SDK Versions und Explorer Frames

Begonnen von MarkusAutomaticus, 07 Juli 2016, 13:27:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

vermutlich geht es anderen Neulingen ähnlich wie mir:

Man ist neu in der Thematik, sieht die vielen verschiedenen Aktoren und Sensoren auf dem z-Wave-Markt,
stellt fest, die kosten alle um die 50 €/Stck unterstützen alle vermeintlich den gleichen Standard und dann kauft man nach Design
oder danach, ob der Lieblingshändler ein passendes Device vorrätig hat.

Dann fällt man auf die Nase und merkt, dass man zum Teil Geräte mit erbärmlicher Reichweite erwischt hat.

Dann liest man sich ein, fragt im Forum und stellt verblüfft fest, dass es entscheidende Dinge am ,,Standard" gibt, auf die man beim Kauf eben nicht geachtet hat.

Genau: Die Rede ist von SDK Version und der davon abhängigen Unterstützung von Explorer Frames (EF).

http://wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames

Mit Hilfe von EF kann sich ein Netz nämlich selbsttätig neu organisieren und entsprechend das Routing anpassen, ähnlich einer Ameisenstraße.
Dies setzt aber wie erwähnt voraus, dass möglichst viele Devices diese EF überhaupt unterstützen.

Dumm nur, wenn man das erst feststellt, wenn man schon mehr als 60% der Devices ohne EF-Support erworben hat.

Meine Frage daher: Gibt es schon irgendwo eine Übersicht darüber, welche z-Wave-Devices, welches SDK verwenden?
Falls nicht, wäre es nicht sinnvoll, im Wiki eine entsprechende Tabelle anzufangen?

Wenn die Anwender fundierter informiert einkaufen, kann man die Hersteller vielleicht auch dazu bringen, ihren veralteten Mist vom Markt zu nehmen
oder ihn zumindest deutlich preiswerter zu verkaufen.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

krikan

Hallo Markus!

Damit genau das nicht passiert, sollte man sich vorher informieren  :) .

Darum versuchen wir das im Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave auch entsprechend festzuhalten. Dort steht die Problematik mit Deinem genannten Link schon sehr lange Jahre. Ich habe versucht das in den letzten beiden Wochen im Unterpunkt "Geräteauswahl" noch stärker zu thematisieren. Ob es jemand vor dem Kauf liest, kann man nicht beeinflussen. Es ist auch nicht verboten vorher hier zu fragen ;-) .

Im "Standardwerk" zu Zwave von Paetz ist das Thema -neben vielen anderen auch- eindeutig dargestellt.

Die Angaben zum SDK findet man bei den auf ZWave spezialisierten Händlern üblicherweise in den Artikelbeschreibungen. Die großen Versender sparen sich die Angabe leider manchmal.

Dann gibt es die Datenbank von ZWave http://products.z-wavealliance.org/ die Angaben bei allen ZWavePlus Geräten zum SDK bietet. Bei vielen ZWave-Geräten wird das auch eingepflegt. pepper1 bietet auch Infos dazu. Alles Links, die auch im Wiki zu finden sind. Im Hanbuch/Bedienungsanleitung findet sich die Angabe auch bei den meisten Produkten. Problem ist aber, dass manche Hersteller die Produkte teilweise mit verschiedenen SDKs anbieten.

Im Wiki möchte ich persönlich keine solche SDK-Tabelle pflegen. Ist viel zu aufwendig und es gibt mMn mit den oben genannten Datenbanken genug Informationsquellen über die SDKs der Produkte.

Wichtig ist das Problembewußtsein zu schaffen. Dazu reichen allgemeine Ausführungen, die aber gelesen werden müssen. Im Detail muß jeder selbst schauen.

Gruß, Christian


alexschomb

#2
Hallo, bitte entschuldigt, dass ich das alte Thema wieder auskrame, doch es passt thematisch gut zu meiner Frage.

Ich habe vor kurzem mehrere Aeotec / AeonLabs Multi-Sensor (die alte 4-in-1 Version) erworben und jetzt natürlich festgestellt, dass diese leider eine sehr begrenzte Reichweite trotz aktueller Firmware aufweisen. Vorab hatte ich jedoch bereits gelesen, dass diese trotz SDK 5.03 Explorer-Frames unterstützen soll, bspw. auch auf der Webseite des Herstellers.

Das FHEM Wiki spricht dagegen eine ganz andere Sprache und sagt aus, dass ausschließlich die SDKs 4.5x und 6.0x Explorer-Frames unterstützen sollen. Wie passt das zusammen?

