Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Xell1984

NPM sieht ziemlich alt aus. Version 1.x.x
evtl deshalb. Ist aber nur eine Vermutung
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

Heatseeker

Kann gut sein,  wie bekomme ich den die aktuellste drauf?

Xell1984

Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

Jasimo

Zitat von: studiosus12 am 21 Dezember 2018, 12:43:03
Hallo zusammen
ich hab nen Test gefahren: Einfach bei erkannten Regen vom FEHM System die Mähzeit auf 0 setzen.
Bei trockenen Wetter und totzeit einfach die Mähzeit wieder hochsetzen. => keine weitere HW nötig und funktioniert komfortabel.
Danke der Hilfe !!!!

Könnte man dafür nicht auch
changeCfgTimeExtend
auf -100 setzen, wenn durch fhem Regen erkannt wurde. Dann nach einer X Trockenzeit wieder auf "0" zurück, so dass der Zeitplan wieder gilt?
Gruß
Jan

T.ihmann

Hat schon jemand Erfahrung mit dem neuen M Modell 2019. Wird dies auch vom iobroker unterstützt?

StephanFHEM

möchte mich der Frage gerne anschließen. Gibt es schon eine Info, ob es mit dem neuen Modellen 2019 läuft?

axel.mohnen

zurZeit wird der Landroid M mit FW > 5.X.X unterstützt (ioBroker und 74_LANDROID).
Was für eine FW hat der M2019?

StephanFHEM


Xell1984

Nachdem was ich gestern zufällig gelesen habe soll der iobroker das 2019er Modell unterstützen. Ist aber nur Hörensagen, habe das Vorgängermodell.
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

kud

Mal eine grundsätzliche Frage. Wieviel "Internetverbrauch" hat die Steuerung des Worx mit dem Fhem-Modul?
Braucht es überhaupt das Internet .
Hintergrund. Ich möchte den Roboter im Garten betreiben. Dort habe ich einen Raspi (Fhem) mit 1 GB mobilen Daten.
Steuern/abfragen will ich mittels Telegram (oder SMS).

axel.mohnen

Hallo kud,

das FHEM-Module (74_Landroid) geht zu 100% über AWS (Amazon Web Service).
Nichts anderes macht die Smartphone app....

Wenn der Status ändert (Mäht, Kantenmode, etc..) oder ca. alle 10 Minuten bekommt das Modul automatisch ein status update (z.B Batterielevel) vom AWS.

Gruss
Axel

kud

Hmm. Also nicht autark ;-(

Noch ne dumme Frage. Wozu braucht es den AWS? Kann man das nicht lokal erledigen?

axel.mohnen


kud

Naja. Ich weiss nicht so recht wie die Kommunikation abläuft ;-(
Aber einen MQTT-Broker kann man doch auch auf einen Raspi laufen lassen.
Egal. Seit gestern läuft der Robbi im Garten. Dort habe ich einen Raspi mit 1GB mobilem Internet installiert. Der Wlan-Name ist mit den hier im Wohnhaus gleich.
Und ich war verwundert, dass ich als ich wieder zuhause war in der Landroid-App den Status etc. sehen konnte.
Ist ja schick ;-)

majorshark

Nachdem ich gestern das Schaf in die Ladestation gestellt habe, wollte ich heute mal nachsehen warum sich die Readings sich nicht aktualisieren.

Ich habe mal alles gestoppt und versucht den Server händisch zu starten. Geht leider nicht. Habe auch noch auf die 1.5 geupdatet und die LandroidConf.json vom letzten Jahr zurück gespielt. Ohne Erfolg. Momentan stehe ich auf dem Schlauch was der Fehler ist.

pm2 stop /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidSrv.js

root@FHEM-Live:/opt/landroid/fhem-landroid-s# node LandroidSrv.js mower1
undefined:1
Not Found
^

SyntaxError: Unexpected token N in JSON at position 0
    at JSON.parse (<anonymous>)
    at IncomingMessage.<anonymous> (/opt/landroid/fhem-landroid-s/node_modules/iobroker.landroid-s/lib/mqttCloud.js:278:45)
    at emitNone (events.js:111:20)
    at IncomingMessage.emit (events.js:208:7)
    at endReadableNT (_stream_readable.js:1064:12)
    at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:139:11)
    at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)


root@FHEM-Live:/opt/landroid/fhem-landroid-s# node -v
v8.15.0
root@FHEM-Live:/opt/landroid/fhem-landroid-s# npm -v
6.7.0


Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch: