Gleichzeitiges Absetzen von "neighborUpdate" für mehrere Geräte

Begonnen von krikan, 13 Juni 2016, 16:45:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

#15
So, jetzt durfte ich auch mal spielen, siehe Anhang :)
Zu erreichen in der Detailansicht der ZWDongle.

Voraussetzung: viele Geraete mit neighborList.

Achtung: noch nicht fertig. Insb. wird timeToAck nicht dargestellt, und auch keine unidirektionale Verbindungen. Wer nette (und realisierbare!) Ideen hat, der darf sich melden. Eine automatisch Platzierung habe ich nicht vor, es sei denn, jemand spendet es. Touchscreen funktioniert auch noch nicht (glaube ich). Vermutlich werden auch nicht alle Sonderfaelle abgefangen, also bitte Geduld, und hier melden.

P.S.: sehe gerade, dass es mit FireFox nicht tut (habe mit Chrome getestet). Das braucht also nicht gemeldet zu werden :)

krikan

So eine Spielzeit gefällt mir.
Zitatsehe gerade, dass es mit FireFox nicht tut (habe mit Chrome getestet). Das braucht also nicht gemeldet zu werden
Ich widerspreche ungern: Aber bei mir tut es mit FF 47 und 47.0.1 genauso wie mit IE 11 und Edge.
Bei meiner Testinstallation sind die Standard-Devicenamen nur etwas zu lang (siehe Anhang)  :)


krikan

Zitat von: krikan am 08 Juli 2016, 20:55:05
So eine Spielzeit gefällt mir. Ich widerspreche ungern: Aber bei mir tut es mit FF 47 und 47.0.1 genauso wie mit IE 11 und Edge.
Hast natürlich doch recht. Das freie Verschieben der Nodes ist bei Firefox nicht OK.

docfred

Bin zu blöd oder unwissend. Wie kann ich die map anzeigen?

krikan

Hast du die Dateien manuell aus dem svn geholt? Per update kommen die erst morgen ca. 8 Uhr.

docfred


rudolfkoenig

Noch ein spaeter Patch:
- Firefox text-width & move fix
- Je-nach Verbindung Pfeile. Ist vmtl. bei breiten Texten je nach Richtung versteckt, habe aber keine bessere Idee.

docfred

#22
Guten morgen,
bei mir kommt unterhalb des links "Hide neighbor list" nur ein blaues kleines Rechteck (in Firefox 47.01 und in EDGE auf Windows 10)
ca 40x20px

krikan

Scheint am verwendeten Style zu liegen: Bei mir funktioniert es mit den gleichen Browsern nur mit dem "default" style. Bei allen anderen (ios6, ios7, bright, dark) sehe ich auch nur dieses Quadrat.

docfred

Stimmt, liegt am style. In Firefox und EDGE geht es. Allerdings ohne verschieben.

rudolfkoenig

Ich habe
- IE11 gefixt
- die Styles fuer dark/ios6/ios7 angepasst
- die Pfeilspitzen-Farbe ins CSS ausgelagert
- Touch aktiviert, auf einem iPad und einem Android Telefon scheint es zu funktioneren. Wobei die Karte fuers Telefon zu gross ist.
- die Aenderungen (ausnahmsweise) fuer upload zur Verfuegung gestellt

Edge kann ich nicht testen, wuerde mich interessieren, ob es funktioniert.

krikan

Bei mir stimmt bei den anderen Styles die Anzeige immer noch nicht. Das Quadrat sieht jetzt aus, wie eine Miniaturausgabe der korrekten Anzeige. default ist Ok.
Auch mit meiner Anpassung an der zwave_neighborlist.js (damit ich die Bildschirmfläche ausnutze)
var width=screen.width,height=screen.height;

ist nur im default-Style alles ok. Anzeige der anderen Styles ist unverändert zu ohne diese Änderung. Edge und Firefox verhalten sich dabei gleich.

jeep

Am Anfang sah ich in FF 47.01 auch nichts. Nachdem ich irgendeinen Style gewählt, und wieder auf default bin, kam die neighbor list.
Habs mal angehängt.

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

krikan

Zitat von: jeep am 09 Juli 2016, 13:59:51
Am Anfang sah ich in FF 47.01 auch nichts. Nachdem ich irgendeinen Style gewählt, und wieder auf default bin, kam die neighbor list.
In den anderen Styles auch? Weil default-Style funktioniert bei mir auch problemlos. Umgeschaltet habe ich schon x-mal.

jeep

Zitat von: krikan am 09 Juli 2016, 14:05:18
In den anderen Styles auch? Weil default-Style funktioniert bei mir auch problemlos. Umgeschaltet habe ich schon x-mal.

Nein, es geht nur der default Style, aber auch im Testsystem erst nach umschalten. Vorher war nur das Viereck da.
 
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)