Dimmer LED Controller saft hochdimmen

Begonnen von spike08122, 28 Juni 2016, 19:57:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spike08122

Hallo Zusammen,

ich habe den LD382 als Controller bei mir in FHEM eingebunden. Ich kann den RBG-Kanal mit den entsprechenden Werten hochdimmen. Bei weißen Kanal habe ich einen Dimmer-Slider bzw. Ein/Ausschalter eingerichet

attr LED_Controller_weiss setList pct:slider,0,5,100 on off

Ich möchte die weißen LED langsam hochdimmen. Das Problem ist aber, dass der Dimmer immer auf den angegeben Wert springt und nicht hochdimmt

set LED_Controller_weiss pct 100


Bei dem RBG ist ja die Angabe einer Zeit möglich, geht das bei dem weißen Stripe auch, oder gibt es ne andere Möglichkeit.

Man könnte denk ich schritweise at-Befehle nutzen, mit entsprechnd kleinen Erhöhungen, aber geht doch sicher auch eleganter, oder?

Gruß Spike
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

vbs

Du kannst zB hsv nutzen mit 0 Sättigung:
set LED_Controller_weiss hsv 0,0,100 10

spike08122

HSV habe ich gerade versucht, da bekomme ich folgende Fehlermeldung

Unknown argument hsv, choose one of pct on off on-for-timer on-till off-for-timer on-till-overnight blink toggle off-till-overnight intervals off-till

Der Controller kann RGBW steuern, für WW hat er eine seperaten Kanal, der schein HSV nicht zu kennen.

Gruß
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

vbs

Ich denke, das wäre jetzt ein guter Zeitpunkt zum mal zu erwähnen, welches Modul du überhaupt benutzt  8)

Puschel74

Zitat von: vbs am 28 Juni 2016, 22:27:12
Ich denke, das wäre jetzt ein guter Zeitpunkt zum mal zu erwähnen, welches Modul du überhaupt benutzt  8)
Und wie alt FHEM ist  ::)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

spike08122

Ich nutze das Modul 32_WifiLight.pm, aber wohl etwas angepasst nach diesem Beitrag im Aquariumforum

http://www.aquariumforum.de/threads/1363345-manual-zum-anlegen-eines-rgbw-controller-in-fhem-servern

Meine FHEM habe ich erst vor ca. drei Wochen neu aufgestzt. Müsste die  Version 5.7 sein, aber genau kann ich es erst sagen, wenn ich daheim nochmal nachgeschaut habe.

Gruß
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

budy

Hmm... das aktuelle Wifilight kann leider - zumindest bei mir und auch bei vielen anderen nicht so sonderlich gut sanft hoch und runter dimmen. Das hakelt immer... Jörg, der das Modul pflegt, weiß das auch und es gab da schon mal eine sehr ausgiebige Diskussion über threads und dergleichen. Wenn ich mich recht entsinne, dann ist die Version, die du meinst nur um die Steuerung des WW erweitert worden, aber ich bezweifele mal, dass sich jemand echt daran gemacht hat, dem Modul ein echtes threadding zu spendieren.

Das ist nämlich alles andere als einfach... Und weil da so ist, habe ich mir mal einen kleinen lokalen Server in Python programmiert, der mir das macht. Diesen lokalen Server spreche ich dann von FHEM aus an, damit das dimmen smooth läuft. Der kleine Python Server schafft auf meinem Rpi2 immerhin 60Hz. Allerdings geht das auch nur im Bereich bis max. 2s wirklich gut, da der LD382 ja nur 8 Bit/Kanal und bei längeren "Fahrten" diese Stufen doch schnell auffallen.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

vbs

Zitat von: spike08122 am 29 Juni 2016, 07:52:12
Ich nutze das Modul 32_WifiLight.pm, aber wohl etwas angepasst nach diesem Beitrag im Aquariumforum

http://www.aquariumforum.de/threads/1363345-manual-zum-anlegen-eines-rgbw-controller-in-fhem-servern

Meine FHEM habe ich erst vor ca. drei Wochen neu aufgestzt. Müsste die  Version 5.7 sein, aber genau kann ich es erst sagen, wenn ich daheim nochmal nachgeschaut habe.

