Anzahl der Semikolons in Notify-Definitionen?

Begonnen von Grinsekatze, 09 Juli 2016, 13:59:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Grinsekatze

Und noch eine Grundfrage - sorry:

Warum finde ich in Codebeispielen mal Semikolons (z.B. 4 Stück) und mal nicht im Definitionsteil eines Notifys - etwa zwischen den einzelnen Befehlen?
Zum Beispiel (aus dem FHEM2HEM Wiki): define KU_Ofen_notify notify KU_Ofen { $EVENT=~s/://;;;; fhem("setreading KU_Ofen_r $EVENT");;;; my $KU_Ofen_P= ReadingsVal("KU_Ofen_r","energy_power",0) ;;;; my $KU_Ofen_V= ReadingsVal("KU_Ofen_r","voltage",0) ;;;; fhem("setreading KU_Ofen_r state P: $KU_Ofen_P V: $KU_Ofen_V") }

Ich kannte bis jetzt nur die Version mit 2 Semikolons innerhalb eines fhem("")-Teils.

Was gibt es für ein Grund für die Verschiedenen Semikolone - und wann sind wieviele nötig?

CoolTux

Für FHEM Bedarf es sehr selten mehr wie ein Semikolon. Kenne es wenn man aus einem Skript heraus ein at anlegen will.

Wieso also nun zwei und mehr in einigen Beispielen? Nun das ist historisch bedingt. Früher zu Kaiserszeiten musste man die fhem.cfg also die Konfigurationsdatei noch von Hand anlegen. Das ist heute in der modernen Zeit natürlich totaler Schwachsinn und wird so nicht mehr praktiziert. Aber viele Beispiele rühren noch daher und die Beispiele sind Codeteile aus der oder für die cfg.
Da musste man dann immer die Anzahl der Codesemikolons für die cfg verdoppeln.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

dev0

Bei der Eingabe über telnet müssen Semikolons auch escaped/verdoppelt werden.