Merkwürdiges WLAN Problem auf raspberrypi 3

Begonnen von betateilchen, 01 Juli 2016, 12:08:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Bei mir zeigen zwei RPi3 exakt das gleiche merkwürdige Fehlverhalten mit raspbian Jessie


  • RPi verbindet sich über die interne WLAN-Hardwareins lokale WLAN und ist danach aus dem lokalen Netzwerk per ssh und http (fhem) erreichbar.
  • Nach einer unbestimmten (immer unterschiedlich langen) Zeit ist die Erreichbarkeit aus dem lokalen Netzwerk nicht mehr gegeben, weder ping noch ssh noch http
  • Die Netzwerkverbindung des RPi nach aussen ist völlig intakt. Der RPi überträgt nach wie vor Statusseiten per scp auf einen externen Webserver.
  • Ein Trennen der Spannungsversorgung und anschließender reboot behebt das Problem und das Spiel beginnt von vorne.

Hat noch jemand dieses Phänomen festgestellt?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Also mein PI3 ist seit knapp 8 tagen aktiv (war Stromausfall vorige Woche) und ist erreichbar über Wlan. Allerdings habe ich zusätzlich auch Ethernet verbunden. Und der Pi macht nicht viel, er tauscht nur über F2F Presence Infos aus.
Ich habe das Wlan bisher nicht beobachtet, kann ich aber tun.

Ich habe Wlan so konfiguriert

Hast Du noch Hinweise, ich könnte auf dem System ziemlich rum probieren...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Zur Sicherheit:
Der Pi ist nicht erreichbar, er selber ist aber im WLan und kann raus?

So eine Kombi kenne ich nicht .... hätte sonst auf Stromsparfunktionen im Pi/WLAN-Controller getippt. Habe hier mit einem WLan/Laptop Kombi, das diese nach einer Nichtbenutzungszeit X aus dem Netz verschwindet ... ohne das ich es lösen konnte.

Trotzdem mal versucht:
Stromsparelemente abgeschaltet?

Da der Rechner selber noch Infos geben kann, könntest Du per cron noch mehr Infos "raustragen"? für die Fehlersuche?
z.B. "ip a, iwconfig"?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Zitat von: Wernieman am 01 Juli 2016, 17:37:42
Der Pi ist nicht erreichbar, er selber ist aber im WLan und kann raus?

genau so ist es :)

Bin schon den ganzen Nachmittag am Experimentieren mit den Energiespareinstellungen, mal schauen ob es was bringt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Folgender Eintrag am Ende der Datei /etc/network/interfaces scheint das Problem zu lösen:


pre-up iw dev wlan0 set power_save off


Seit mehreren Stunden keine Verbindungsprobleme mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Kannst Du mal deine /etc/network/interfaces posten? Bei mir tritt der Stromsparmodus nicht auf und ich habe diese Zeile nicht drin.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen



auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

iface eth0:1 inet static
  address 192.168.8.110
  netmask 255.255.255.0

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant0.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet static
  address 192.168.10.120
  netmask 255.255.255.0
  wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant1.conf


pre-up iw dev wlan0 set power_save off


Zitat von: Otto123 am 01 Juli 2016, 12:40:42
Und der Pi macht nicht viel, er tauscht nur über F2F Presence Infos aus.

Wenn die WLAN Schnittstelle permanent benutzt wird, tritt das Problem vermutlich nicht auf.
Sobald ich meinen RPi von einem anderen Rechner im Netzwerk per cronjob jede Minute mit einem "ping -c 3" bombardiere, tritt das Problem hier auch nicht auf.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Naja genau genommen wird meine Wlan0 Schnittstelle gar nicht benutzt. F2F nutzt die eth0.
Ich habe Wlan nicht über wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant0.conf sonder einfach per
wpa-ssid "FRITZ!Box 7490"
wpa-psk

konfiguriert. Das ist eigentlich der einzige Unterschied in meiner interfaces:
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
#    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-ssid "FRITZ!Box 7490"
wpa-psk "xxxxx"

Die  /etc/network/interfaces.d ist leer.