Offensichtlich scheinen meine Multi-Sensoren auch leider nicht zu Mesh-Networken, sie haben zwar meinen AeonLabs Home Energy Meter Gen5 (welcher nur wenige Meter in der Nähe hängt und nächster Partner sein sollte) als Neighbor erkannt haben jedoch Verbindungsprobleme. Kann man in FHEM irgendwie debuggen ob die Kommunikation über einen anderen Partner läuft oder via direkter Funkstrecke zum Gateway (RaZberry)?

Frohe Weihnachten,

Alex

krikan

Hallo Alex,

ist das der Sensor: http://products.zwavealliance.com/products/763 ?
Der kann keine Explorer Frames (siehe zugehöriges XML) und nutzt das SDK 5

SDK 5 kann keine Explorer Frames. Die Darstellung auf der verlinkten Webseite von AEOTEC ist mMn unscharf. Den Chipsatz 300 gibt es mit SDK 5 (ohne EF) und SDK 4.5 (mit EF). Hast Du irgendwo zum SDK 5 oder zum speziellen Sensor die definitive Aussage gefunden, das EF unterstützt wird?

Kommunikation zwischen ZWave-Geraeten kann man mit einem CUL und ZWCul mitschneiden.

Gruß, Christian

krikan

Zitat von: alexschomb am 25 Dezember 2016, 15:50:34
Kann man in FHEM irgendwie debuggen ob die Kommunikation über einen anderen Partner läuft oder via direkter Funkstrecke zum Gateway (RaZberry)?
Statt CUL mit ZWCul könntest Du es auch mit dem undokumentierten ZWDongle-Befehl routeFor https://forum.fhem.de/index.php/topic,61359.0.html analysieren. Da Sigma keine Doku dazu veröffentlicht, ist das aber mit Unsicherheiten behaftet.

alexschomb

Hallo Christian,

danke für deine schnelle und ausführliche Antwort!

Du hast recht, es handelt sich um den von dir verlinkten Z-Wave Sensor mit SDK 5.03. Ich ging auch erst davon aus, dass er keine Explorer Frames unterstützt hatte dann jedoch auf der Webseite eines Händlers den Hinweis auf Explorer Frames gelesen und auch auf der Seite von AeoTec was mich dann doch verwunderte. Vermutlich ist die Seite von AeoTec jedoch wie du sagst missverständlich formuliert. Weißt du zufällig was sie mit Gen5 meinen? Verwenden die neuen Geräte des Herstellers denn SDK 6.5x oder sind gar Z-Wave Plus zertifiziert? Die Informationen dazu sind auf der Herstellerseite leider sehr begrenzt und ich konnte keine aktuelle sdkits.xml finden, welche die Version meines Home Energy Meters auflistet.

Zurück zur Praxis: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass ich trotz mangelnder Reichweite den Sensor verwenden kann, auch ohne Explorer Frames? AeoTec bietet wohl auch einen Z-Wave Repeater an und schreibt, dass dieser wohl auch mit älteren Generationen funktionieren soll. Ich bin da aber ein wenig misstrauisch, ob dies dann wirklich klappt. Eine andere Lösung wäre vmtl einen weiteren Z-Wave Controller / Gateway bspw. via RaZberry oder USB-Stick an einem weiteren Raspberry Pi im Netzwerk vorzusehen. Ist das eine Lösung, welche von FHEM unterstützt würde?

Liebe Grüße und frohe Weihnachten,

Alex

krikan

Hallo Alex!

ZitatWeißt du zufällig was sie mit Gen5 meinen? Verwenden die neuen Geräte des Herstellers denn SDK 6.5x oder sind gar Z-Wave Plus zertifiziert?
Gen5 ist bei Aeotec regelmaeßig SDK 6.5x und ZWavePlus zertifiziert.
Technische Details nicht auf der Homepage suchen, sondern besser: https://aeotec.freshdesk.com/support/home

