[ERLEDIGT] FHEM Umzug auf anderes System (nur die wichtigen Dateien)

Begonnen von no_Legend, 11 Juli 2016, 07:28:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Hallo Zusammen,

ich wollte mein FHEM von Cubietruck auf einen Intel NUC6i3 umziehen.

Da ich momentan sehr große Stabilitäts probleme mit dem Cubie habe, wollte ich nur die wichtigesten Dateien übernehmen.
Ich bin mir aber nicht sicher, was ich alles übernehmen soll.

Folgende Dateien hätte ich jetzt gedacht:
1. fhem.cfg
2. fhem.save
3. Log Ordner
4. tabletui ordner
5. gplot-Dateien
6. 99_myutils

Hab ich was vergessen?
Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

marvin78

Es gibt ja sehr viele Beiträge hier und im Wiki zum Umzug. Hast du die konsultiert? Ich sage das nicht, weil ich dich "zurchetweisen" möchte, sondern weil man gerade in solchen Themen dann doch immer wieder Informationen findet, an die man in solchen Situation im "trockenenen" nicht denkt, die aber dann als Erfahrung in solchen Threads geteilt werden.

Ich würde den kompletten FHEM Ordner mitnehmen (bzw. komplett neu installieren und dann cfg und logs rüber schaufeln). Warum möchtest du nur das "wichtigste" mitnehmen?

rudolfkoenig

Das uniqueID (fuer fheminfo) und FBAHA/FBAHAHTTP Passwoerter stehen in /opt/fhem/FHEM/FhemUitils/uniqueID.
Was per update geholt wird, und der aktuelle Zustand steht in /opt/fhem/FHEM/controls*.txt

SpenZerX

Ist es nicht möglich die Dateistruktur von FHEM zu optimieren? So das die Nutzerspezifischen persistenten Dateien  leichter gesichert oder (wie in meinem Fall) leichter auf einen persistenten Datenträger gemountet werden können um so ein System Recreate (neustart Dockerfile) zu überleben? Also nicht überall verteilt sind.

marvin78

Es gibt einige Möglichkeiten. Die global Pfad Attribute wären hier zu erwähnen. Dann wäre da noch configDb.


Ich frage mich allerdings ernsthaft, was du mit "überall verteilt" meinst.

rudolfkoenig

ZitatIst es nicht möglich die Dateistruktur von FHEM zu optimieren?
Das hatte ich einmal schon gemacht, wo ich mich vom Linux (debian?) Standard verabschiedete, und im ausgelieferten Paket alles nach /opt/fhem geschoben habe. Klar kann man das noch weiter optimieren, ich wuesste aber nicht, was das in deinem Fall aendern wuerde: warum nimmst du an, dass die ausgelieferten Dateien kaputt sind, aber nicht die Konfiguration oder die eigenen Funktionen in 99_myUtils.pm?

Fuer einen Umzug wuerde ich erst fhem auf dem neuen System installieren, /opt/fhem mit der Kopie der Alten ueberschreiben, und in fhem.cfg die /dev Pfade pruefen. Das ist aber nur schnell aus dem Kopf, evtl. gibt es vollstaendigere/getestete Umzugsanleitungen.

SpenZerX

99_myUtils.pm ist ein gutes Beispiel. Ein zweiter Modulordner wäre hilfreich der auf einen Pfad gelegt werden kann der persistent gestaltet werden kann.
Mit einem System Recreate meine ich a) Neustart eines Docker Containers mit FHEM inklusive diverser ( möglichst wenige) mounts auf Persistente Daten und b) Komplett automatisierter Neubau (inklusive download eines Forks vom Git)  inklusive Neustart des FHEM Containers. - mit Erhalt aller Nutzer spezifischen Anpassungen.

rudolfkoenig

Du wuerdest damit 60MB sparen. Wie hoch ist der Overhead fuer Docker?

Es gibt unterschiedliche Optimierungsziele, manche wuenschen es einfach, andere flexibel, wobei flexibel je nach Anforderung unterschiedlich ist. Dein Vorschlag ist mit etwas Bastelei auch jetzt realisierbar, und da es mAn nicht der Normallfall ist, ist das auch OK.

Wernieman

Vorallem da nach dem nächsten update wieder alle Daten vorhanden sind ..

P.S. gibt es eigentlich noch ein "update full"?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rudolfkoenig


no_Legend

@all
Sehr viel Offtopic hier.
Bitte zurück zum Thema.

@marvin78
Ich bin schon lang genug bei FHEM um mich im Wiki und im Forum auszukennen.
Die Such Funktion hab ich schon mehrfach genutzt.
Nur ein häppschen Info hier und da.

Ich will nur die wirklich benötigten Dateien übernehmen, weil ich mir nich sicher bin woran genau die Cubie hänger liegen.

Dazu ziehe ich von einem ARM System auf ein i386 um.
Keine Ahnung ob ich da so einfach alles mitnehmen kann.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Wernieman

Da es perl ist, kannst Du alles mitnehmen. Sofern Du "nur" fhem installiert hast.

Und wie Rudi schrieb (und ich vergass), spätestens nach einem "update force" hast Du wieder alles drauf ....

Meine Vorschlag währe:
1. /opt/fhem kopieren
2. update force
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rudolfkoenig

Und als erstes das FHEM Debian-Paket installieren, damit die benoetigten Perl-Bibliotheken + FHEM-Init-Skript installiert wird.

no_Legend

Okay alles klar.
Dann werde ich doch mal erst probieren, dass gesammte FHEM Verzeichniss umzuziehen.

Würde ihr die FHEM Backup Funktion benutzen oder doch lieber vorher von hand ein eigenes backup erstellen?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Wernieman

scp -r /opt/fhem Zielsystem
und Sicherheitshalber ein "chown -R fhem:  /opt/fhem" hinterher

Zusammengefasst:
scp -r /opt/fhem Zielsystem
chown -R fhem:  /opt/fhem
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html