Du sagst doch Du benutzt die Schnittstelle regelmäßig, da kann die doch nicht in Stromspar gehen!?
Ist dein PI eigentlich im "Fehlerfall" per IP oder per Name nicht erreichbar?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 02 Juli 2016, 14:31:32
Ist dein PI eigentlich im "Fehlerfall" per IP oder per Name nicht erreichbar?

Überhaupt nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Morgennebel

Was sagt denn Dein Router zu den dBi-Sende-/Empfangswerten Deines Raspis?

Ich hatte mal einen genau an der Grenze des WiFi. Funktionierte prima ein paar Stunden, bis irgendwann irgendwas passierte, laut Fritzbox brachte die Verbindung 1MBit/s. Gibt es evtl. bei Dir WiFi-Interferenzen (neuer Nachbar)?

Eine alte CUL 868Mhz-Antenne am WiFi (USB) brachte Abhilfe, bis ich endlich die Cat6 Kabel ziehen kann...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Wernieman

Kurze Nachfrage:
Ist es jetzt gelöst? Lag es also am "Stromsparmodus"?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Bis jetzt hatte ich mit der geänaderten Stromspareinstellung keine Probleme mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Du hast geschrieben, dass Du die Zeile pre-up iw dev wlan0 set power_save offeinfach ans Ende der /etc/network/interfaces geschrieben hast.
Ich habe das letztens auch durchprobiert und festgestellt: die Zeile muss in den Abschnitt wlan0 und vor die Zeileallow-hotplug wlan1 ansonsten wirkt sie beim Neustart (auch neustart des wlan mit if down if up ) nicht.
Falls da jemand ähnliche Effekte hat.

Ich kann mir das nicht richtig erklären, die Datei sieht nicht nach "Abschnitten" aus und Du hast es ja auch einfach am Ende.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Immer diese Besserwisser...  8)

Bei mir funktioniert es - wie beschrieben - völlig einwandfrei mit beiden wlan Interfaces meines rpi3

Zitat
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"mowg" 
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 88:F7:C7:51:70:C2   
          Bit Rate=14.4 Mb/s   Tx-Power=31 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=31/70  Signal level=-79 dBm 
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:35  Invalid misc:0   Missed beacon:0

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan1     IEEE 802.11bgn  ESSID:"LEDnetACCF2308576C" 
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: AC:CF:23:08:57:6C   
          Bit Rate=14.4 Mb/s   Tx-Power=30 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=29/70  Signal level=-81 dBm 
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:33  Invalid misc:57   Missed beacon:0
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

#14
Also ich will's nicht besser wissen, ich will es aber gerne verstehen  ::)
Meine Linux Kenntnisse sind begrenzt aber ich will natürlich immer mal wieder was dazu lernen. Ich behaupte das Folgende jetzt nicht als Weisheit sondern einfach bloß als Ergebnis von Tests. Vielleicht kann das ja einer gerade rücken:

Ich habe nochmal vieles probiert und viel gelesen:
Die pre-up Zeile hat keinen Zuordnungsparameter an sich. Damit gehört die pre-up Zeile in den "Abschnitt" des Interfaces, sie wird beim ifup des interfaces ausgeführt.
Im Prinzip ist es offenbar so, dass ein Abschnitt mit iface ... (oder allow-hotplug?)beginnt.

Nun kann man sicher eine pre-up Zeile die etwas mit wlan0 macht, auch in den Abschnitt wlan1 hängen, dann wird sie eben zu einem anderen Zeitpunkt ausgeführt, nämlich beim ifup von wlan1. Aber  ist das sinnvoll?
So sieht mein Eintrag in der /etc/network/interfaces im Original aus (Jessie-Lite letzte Version) und ich habe nur ein Wlan Interface (onboard) --> wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


Das Folgende funktioniert, da Jessie offenbar versucht für alle vorhandenen Schnittstellen (bzw. Kennzeichnung mit allow-hotplug) beim Systemstart ein ifup zumachen, obwohl ja inet manual da steht siehe Erklärung von Betateilchen
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    pre-up iw dev wlan0 set power_save off

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


Das funktioniert nicht, da wlan1 nicht vorhanden ist und Jessie beim Systemstart für wlan1 kein ifup versucht.
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
   
pre-up iw dev wlan0 set power_save off


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz