Regenmesser oder Regensensor?

Begonnen von chbla, 13 Juni 2016, 18:52:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chbla

Hallo allerseits,

Ich habe eine Regentonne mit automatischem Ventil (an einem Arduino). Jetzt moechte ich das Ventil oeffnen wenn es regnet.
Habe mir dazu so einen billigen Regensensor fuer den Arduino gekauft.

Allerdings bin ich nicht sicher wie gut das ganze funktioniert. Auch wenn die etwas geneigt installiert werden dauert es doch
eine Weile bis die trocken sind vermute ich.. da muesste so ein Regenmesser mit Wippe ja genauer sein, oder?

Ich habe einige TFA Sensoren die ich mit FHEM auslese, im Prinzip waere mir egal ob das ueber einen Regenmesser und FHEM
an den Arduino geht oder ueber einen Regensensor direkt - mich interessiert hier nur was die beste Loesung waere bzw. wann man was bevorzugt.

Danke fuer eure Tipps,
Christoph

Puschel74

Wenn du den Regensensor doch schon hast würde ich sagen - probieren geht über studieren.
Was hast du zu verlieren?
Einen Überlauf an der Regentonne wirst du doch haben oder?
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chbla

Ich frag eben aus interesse weils mich gewundert hat was man da am besten nimmt.
Klar kann ich das auch selber ausprobieren, aber evtl. hat ja schon jemand was aehnliches ausprobiert.

Puschel74

Dann warten wir mal ab was andere noch so zu deiner Frage beitragen können.

Ich hab eine KS300.
Die hat eine Regen-Sofort-Erkennung und einen Regenmengensensor.
Um die Regentonne zu füllen nutze ich die Sofort-Erkennung (logischerweise) in Verbindung mit dem Füllstandsensor und für die Gartenbewässerung setze ich auf
-) Bodenfeuchte
-) Wettervorhersage
-) Regenmengensensor

Zitat von: chbla am 13 Juni 2016, 19:27:04
Klar kann ich das auch selber ausprobieren, aber evtl. hat ja schon jemand was aehnliches ausprobiert.
Persönliche Ansicht
Wenn ich den Sensor schon hätte würde ich das auf alle Fälle ausprobieren.
Schon um meinen "Spieltrieb" zufrieden stellen zu können  ;)
Persönliche Ansicht aus
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chbla

Danke! Ich wollte einen Regenmesser eben auch zusaetzlich fuer die Berechnung der Bewaesserung verwenden - Vorhersage ist natuerlich auch interessant :)

Welchen Regenmesser wuerdet ihr da nehmen - Standalone? Oder sind die alle ca. gleich genau.
In Verwendung hab ich Homematic (HMLan), Arduinos, Rfxtrx433.
Kosten tun die Dinger ja nicht mehr viel.

@Puschel was verwendest du als Fuellstandssensor? Bin gerade dabei das per Ultraschall zu testen.

Und gibts vielleicht irgendwo Beispiel Scripts fuer die Bewaesserung inklusive Regenmessung und Wetterbericht? Waere
als Starthilfe interessant.

Puschel74

Zitat von: chbla am 13 Juni 2016, 20:10:05
@Puschel was verwendest du als Fuellstandssensor? Bin gerade dabei das per Ultraschall zu testen.
Als Füllstandsensor für die Regentonne auf der Terrasse hab ich old-school einen HM-Sen-Wa-Od im Einsatz - einbauen, anlernen und dran erfreuen.
Ich hab auch erst nur die Terrasse und den Garten davor mit einer automatischen FHEM-Bewässerung "beglückt".

Ein I2C-Ultraschallsensor liegt neben mir - der ist dann für den Spieltrieb für die Regentonne vor dem Haus vorgesehen.
Da dort der "begiessbare" Bereich aber nicht so groß ist kann ich das zur Zeit auch noch von Hand erledigen.
Das Budget muss ja auch noch von der "Finanzverwaltung" frei gegeben werden - daher erstmal das "anfüttern" über die Terrassenbewässerung  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Markus M.