Dein Multisensor ist vermutlich aus der Weihnachtsaktion eines großen Versenders, oder?. Afaik wurden dort nur die (ur)alte und sonst nicht mehr lieferbare SDK 5.x-Variante verkauft, statt des aktuellen SDK 6.5x Modells.
Zitat
welche die Version meines Home Energy Meters auflistet.
Wenn Du Hilfe brauchst, bitte Reading posten.
Ansonsten ist die Antwort auf https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Grobermittlung bei der Feststellung der EF-Unterstützung hilfreich.
Zitat
Zurück zur Praxis: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass ich trotz mangelnder Reichweite den Sensor verwenden kann, auch ohne Explorer Frames? AeoTec bietet wohl auch einen Z-Wave Repeater an und schreibt, dass dieser wohl auch mit älteren Generationen funktionieren soll. Ich bin da aber ein wenig misstrauisch, ob dies dann wirklich klappt. Eine andere Lösung wäre vmtl einen weiteren Z-Wave Controller / Gateway bspw. via RaZberry oder USB-Stick an einem weiteren Raspberry Pi im Netzwerk vorzusehen. Ist das eine Lösung, welche von FHEM unterstützt würde?
Bitte bei Repeatern vorsichtig sein: Nimm nicht die ohnePlus-Variante, da sonst Plus-Vorteile kaputt gehen. Dazu gibt es hier irgendwo eine Info vom Aeotec-Support (ist auch im Wiki verlinkt). Ob die neue ZWavePlus-Variante schon in D lieferbar ist, ist mir unbekannt.
Oder einfach ein anderes netzbetriebenes Geraete (bspw. Zwischenstecker) zur Reichweitensteigerung einsetzen.
Oder in die Thematik SUC und Grundlagenforschung für FHEM einsteigen.
Weiteres Gateway über FHEM2FHEM, ser2net oder socat würde auch gehen.

Gruß, Christian

alexschomb

Hallo Christian,

tatsächlich scheint es von dem Aeotec Multi Sensor in der "großen, wetterfesten Version" (nicht Multi Sensor 6!) zwei Versionen zu geben und ich habe tatsächlich dreifach die ganz alte Version von NBB geliefert bekommen. Die neue Version wird mit Gen 5 (Z-Wave Plus) beworben, ist bei dem Händler jedoch auch gar nicht vorhanden. Danke für deine Links, welche mir hier sehr weiterhelfen konnten.

Du schreibst, dass ich eine Reichweitenerhöhung bereits durch ein weiteres netzbetriebenes [Z-Wave] Gerät erreichen kann. Stimmt dies wirklich auch für die alten Sensoren, wie in meinem Fall, welche keine Explorer Frames etc. unterstützen? Denn eigentlich ist mein nächstes netzbetriebenes Z-Wave Gerät (Aeon Labs / Aeotec Home Energy Meter) nur 2m vom Multi Sensor entfernt, das müsste eigentlich ausreichend sein.

Gekauft hatte ich den Home Energy Meter als Gen5, doch sicher bin ich mir jetzt gerade nicht mehr ob er das auch wirklich ist. Du hattest bereits angeboten mir zu helfen beim Ermitteln der SDK-Version des Home Energy Meters, mein Version Reading aus FHEM lautet: "Lib 3 Prot 3.67 App 1.8". Dieses konnte ich leider in keiner sdkids.xml finden. Jedoch spricht nodeInfo sehr für eine Gen5 Version: "ProtocolVers:SDK4.5x+6.0x listening routing maxBaud:40kbps SpecificDev RoutingSlave BeamCap OptFunc RoleType:N/A BasicDevClass:ROUTING_SLAVE GenericDevClass:METER SpecificDevClass:01"

Liebe Grüße,

Alex

krikan

Hallo Alex!

ZitatDu schreibst, dass ich eine Reichweitenerhöhung bereits durch ein weiteres netzbetriebenes [Z-Wave] Gerät erreichen kann. Stimmt dies wirklich auch für die alten Sensoren, wie in meinem Fall, welche keine Explorer Frames etc. unterstützen?
Ja, das ist korrekt. Neuere netzbetriebene Geraete dienen auch als Repeater für aeltere.

Zitat
Denn eigentlich ist mein nächstes netzbetriebenes Z-Wave Gerät (Aeon Labs / Aeotec Home Energy Meter) nur 2m vom Multi Sensor entfernt, das müsste eigentlich ausreichend sein.
Eigentlich schon. Normalerweise sollte das funktionieren. Hast Du neigborUpdate im Netz durchgeführt?

ZitatProt 3.67
SDK 4.55.00 -> mit EF-Unterstützung -> 3er Chipsatz

ZitatProtocolVers:SDK4.5x+6.0x listening routing maxBaud:40kbps SpecificDev RoutingSlave BeamCap OptFunc RoleType:N/A BasicDevClass:ROUTING_SLAVE GenericDevClass:METER SpecificDevClass:01
maxBaud:40kbps -> weiterer Hinweis auf 3er Chipsatz; 4er Chipsatz und 5er Chipsatz unterstützen 100kbps ; nur 5er Chipsatz wird ZWavePlus zertifiziert; 4er Chipsatz ist am Markt relativ bedeutungslos (gewesen)
Wenn das ein Gen5-Geraet waere, haettest Du auch die speziellen Classes von ZWavePlus im Attribut classes des FHEM-Device. Das ist insbesondere ZWAVEPLUS_INFO.

Gruß, Christian

alexschomb

Hallo Christan,

danke für deine weitere schnelle und kompetente Reaktion!

Da habe ich wohl erneut Pech gehabt bei meiner Bestellung auch beim Home Energy Meter, im Gegensatz zum Multi Sensor funktioniert dieser jedoch anstandslos (soweit ich das beurteilen kann). Ein NeighborUpdate vom Home Energy Meter habe ich natürlich schon gemacht gehabt, sogar mehrfach, da ich beim Anlernen des Energy Meters in der Vergangenheit mein Z-Wave Gateway schrittweise nur wenige Meter entfernen durfte um eine erfolgreiche Verbindung mittels Neighbor Update für die volle Distanz herzustellen. Leider half dieser Weg beim Multi Sensor nicht, ich kann aber mal probieren diesen über USB-Strom zu betreiben, da ich schon gelesen habe, dass dies besser funktionieren soll. Ich gebe diesbezüglich gerne hier Rückmeldung.

Liebe Grüße,

Alex

krikan

Hast Du denn noch mehr netzbetriebene Geraete als den Home Energy Meter? Weil ich sonst die schrittweise Erhöhung der Entfernung nicht verstehe!?

ZitatDa habe ich wohl erneut Pech gehabt bei meiner Bestellung auch beim Home Energy Meter,
Will es nicht so negativ lassen: SDK 4.55 und 3er Chip sind auch vollkommen in Ordnung.   :)
Selbst mit SDK 5 kann man glücklich werden; nur ist die Erreichung der Netzwerkstabilitaet tendenziell schwieriger.

alexschomb

Da hast du recht. Soweit es funktioniert, auch bei anfänglichen Problemen bei der Einrichtung (die eigentlich immer existieren), ist alles in Ordnung.

Ich habe momentan keine anderen Z-Wave Geräte neben dem Home Energy Meter, den drei Multi Sensors und dem RaZberry. Dennoch gestaltete sich die Einrichtung vom Home Energy Meter irgendwie recht schwierig. Anfangs versuchte ich es anzulernen indem ich es und auch den Raspberry (mit RaZberry Modul) an den vorgesehenen Positionen mittels "OnNw" verband. Dieser Versuch scheiterte leider trotz der ca 8m freien Sichtentfernung. Sobald ich jedoch den Raspberry in direkte Nähe zum Home Energy Meter hielt klappte das anlernen. Also entfernte ich das Raspberry in mehreren Schritten um ca einen Meter vom Energy Meter und machte jedes Mal danach ein "NeighborUpdate" bis ich schließlich an der ursprünglich vorgesehenen Position des Raspberry angekommen war. Seither funktioniert die Verbindung auch wunderbar. Frag mich nicht warum das Anlernen nicht direkt funktioniert hat, keine Ahnung :)

krikan

Zitat von: alexschomb am 29 Dezember 2016, 00:11:06
Ich habe momentan keine anderen Z-Wave Geräte neben dem Home Energy Meter, den drei Multi Sensors und dem RaZberry.
Dann ist ein neigborUpdate für die MultiSensoren zwingend. Die müssen auch wissen, dass der Home Energy Meter ein Nachbar ist.
Probiere nach erfolgreicher Verarbeitung auch einmal für die Multisensoren die Befehle "returnRouteAdd" und "sucRouteAdd" abzusetzen. Ziel-Node ist der Controller, wobei der Razberry der SUC sein muss. SUC ist der Razberry afaik per default.

alexschomb

Hallo Christian,

sorry für das späte Feedback und ein frohes neues Jahr!

Ich habe zwischenzeitlich den bisherigen MultiSensor, welcher Konnektivitätsprobleme hatte an eine andere Wand verbannt, so dass die Reichweite gerade so ausreicht, weiterhin wird dieser nun per Strom betrieben. Seither scheint die Kommunikation problemlos zu funktionieren. Ob dies jetzt an den von dir vorgeschlagenen Befehlen, der neuen Position oder der Stromversorgung liegt kann ich leider nicht festellen. Ich persönlich habe jedoch das Gefühl, dass auch weiterhin nur direkt mit dem RaZberry kommuniziert wird (Sternnetzwerk) und nicht als Meshnetwork. Aber solange es jetzt klappt ist mir das vorerst auch egal :)

Die beiden anderen Sensoren habe ich nun auch eingebunden und diese haben aufgrund geringerer Abstände zum RaZberry keine Probleme mit der Konnektivität (mit Ausnahme des Entfernteren, welcher beim Anlernen anfangs keine Verbindung herstellen konnte).

Danke für deine Hilfe!

Liebe Grüße,

Alex