Gruß
Irgendwie scheint dein Modul alt/komisch zu sein. Mit dem "normalen" Modul aus FHEM klappt der hsv-Befehl wie oben geschrieben bei mir wunderbar mit einem Ld382. Probier doch mal.

Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk


spike08122

@budy

Danke für deine Hintergundinfos bezüglich des Moduls. Ich weiß, dass sich viele Leue n Haufen Arbeit mit FHEM machen und will mich nicht beschweren (bei dem Funktionsumfang und dem Preis  ;) ). Ich bin total begeistert über die Möglichkeiten. Wenn es nicht anders geht, dann werde ich mir die  Arbeit machen und zumindest in 5er Schritten über einen gewissen Zeitraum dimmen. So etwas wie du mit einem seperaten Porgramm bekomme ich bei meinen bescheidenen Kenntnissen nicht hin. :-\ Ist aber auch nicht so tragisch.

@vbs
Ich wollte das ganze Sytem inkl. FHEM sowieso nochmal neu aufsetzten. Ich habe jetzt doch viel rumprobiert und dann doch wieder einige Sachen verworfen, oder für unsinnig befunden. Dann werde ich also das mit dem hvs-Befehl nochmal versuchen. 8)


Gruß
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

spike08122

Habe die Sache mal ausgetestet und ein frisches FHEM instaliert und nur mal den LED Controller definiert mit:

define LED_Controller WifiLight RGBW LD382A:192.168.2.119
attr LED_Controller colorCast 0, -20, -20, -25, 0, -10
attr LED_Controller devStateIcon {Color_devStateIcon(ReadingsVal($name,"RGB","00000 0"))}
attr LED_Controller eventMap on:An off:Aus
attr LED_Controller group Aquarium
attr LED_Controller icon light_led_stripe_rgb
attr LED_Controller room Wohnzimmer
attr LED_Controller separateColorAndWhiteControl 1
attr LED_Controller webCmd dimup:dimdown:on:off:RGB
attr LED_Controller whitePoint 1, 1, 1
attr LED_Controller widgetOverride RGB:colorpicker,RGB
define LED_Controller_weiss readingsProxy LED_Controller:pct
attr LED_Controller_weiss alias LED_Controller_weiss
attr LED_Controller_weiss group Aquarium
attr LED_Controller_weiss room Wohnzimmer
attr LED_Controller_weiss setList pct:slider,0,5,100 on off
attr LED_Controller_weiss stateFormat state
attr LED_Controller_weiss webCmd pct:on:off
define LED_Controller_bunt readingsProxy LED_Controller:RGB
attr LED_Controller_bunt alias LED_Controller_bunt
attr LED_Controller_bunt eventMap on:An off:Aus
attr LED_Controller_bunt group Aquarium
attr LED_Controller_bunt room Wohnzimmer
attr LED_Controller_bunt setList RGB:colorpicker,RGB on off


Problem dabei war, dass das attr LED_Controller separateColorAndWhiteControl 1 zu einer Fehlermeldung geführt hat. Hat am Ende dazu geführt, dass ich weiss nicht getrennt von RGB ansteuern kann.

Mach ich beim setzten der Attribute was falsch?

Gruß
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy

vbs

Das Modul kann leider nicht RGB und Weiß getrennt steuern und daher gibt es wohl das Attribut auch nicht.

spike08122

Darum wahrscheinlich die geänderte Version. :-\

Also entweder getrennt steuern oder sanft dimmen. Muss ich wohl mit leben. Dann werde ich mir wohl einige zwischenstufen für den Dimmer schalten müssen. Entweder mit zeiversetzen at oder doif, muss mal schauen, was am wenigsten Aufwand bedeutet.

Gruß und Danke
FHEM auf RPI B+, Steuerung von Baumarktsteckdosen (ELRO), Steuerung der Aquariumbeleuchtung mit LD382 in Planung, WLAN Temp-Sensor mit ESP8266 und EPSEasy