Hauptmenü

Wohin mit den Perlen?

Begonnen von MarkusAutomaticus, 22 Juni 2016, 11:07:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

mal ne ganz blöde Anfängerfrage:

Ich habe jetzt eine ganze Menge Sensoren und Aktoren in fhem integriert.
Sogar ein paar per eventhandling miteinander verknüpft.

Mal angenommen, ich will jetzt in die Vollen gehen und tatsächlich eigene Funktionalitäten in Perl realisieren,
wo schreibe ich das dann hin?

In der fhem.cfg habe ich schon rumediert, aber das ist ja wohl hoffentlich nicht der Ort, um lauffähigen Code abzulegen?!

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

igami

Du kannst dir eine Datei 99_myUtils.pm anlegen.

Grüße
igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

betateilchen

In die fhem.cfg *würg* gehören nur Zeilen, die mit


  • define ...
  • attr ...
  • # ...

beginnen.

Was Du vorhast, gehört in Dateien vom Typ 99_myUtils.pm, die sind exakt dafür vorgesehen und fhem liefert sogar ein template dafür aus.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni


betateilchen

aber Benni... Einsteiger-PDF lesen ist doch für

Zitat von: MarkusAutomaticus am 22 Juni 2016, 11:07:03
mal ne ganz blöde Anfängerfrage:

Anfänger nicht zumutbar...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Zitat von: MarkusAutomaticus am 22 Juni 2016, 11:07:03
In der fhem.cfg habe ich schon rumediert, aber das ist ja wohl hoffentlich nicht der Ort, um lauffähigen Code abzulegen?!

Und Finger weg von der fhem.cfg!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen


fhem.cfg ist sowas von 80er Jahre, die benutzt doch heute niemand mehr... (ausser vielleicht Rudi)

*duck-und-weg*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni


betateilchen

Zitat von: Benni am 22 Juni 2016, 11:28:42
... ich geb' die Hoffnung nicht auf!

Optimismus resultiert oft aus Mangel an Lebenserfahrung  :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 22 Juni 2016, 11:17:03
Und Finger weg von der fhem.cfg!

Gruß Otto

...das steht doch in der Einsteigerdoku, dass das per edit fhem.cfg zu machen ist, oder täuscht mich das???? 8)

Im Ernst: Wer heute mit FHEM anfängt, hat m.E. ein gutes Recht, diesen Typ Frage hier zu stellen, eben weil manches in diesem nach wie vor sehr zu empfehlenden Dokument halt eventuell nicht mehr der Mehrheitsmeinung vieler hier entspricht.

@Betateilchen: Danke für das configDB-Experiment. Ist zwar hier off-Topic, aber ich habe den Eindruck, dass mir das das Einspielen eines Backups erspart hat, als neulich mal wieder das 1-Wire-USB-Interface einen Aussetzer hatte (Stromausfall....). Früher waren da wohl die Devices erst mal weg und mußten komplett neu angelegt werden (muß nicht der aktuelle Stand zu fhem.cfg sein).

Daher wieder on-Topic auch von meiner Seite die Empfehlung @MarkusAutomaticus: "Finger weg" von der fhem.cfg per direkt-Edit und sieh' Dir configDB mal an.

Gruß
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Beta-User am 22 Juni 2016, 13:04:01
...das steht doch in der Einsteigerdoku, dass das per edit fhem.cfg zu machen ist, oder täuscht mich das???? 8)
Ja und leider in allen Artikel zur FHEM Installation von 2013/2014 die als Erstes in der Google Suche auftauchen ...
Ich bin Glücklicherweise mit dem FHEM Userinterface / der Kommandozeile "aufgewachsen" und ignoriere die fhem.cfg - und bisher auch die configDB
8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz