Bewegungsmelder für Steckdose?

Begonnen von HansDampfHH, 14 Juni 2016, 14:46:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansDampfHH

Hallo, wir haben in unserer Abstellkammer einen PIR-1000 der das Licht schaltet.
Das ist grundsätzlich ganz gut, funktioniert auch reibungslos. Allerdings wird der am Tag bestimmt 30-40x ausgelöst weil aus unserem 4 Personenhaushalt immer jemand rein- und rausgeht.

Somit ist die Batterie nach ein paar Monaten leer. Bisher suche ich vergeblich nach einem Bewegungsmelder für die Steckdose. Bisher konnte ich allerdings nicht finden.
Kann ich ja gar nicht glauben, dass es so etwas nicht gibt.

Homematic, FS20, Intertechno wären möglich.
CUL433, CUL868 sind vorhanden.

Hat jemand vielleicht einen Hinweis oder eine Idee wie das zu lösen wäre?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Beta-User

Brauchst Du die Anbindung an FHEM?

Wenn nein: z.B. Steinel hat Lampen, in die die BW-Melder-Funktionalität eingebaut ist (Stromverbrauch ohne Last kenne ich aber nicht). Die wären einfach auf Dauerstrom, funktionieren aber zuverlässig.

Wenn ja: evtl. MySensors mit USB-Netzteil. Das ist von der Einrichtung her aber eher mühsam, jedenfalls kenne ich derzeit noch keinen Sketch, den man einfach so verwenden könnte wie einen fertigen BW-Melder (433MHz ist aber teilweise implementiert, es gibt in der 2.0.0-beta einen "Receive"-Sketch, von daher müßte auch senden ohne Zentrale gehen, da wäre allerdings die Frage, welche Protokolle implementiert sind).

Oder Du entkoppelst es, also einfacher BW-Melder für FHEM + automatische Lampe ohne FHEM?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

HansDampfHH

Ah, okay...die Info fehlt natürlich.
Das ganze soll mit FHEM gekoppelt werden. Bzw. möchte ich den Zustand der BM auch über FHEM auswerten und eventuell anderweitig noch nutzen.
Schade, hätte nicht gedacht, dass es da keine fertige Lösung für die Steckdose gibt.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Beta-User

Zitat von: HansDampfHH am 14 Juni 2016, 15:27:41
Schade, hätte nicht gedacht, dass es da keine fertige Lösung für die Steckdose gibt.

Sorry, das wollte ich so nicht behaupten. Mir ist nur keine bekannt, ich nutze aber auch keine 433MHz-BM-Technik und habe daher auch noch nicht danach gesucht.  8)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

HansDampfHH

Okay, mal abwarten, ob eventuell noch jemand eine Idee hat.
Homematic bzw. 868 wären ja auch möglich. Aber bisher finde ich nur Batteriebetriebene Geräte.
Danke für Dein Feedback.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

JoWiemann

Hm,

Du kannst ja einen FS20 / Homematic mit Batterien nehmen, dann ein UP Netzteil: http://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-24scr-277-24-v-dc-125-ma.html dazu und einen 3V StepDown Wandler: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10628. Und schon bist Du fertig.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Beta-User

Zitat von: JoWiemann am 14 Juni 2016, 15:48:43
Hm,

Du kannst ja einen FS20 / Homematic mit Batterien nehmen, dann ein UP Netzteil: http://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-24scr-277-24-v-dc-125-ma.html dazu und einen 3V StepDown Wandler: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10628. Und schon bist Du fertig.

Grüße Jörg

...das sollte eigentlich auch mit dem PIR-1000 direkt gehen, oder?
Aber: 230V=Installation durch Fachmann...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

HansDampfHH

Oh ja, so wie das auf den Bildern aussieht übersteigt das meine Kompetenzen.
Phase, Nulleiter anschließen ist eine Sache ;-)
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Beta-User

Zitat von: HansDampfHH am 14 Juni 2016, 16:02:09
Oh ja, so wie das auf den Bildern aussieht übersteigt das meine Kompetenzen.
Phase, Nulleiter anschließen ist eine Sache ;-)

Sorry, war vielleicht etwas verkürzt und ich gehe auch davon aus, dass klar ist, dass 230V tödlich sein können, wenn man nicht die richtige Sicherung erwischt hat 8):
Ein Netzteil anzuschließen ist vielleicht nicht schwierig, aber nach meiner Kenntnis unzulässig. Es geht da um Themen wie Versicherungsschutz usw., nicht um Fachkompetenz beim Auseinanderhalten von 2-3 Leitungen. Der entsprechende Hinweis findet sich daher bei praktisch allen Wiki-Einträgen, bei denen es um "normale" Netzspannung geht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Mitch

Ansonsten halt ein Steckernetzteil an die Batteriepole anlöten.
So ein Universalding kostet 10 EUR.
FHEM im Proxmox Container

HansDampfHH

Hm, das mit dem Steckernetzteil ist dann schon eher eine Variante.
Auch nicht so richtig schön aber wenn es da keinen fertigen Stecker-Bewegungsmelder gibt vielleicht die einzige Option.
Danke für den hinweis.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink