Homematic - LAN Adapter oder Funkmodul?

Begonnen von d2o, 26 Juni 2016, 13:28:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

d2o

Hallo,

ich habe auf meinem Raspberry Fhem installiert und befasse mich gerade mit der Einbindung vom Wetter, da die einzelen Sensoren noch nicht da sind. ;)
Später soll alle per Tablet bzw. Display im Flur abrufbar bzw. angezeigt werden.

Nun stellt sich aber die Frage, ob ich die Homematic Komponenten über den LAN-Adapter oder über das Funkmodul (als Bausatz) ansprechen soll.
Letztlich möchte ich so wenig Kabel wie möglich nutzen, daher gefiel mir ad hoc das Funkmodul für den Rasp besser.
Gibt es signifikante Vor- und Nachteile beim LAN-Adapter bzw. Funkmodul, weswegen man das eine dem anderen vorziehen sollte?

VG D2O

Ellert

Ich benutze den CUL von busware und bereue den Kauf nicht.

Wenn die USB-Ports am RasPi belegt sind, hat der HMLAN-Adapter den Vorteil, dass er ans LAN angeschlossenwerden kann, falls freie Anschlüsse vorhanden sind. Als Nachteil lese ich manchmal das Stichwort Latenz.

Siehe auch http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter und http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL

MadMax-FHEM

Hallo,

hatte bislang den USB-Adapter HM-CFG-USB und bin damit sehr zufrieden.

Habe/hatte auch einen Selbstbau-CUL (nanoCUL), damit allerdings mit "speziellen" Komponenten wie Fensterkontakte und Klingelsensor Probleme...

Seit kurzem habe ich ein neues System aufgesetzt (als neues Hauptsystem) und da den HM-UART laufen.
Aktuell ist die Integration in fhem noch etwas Handarbeit aber wenn es integriert ist, läuft es prima.

Da es den USB-Stick wohl nicht mehr (so häufig) gibt meine Alternative.

Preis ist unschlagbar...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

d2o

Danke für die Antworten. Werde mal den LAN-Adapter testen.

linuxpaul

HM-CFG-USB scheint als Stick sehr gut zu sein. (Div Beiträge im Forum)
Ich selbst habe einen MaxCube als CUN, nach dem
er als CUL an einem Raspi PI2 USB immer wieder Ärger mache.

:)
linuxpaul

MadMax-FHEM

#5
Jep, der USB-Stick ist super...
...aber leider (gefühlt) ein Auslaufmodell...

Daher bereite ich den "Umstieg" auf HM-UART vor...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ellert