Wechsel von MAX! auf HomeMatic + Anzeige der Fensterkontaktzustände

Begonnen von stobor, 29 Juni 2016, 20:38:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stobor

Hallo,
ich bin inzwischen mehr als genervt von den instabilen MAX!-Heizkörperthermostaten/Fensterkontakten, und überlege nun ein Wechsel auf HM.
Ich möchte lediglich die Fensterkontakt-Zustände auswerten/anzeigen. Bisher habe ich dazu einfach die MAX!-Kontakte per autocreate in meine config übernommen. Ist das mit den HM-Kontakten auch so einfach möglich? Ich möchte weder die Thermostate sehen noch steuern können.
Welche HM Komponenten würdet ihr empfehlen? (Optischer Fensterkontakt oder mit Magnet, Funk-Heizkörperthermostat mit CCU2, ccc)
Danke
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

MadMax-FHEM

Hallo,

bin auch von MAX! auf Homematic.

MAX! waren aber nur wenige Komponenten zum Test...

Habe auch beide Fensterkontakte.

Ja, alle Homematic Komponenten kann man einfach mittels autocreate anlernen...

Bei Verwendung von Komponenten, die du nicht "sehen" bzw. steuern willst mal nach "vccu" suchen und eine solche einrichten...

Die Kontakte sind beide ok.
Die magnetischen haben Knopfzellen und man muss halt Sendermodul und Magnet montieren.
Der optische hat AAA (glaube ich) und ist halt nur ein Teil.
Magnetischen gibt's nur in weiß.
Optischen auch in braun.

Den optischen gibts auch als Bausatz...
Bissi günstiger...

Ebenso die Wand-/Heizkörperthermostate...

Gruß, Joachim

Achja: warum willst du nicht steuern und nur die Fensterkontakte sehen? Wenn die Frage erlaubt ist...

Achja der Wandthermostat misst auch die Luftfeuchte.
War ein weiterer Grund zu wechseln...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stobor

Meine config ist schon so groß, da möchte ich nicht noch die Heizungssteuerung mit aufnehmen.
Nutzt Du auch eine CCU(2)?
Wofür könnte man die noch brauchen? Vereinfacht die CCU nur die Konfiguration, die ich sonst nur direkt am Thermostat vornehmen kann?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

MadMax-FHEM

Habe nur fhem mit HM-CFG-USB bzw. bin ich grad dabei auf HM-UART umzusteigen.

Heizungssteuerung ist "autark", also Wandthermostat und Heizkörperthermostat direkt "verbunden" (gepeert).
Fensterkontakte ebenso.

In fhem schaue ich mir nur die Werte an (Temp und Luftfeuchte) und stelle ab und an auch mal die Heizung (zu faul aufzustehen ;-)   ).

CCU bzw. CCU2 hab ich keine, hatte ich auch noch nie.

Aber wenn du fhem nimmst (denn du bist ja im fhem Forum ;-)   ), dann gleich eine vccu (virtuelle ccu) anlegen, sonst "siehst" du auch "ungewollte" Geräte...
Und hat auch noch andere Vorteile...

Wie groß ist die Config (ccu oder fhem?)?
Wieviele Komponenten?
Meine siehst du in der Signatur...
Neben einigen weiteren, die keine wirklichen Komponenten sind: TV-Programm, Wetter, ...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Puschel74

@MadMax-FHEM
ZitatJa, alle Homematic Komponenten kann man einfach mittels autocreate anlernen...
Nein, nicht anlernen sondern nur anlegen lassen.
Homematic-Geräte wollen mit einer Zentrale gepairt werden - das sollte man durchaus machen.

ZitatBei Verwendung von Komponenten, die du nicht "sehen" bzw. steuern willst mal nach "vccu" suchen und eine solche einrichten...
Öh, ich steuer alle meine HM-Geräte und will sie auch sehen und hab dennoch eine vccu  ???
Eine vccu erleichtert nur den Umgang mit den Geräten wenn mehrere IODevs (bei mir z.B. 2 HM-Lan-Adapter und ein USB-Adapter) im Spiel sind.
Auch sammelt eine vccu "fremde" HM-Geräte (vom Nachbarn z.B.) und diese lassen sich dann einfach auf ignore setzen.

@stobor
Egal wie groß deine Konfig ist - die Heizungssteuerung hat dort immer noch Platz wenn du willst  ;)
Aber egal ob du eine "Automatik" willst ist es doch angenehm wenn morgens das Bad vorgeheizt ist (im Winter).
Zumindest kannst du das dann in Abhängigkeit von deiner Arbeitszeit bequem "programmieren".

Ich benutze mittlerweile die optischen Tür-/Fensterkontakte weil einfach nur der Sensor zu verbauen ist und es keinen zusätzlichen "Klotz" aka Magnet gibt der angeklebt/geschraubt werden will.
Wie MadMax schon geschrieben hat gib es für die optischen auch eine braune Hülle - macht sich an dunklen Türen/Fenster natürlich optisch besser.
Es wird aber auch eine weiße mitgeliefert also hast du da zumindest eine Auswahl - wenn auch nur 1 aus 2.
Und die optischen haben mich bisher noch nie "im Stich" gelassen und funktionieren (bei mir) einwandfrei.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stobor

HM habe ich ja noch gar nicht.
Meine fhem.cfg hat über 1000 Zeilen.

Nutzt du den HM-CFG-USB am PC, um die HM Komponenten zu konfigurieren (Tagesprogramme an den Heizungsthermostaten)?

VCCU? Muss ich wohl mal googlen.

Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

MadMax-FHEM

Jaja schon klar vccu.
Habe ich ja auch...

Aber da stobor bestimmte Geräte (warum auch immer nicht sehen will) ist eine vccu eine/die Lösung, sonst ist das Log mit Meldungen bald voll...

Da stobor von ccu schreibt habe ich anlernen/anlegen etc
halt salopp formuliert, da nicht jeder außerhalb von fhem pairen versteht und selbst fhem-Anwender pairen und peeren nicht auseinander kriegt...

Nix für ungut, kenne mich schon soweit aus aber versuche die Antworten so zu formulieren, dass der Fragende auch mitkommt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Nö, HM-CFG-USB direkt am PI....

Ist aber wohl ein Auslaufmodell...
...daher Umstieg auf HM-UART...

Jetzt bin ich verwirrt...

Hast du eine CCU/CCU2?
Willst du eine anschaffen? Wozu? ;-)
Fhem reicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stobor

Ich dachte, die CCU2, um die HM Komponenten zu konfigurieren (zeitgesteuerte Heizungsprogramme) und ggf per Smartphone manuell zu steuern.
Ich plane derzeit die Anschaffung von HM Komponenten. Derzeit nutze ich noch MAX!, bin aber damit nicht zufrieden.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Puschel74

ZitatHast du eine CCU/CCU2?
Willst du eine anschaffen? Wozu? ;-)
Fhem reicht...
Soweit ich das mitbekommen habe dient die CCU auch nur als Schnittstelle zur Kommunikation mit den HM-Geräten.
Klar hat eine CCU noch "ihre Intelligenz" und kann die Geräte auch steuern aber in Verbindung mit FHEM macht mAn ein HM-Lan-Adapter oder HM-USB-Adapter mehr Sinn.
Und FHEM reicht eben leider nicht - das IODev gehört noch dazu.

ZitatDa stobor von ccu schreibt habe ich anlernen/anlegen etc
halt salopp formuliert, da nicht jeder außerhalb von fhem pairen versteht und selbst fhem-Anwender pairen und peeren nicht auseinander kriegt...
Und das ist mMn der Fehler.
Wenn dann gleich von Anfang an richtig formulieren sonst werden die Missverständnisse immer bleiben.

@stobor
Du hast ja noch einen Beitrag bzgl. CUL am laufen - wozu?
Das hätte alles hier her gepasst.
Du kannst auch den MAX-CUL für HM nehmen - einfach den rfmode ändern.
Der CUL hat aber Einschränkungen was das timing angeht - kannst du hier suchen und nachlesen.
Und bzgl. HM brauchst du nicht "googeln" ein Blick ins Wiki sollte reichen ;-)
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components

Edith: Deine ganzen Geräte in FHEM kannst du auch per Smartphone steuern - Telegram ist das Schlüsselwort für die SuFu  ;)
Oder auch von extern direkt auf FHEM zugreifen und dann schalten und walten - VPN wäre mal ein Suchwort.

Edith1: Grad gesehen
ZitatAber da stobor bestimmte Geräte (warum auch immer nicht sehen will) ist eine vccu eine/die Lösung, sonst ist das Log mit Meldungen bald voll...
Nö, einfach im Device global das Attribut verbose richtig setzen und das Log bleibt schön ruhig - ich hab verbose z.B. auf 0 stehen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

MadMax-FHEM

Ah, ok.

Wenn du eine fertige Lösung mit nur Klicken willst und du sicher nur Homematic willst und nie nicht niemals mischen willst, dann ist sicher CCU/CCU2 gut/besser für dich.

