM als Protokoll hat) gepairt werden, vorher autocreate eingeschaltet, Pairing for seconds auf 120, dann das Device ebenfalls in den Pairing-Mode, dann sollte das automatisch angelegt werden.
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Butzel

Nein, kein USB. Es handelt sich um die Aufsteckplatine. Testen wollte ich es mit einem EC3000.
Weiterhin habe ich gedacht, ich hätte auf der PI-IP mit dem Port 2000 eine WebUI, was aber nicht der Fall ist (danach hätte ich ja auch eine Webseitendatei im htdocs-Verzeichnis haben müssen). Unter der reinen IP:80 des PI läuft der Volkszähler, unter der Ip:8083 läuft FHEM und unter /smartvisu läuft das smartVISU

Otto123

Also das HMUART Modul sieht ganz gut aus, Du hast leider keinerlei Homematic im Haus  :-X
Die EC3000 ist etwas anderes,  geht eventuell mit einem CUL oder ähnlichem. Findest Du auch was im Wiki...

Wie Du auf eine WebUI auf Port 2000 kommst ist mir nicht klar. Die WebUI ist FHEM  :o

Du solltest Dir für zukünftige Post noch den Unterschied zwischen Zitat (hast Du gemacht) und den gewünschten Code Tags (die # Taste links neben Zitat bzw. über dem  :-X Smily) anschauen. Das wird Dir das Leben erleichtern.  8)

Lies Dir im Wiki alles zu Homematic durch - auch wenn es Dich nur verwirrt  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cs-online

Ja verständlich, nur leider ist das GW völlig falsch, für das brauchst du das Lacrosse-Gateway:

https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x


Auch wenn HM auf 868MHZ läuft, wird das Protokoll das wahrscheinlich nicht hergeben.

In der einfachsten Form kannst du einen ESP8266 (z.B. Wemos) und einen RFM69WC zusammen verdrahten, dann die FW aus dem Wiki drauf und dann endlich... EC3000.
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Butzel

ich suche mal die Quelle raus, die besagte, dass die Energy Count 3000 mit dem HM-MOD-RPI-PCB laufen soll.

BTW: zu dem ganzen System und der Idee bin ich deshalb gekommen, weil es mich nervt, dass im Sommer die Rolladen im Schlafzimmer immer ganz nach oben fahren. Ich möchte bei prallem Sonnenaufgang nur einen kleinen Spalt zum sanften Wecken. Danach kann der Rolladen im 15-Minuten-Intervall schrittweise herauffahren :D

Momentan sind nur die ganzen DECT200 überwacht, die das FritzFon aber auch sehr schön und vor allem schneller handled.

Pfriemler

Zitat von: Butzel am 08 November 2017, 17:50:45
ich suche mal die Quelle raus, die besagte, dass die Energy Count 3000 mit dem HM-MOD-RPI-PCB laufen soll.

Kann nur ein Fehler sein. HM-MOD-RPI-PCB geht ausschließlich mit HomeMatic.
Schöne Übersicht siehe hier: MeinTechBlog.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Zitat von: Butzel am 08 November 2017, 17:50:45
ich suche mal die Quelle raus, die besagte, dass die Energy Count 3000 mit dem HM-MOD-RPI-PCB laufen soll.
Manchmal ist ja auch der Wunschlesemodus aktiv, ging mir auch gerade so mit einem dual M.2 Sata Controller  :-X
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cs-online

ja das hab ich auch schon öfter erlebt, man sucht und irgendwie vermischen sich dann die Informationen und zum Schluss hat man ein Bild im Kopf, das leider nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt.

Mittlerweile gibt es ja auch Fremdhersteller, die das HM-Protokoll nutzen, aber wenn im Wiki steht, daß man das mit Lacrosse verarbeiten kann, kann es eben leider nicht auch mit HM passen, weil die Protokolle leider nicht ähneln... Blöd ist, daß er nun 20 Euro ausgegeben hat und das Lacrosse-GW kostet in der kleinsten Variante, die bei mir sehr gut läuft, gerade mal 7 Euro plus ein wenig Bastelei...

Das LC-GW hat übrigens auch ein WebUI, vielleicht ist das von daher durcheinander gekommen
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Benni


Butzel

ja, schöner Begriff. Sollte dann aber von Wunsch-passend und Wunsch-konfiguriert gefolgt werden ;)

Danke für die Hinweise an alle hier. Die Ausgabe für HM ist nicht ganz so wild. Es können ja auch andere Dinge damit gesteuert werden.
Vielleicht habe ich ja demnächst mehrere GW (auch das Lacrosse) noch zusätzlich am PI ?