Schau dir mal die PUBLIC Funktion im neuen Netatmo Modul an, wenn du genügend Nachbarn mit Regenmessern hast und dir 10 Minuten zeitliche Auflösung reichen, kannst du auch die verwenden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,53500.0.html
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

chbla

Schon gesucht - aber leider nichts in der Umgebung gefunden :)

josburg

Hallo,

ich habe die Gartenbewässerung auch vollständig automatisiert und setze auf:
- Regensensor von Mobile Alerts: http://www.amazon.de/gp/product/B013S71MFI/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B013S71MFI&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21
- Windsensor von Mobile Alerts: http://www.amazon.de/gp/product/B015WC8OUS/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B015WC8OUS&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21
- Temperatursensor von Mobile Alerts: http://www.amazon.de/gp/product/B00NHY108M/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00NHY108M&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21
- Wettervorhersage über PROPLANTA-Modul

- Zum Schalten der Zisternenpumpe verwende ich von Intertechno folgenden Schalter: http://www.amazon.de/gp/product/B002S2PQ70/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B002S2PQ70&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21


Inzwischen ist meine Gartenbewässerung vollständig automatisiert auf Basis der vergangenen Wettersituation (statistics-Modul), der aktuellen Wettersituation sowie in Kombination mit der Vorhersage.
Dieses Jahr musste ich noch nicht 1x korrigieren und manuell wässern bzw. die Automatik abschalten, da unnötig.

Die aktuelle Ausbaustufe habe ich leider noch nicht vollständig dokumentiert, wer mag, kann sich trotzdem meine etwas veraltete aber funktionierende Doku anschauen:
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=80

Bei Bedarf könnte ich die Doku relativ kurzfristig aktualisieren...

Viele Grüße
Jens

Jewe

#9
Ich verwende einen für meine Dachfenster. Um ein Ventil bei Regen zu öffnen oder zu schliessen sollte das auch ausreichen.
Zur automatischen Bewässerung werde ich einen Regenmesser verwenden, da ich hier schon wissen möchte wieviel es in den letzten Stunden geregnet hat. An Feuchte Sensoren habe ich auch schon mal gedacht. Mal sehen wie ich das umsetze. Im moment muss ich gar nicht bewässern :-(
Den Füllstand meiner Zisterne habe ich mit einem Ultraschallsensor abgefragt. Ist aber ein wenig Oversized :-) ...Der Sensor lag eben noch rum.

Jens

Prof. Dr. Peter Henning

Nur mal so obendrauf:

Beim Ausdruck "Regenmesser" schüttelt es mich ein wenig - der Fachausdruck ist "Pluviometer", ein "Messer" ist eigentlich etwas Anderes. Oder was sollte ich mir dann unter einem "Buttermesser" vorstellen ?

LG

pah


Elektrolurch

Regenmesser: Ein Streit um Kaisers Bart - oder der Drang, wieder andere mal zu belehren zu können.
configDB und Windows befreite Zone!

chbla

#12
Deshalb ist es unheimlich hilfreich wenn kontextabhaengig interpretieren kann - vermutlich hat hier sonst keiner an ein Messer im Sinne eines Buttermessers gedacht. Abgesehen davon ist in der deutschen Sprache das Wort Niederschlagsmesser durchaus gebraeuchlich - und sogar verstaendlich!

Ich werde mir vermutlich zum messen der Regenmenge den TFA Regensensor bestellen. Falls jemand keine bessere Alternative kennt.

Prof. Dr. Peter Henning

Dieser hier

https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-30-3161-Regensensor-FS-NEUTR/dp/B00FYSUATO/

ist anscheinend konkurrenzlos günstig und sieht von der Bauform genauso aus, wie das Teil an meiner alten WS2800. Mehr daten findet man leider nicht - aber es sollte also eine Wippe drin sein, möglicherweise mit einem einfachen Reed-Kontakt. Lese ich bei mir mit einem 1-Wire Counter aus.

Und das hier

https://www.amazon.de/Regensensor-Regenwasser-Modul-Regen-Erkennung/dp/B00H55LG9W/

sieht ebenfalls brauchbar aus.

LG

pah

UweH

Ich habe diesen hier in Gebrauch, aber damals woanders deutlich weniger bezahlt...auf die Schnelle aber jetzt nur bei ebay gefunden.
Da ist die bekannte Wippe drin, ein Reed-Kontakt registriert die Kippbewegungen.
Um die Genauigkeit zu erhöhen, habe ich einen größeren Trichter drüber gesetzt (200mm Durchmesser). Auswertung ebenfalls mit einem 1Wire-Counter.

Gruß
Uwe