Modul für Yamaha Musiccast

Begonnen von Pythonf, 20 Juni 2016, 10:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Leugi

Hallo,

anbei eine Version, bei der das Timeout Problem nicht mehr auftreten sollte.

Außerdem habe ich die zweite Zone implementiert. Es gibt zwar den neuen Befehl "zone" aber besser ist es den Weg übers erweiterte Define zu gehen.
Mit dem Befehl "set device zone2" lässt dich das aktuelle Device zwar auf Zone2 umstellen und entsprechend steuern, das ist aber vermutlich etwas irreführend.

Besser mit dem define ein Device für main und eines für Zone2 definieren :

define mc_receiver_main YAMAHA_MC 192.168.0.25 80 120 60 main
define mc_receiver_zone2 YAMAHA_MC 192.168.0.25 80 120 60 zone2

dann sind die devices auch klar getrennt und überichtlicher. Ich konnte das leider bei mir nicht testen, weil ich keine Lautsprecher an der Zone2 angeschlossen habe.
Vielleicht kann das von euch einer testen und berichten, ob es funktioniert.

@screetch82
Die Input Steuerung auf Server funktioniert damit grundsätzlich auch, nur ist die Menüsteuerung noch seeehr unkomfortabel.

Aktuell muss man nachdem man auf Server umgestellt hat mir getMenuItem das aktuelle Menu einlesen und dann mit selectMenuItem den Menüpunkt auswählen, dann wieder ein getMenuItem und wieder selectMenuItem usw. bis zur letzten Ebene wo die Lieder sind und dann mit SelectPlayMenuItem das Lied/die Playliste auswählen, die abgespielt werden soll.
Ich arbeite auch noch analog zur Favoriteneinstellung beim net_radio an eine FAvoriteneinstellung für Input=Server - lautet dann TurnFavServerChannelOn mit den Atributen
pathToFavoriteServer und FavoriteServerChannel analog zum Net_Radio.

Das Linken der Devices habe ich auch ein klein wenig verbessert.

Am besten mal testen und bei Problemen am besten das LogFile mit Verbose 5 zu mir senden.

Gruß,
Leugi

FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

nickjag

Danke Leugi,

die Zone2 funktioniert soweit, werde sie aber noch ausgiebiger testen...  8)

Eine warnung gibts in der neuen version:
2017.03.27 17:26:15 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $zones_comma in concatenation (.) or string at ./FHEM/71_YAMAHA_MC.pm line 969.
2017.03.27 17:26:16 3: ZWave got config for fibaro/fgd212.xml from ./FHEM/lib/openzwave_deviceconfig.xml.gz


Ob der Timeout wech ist kann ich noch nicht sagen aber bisher war er nicht mehr gesehen....   8)

Ertanius

Hallo,
Leider bekomm ich hier keine Antwort, wie man dein Modul in FHEM einbindet. Weiß du vielleicht, ab wann dein Modul eventuell automatisch bei FHEM eingebunden wird?

Leugi

@Ertanius

du musst die Datei aus dem letzen Beitrag ins FHEM Unterverzeichnis FHEM kopieren. Bei mir ist das unter /opt/fhem/FHEM
dort liegen die ganzen Fhem Module mit .pm Dateiendung.

Ich beutze dazu das Tool WinScp
FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

enno

Zitat von: Ertanius am 27 März 2017, 17:46:56
Hallo,
Leider bekomm ich hier keine Antwort, wie man dein Modul in FHEM einbindet. Weiß du vielleicht, ab wann dein Modul eventuell automatisch bei FHEM eingebunden wird?

Ich mache es mir einfach:
in FHEM Menu:
- Edit files
- dort suche ich mir irgendeines der .cfg Files aus z.B. "99_myUtils.pm"
- lösche den Inhalt, lade die 71_YAMAHA_MC.pm herunter, öffnen sie in einem Editor. Markiere alles und kopiere in FHEM in das vorher geleerte File.
- Dann Dateiname 71_YAMAHA_MC.pm und "Save as"  und auf keinen (!!!!) Fall einfach Speichern anklicken, sonst ist die Vorlage überschrieben.
- nach dem Speichern in FHEM Befehlszeile "reload 71_YAMAHA_MC.pm"

Dann sollte es eigentlich gehen. Im log steht, falls es Probleme gab.

Viel Erfolg und beim Speichern aufpassen!
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

enno

@Leugi:

Ich habe die neue Version geladen. Steht zur Zeit unter Beobachtung. Seit 2 Stunden kein "Timeout". Soweit so gut. Danke schön. :)

Hast du für Netradio und Senderwechsel ausserhalb der Favoriten schon eine Idee? Das wäre das einzige das mir zu meinem Glück noch fehlt.