Aber wenn du ein wenig "basteln" magst und nicht immer alles nur per Klick usw. funktionieren muss (wobei es nicht so schlimm ist und sogar Spaß macht) und du vielleicht mal andere Protokolle/Komponenten verwenden möchtest, z.B. fließender Übergang von MAX! auf Homematic durch übergangsweiser Mischbetrieb...
...und vieles, vieles, vieles mehr machen möchtest...

Dann besser fhem... :-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

stobor

Klingt alles echt spannend und interessant.
Vielleicht schaffe ich zunächst einmal einen Fensterkontakt und einen Thermostat an und spiele einmal.

Habt ihr Fensterkontakt und Thermostat direkt verbunden, so als ob es FHEM nicht gibt? Und dann die Zeitprogramme am Thermostat definiert, oder steuert bei euch FHEM die zeitabhängigen Temperaturen?

Was anstatt eines CULs nutzt ihr denn?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Puschel74

Ich hab von HM "nur" die Tür-/Fensterkontakte und diverse Temp-/Feuchtesensoren und Füllstandsensor für die Regentonne und (noch) keine Thermostate da ich mit meinen FHT zufrieden bin.
Einen HM-Thermostat möchte ich mir aber auch mal zu "Übungszwecken" anschaffen.

Generell sollte man die Fensterkontakte mit den zugehörigen Thermostaten direkt peeren da beim öffnen des Fensters auch der Heizkörper zu machen soll.
Das ganze kann aber auch über FHEM gemacht werden - kann muss aber nicht.

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen:
Alle HM-Geräte sollten mit FHEM gepairt werden-
Alles was auch ohne FHEM laufen soll muss bei HM direkt gepeert werden.

Ich benutze 2 HM-Lan-Adapter und einen HM-USB-Adapter und habe alle 3 in einer vCCU zusammen gefasst.
Um den Rest kümmert sich dann FHEM.

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stobor

Warum so viele Adapter? Ist der USB Adapter direkt mit dem FHEM-Server verbunden?
Worin ist jetzt der Unterschied zwischen gepeert und gepairt? Muss ich wohl mal im Wiki suchen.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

MadMax-FHEM

Also als IODev (Kommunikations-Device) habe ich HM-CFG-USB direkt am Raspberry PI.
Mittels hmland in fhem eingebunden.

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter

Inzwischen dabei auf HM-UART "umzusteigen", da der USB-Stick wohl ein "Auslaufmodell" ist...
...leider, bin sehr zufrieden.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.html

Aber es gibt auch noch weitere IODev: HMLAN, CUL, ...

Die Suchfunktion im Forum bzw. Google etc. hilft...

Dann (wie in der Signatur zu sehen) Homematic Wandthermostate, Heizkörperthermostate und Fensterkontakte.

Habe alles mit der in fhem angelegten vccu gepairt.

Wochenprogramme usw. stelle ich von fhem aus ein (bei Bedarf aber eher selten) und "drehe" ab und an an der Soll-Temperatur...
...per Handy.
Geht deutlich besser als direkt am Wand/Heizkörperthermostat per "Mäusekino"... ;-)

Wandthermostat und Heizkörperthermostat habe ich direkt miteinander gepeert (gewisse Kanäle untereinander verbunden).
Somit "steuert" der Wandthermostat den Heizkörperthermostat autark, d.h. ohne fhem (außer wenn ich ein neues Temprofil vorgebe bzw. an der Ist-Temp drehe).
Wandthermostat gibt laut eigenem Wochen-/Tagesprogramm die Soll-Temp vor und "sagt" dem Heizkörperthermostaten auch die Ist-Temp, gemessen wird also nicht (mehr) am Heizkörperthermostat direkt, sondern am Wandthermostat.
Der Heizkörperthermostat regelt dann entsprechend.

Der Fensterkontakt ist mit dem Wandthermostat gepeert.
Somit "erkennt" der Wandthermostat, wenn das Fenster auf/zu ist und stellt die entsprechende Temp ein (Vorgabe Soll-Temp / also niedrig wenn offen und "normal" wenn wieder zu).

Direktes peeren mit Heizkörperthermostat geht nat. auch...

Wandthermostat ist optional.
Bei meiner Freundin habe ich nicht für jeden Heizkörper bzw. Gruppe einen Wandthermostaten.
Ich persönlich finde die Regelung mit Wandthermostat aber besser...
...außerdem habe ich dann auch die Luftfeuchte.

Zusätzlich logge ich noch bestimmte Daten, z.B. Ist-Temp, Luftfeuchte, ....
Und lasse mir auch entsprechende Graphen zeichnen.

Somit habe ich eine Übersicht über die Klimaparameter...

Bei mir laufen die wichtigen Dinge autark, also auch ohne fhem und fhem nutze ich für Protokolle, Graphen und nette Funktionen usw.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)