Gruss
Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

enno

Ich habe 3 Stunden das Radio laufen lassen. Ohne Problme. Dann nur Volume auf "1" geändert. Siehe Protokoll.

2017-03-27_20:57:10 Wohnenstereo track: Prince - Purple Rain
2017-03-27_21:00:38 Wohnenstereo track: NDR2 - Und das Leben beginnt
2017-03-27_21:05:47 Wohnenstereo volume 1
2017-03-27_21:05:51 Wohnenstereo last_error: read from http://192.168.1.158:80 timed out
2017-03-27_21:05:51 Wohnenstereo presence: absent
2017-03-27_21:05:51 Wohnenstereo off
2017-03-27_21:05:51 Wohnenstereo power: off
2017-03-27_21:05:51 Wohnenstereo on


Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

coolio

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für das coole Modul. genau das habe ich gesucht. Habe aktuell FHEM mit SmartVisu auf einem Pi3 am laufen. Meine WX030 kann ich sowohl aus FHEM als auch mit SmartVisu (zugewiesene GADs) an, aus und Volume steuern.
Aber:

Wie kann ich die NetRadio FavChannel mit SmartVisu steuern? Bzw. wie muss ich die GADs genau zuweisen?

Wenn ich das so wie auf dem Bild mache, bekomme ich im LOG folgende Fehlermeldung:



set wx030_wohnzimmer NetRadioNextFavChannel:noArg 1 : Unknown argument NetRadioNextFavChannel:noArg, choose one of on:noArg off:noArg power:on,standby setAutoPowerStandby:true,false volume:slider,0,1,100 volumeStraight volumeUp:noArg volumeDown:..........



Bitte habt etwas nachsehen, bin absoluter Beginner was FHEM betrifft.

Leugi

Ich kenne mich mit SmartVisu und GADs überhaupt nicht aus, aber ich würde mal versuchen das ":noArg" im CMD Set wegzulassen.
FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

Take-Off

Hallo zusammen,

erstmal auch von mir vielen Dank für das tolle Modul. Ich hatte es seit einiger Zeit fehlerfrei eingesetzt.
Seit heute mittag meckert FHEM allerdings:

Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Cannot load module YAMAHA_MC
Cannot load module YAMAHA_MC
Cannot load module YAMAHA_MC


Außer einem Neustart von FritzBox und Raspberry habe ich am System nichts gemacht. Vorher lief es wochenlang problemlos.

Ich habe das Modul noch einmal neu eingebunden sowie auf die aktuellste Version aktualisiert. Abhilfe bringt das leider keine.
Rechte etc. sind korrekt eingestellt.

Hat noch jemand einen Tipp dazu? :)

Grüße
FHEM auf Raspberry Pi4
CUL868, CUL433, HM-CFG-USB2, HMW-LGW

coolio

Hi Leugi,

kannst Du mir bitte kurz erklären wie der httpRequest für TurnFavNetRadioChannelOn aussieht. Wenn ich das richtig verstehe, muss erst durch das Menü navigiert werden. Aber wie heißen die httpRequest? Was genau passiert im skript bei TurnFavNetRadioChannelOn   =>   batch_cmd?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Take-Off

#131
ZitatIch habe das Modul noch einmal neu eingebunden sowie auf die aktuellste Version aktualisiert. Abhilfe bringt das leider keine.
Rechte etc. sind korrekt eingestellt.


Kurzer Nachtrag dazu:
Das Modul von Seite 2 funktioniert problemlos. Die aktuellste und die vorherige Version funktionieren nicht mehr.

Ich hab mich jetzt mal rangetastet. Die letzte Version die funktioniert ist aus diesem Beitrag. https://forum.fhem.de/index.php/topic,54798.msg588075.html#msg588075
Es lief früher definitiv auch schon eine neuere!


Irgendwie steig ich da grad nicht mehr durch.  :o
FHEM auf Raspberry Pi4
CUL868, CUL433, HM-CFG-USB2, HMW-LGW

enno

gab es irgend eine Änderung in der Firmware des WX030 ? Bei mir funktioniert es nicht mehr. Folgende Fehlermeldung habe ich im Log, wenn ich versuche das Radio per FHEM zu schalten.

2017.04.22 11:29:01 2: YAMAHA_MC: radio YAMAHA_MC_httpRequestParse last cmd=getStatus failed with error: 192.168.1.159: Connection refused
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

coolio

Selbes Problem, seit heute keine Funktion mehr  :-\

Leugi

@enno und coolio
Ich kann bei mir kein Firmware Update der wx030 entdecken. Welche Firmware-Version habt ihr denn ?
Bei mir funktioniert nach wie vor alles einwandfrei.

Funktioniert denn der Web-Zugriff per Browser mit der IP ?
http://192.168.0.28/

FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren