Gelöst: Parallelbetrieb, FHEM <-> Taster, Stromstoßrelais

Begonnen von Florian E., 13 Juli 2016, 09:30:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian E.

Guten Morgen,

aktuell bin ich mit meinem Elektriker an der Planung für unsers Haus. (Kauf)
Da wir alles neu machen werden, möchte ich gleich alles vorstehen um möglichst viel abdecken und automatisiert schalten zu können.

Wir haben uns zum einen für HM Wired entschieden (z.B.: HMW-IO-12-SW7-DR).
Der Aufbau soll wie folgt sein:

Taster an der Tür des Raumes (für z.B.: Licht) geht auf ein Stroßstoßrelais (Eltako R12-200-230V) und schaltet ganz normal das Licht.
Parallel zu dem Taster soll an das Eltrako ein Ausgang der HM Komponente geklemmt werden. Sprich man kann das Eltako mit dem herkömmlichen Taster und mit FHEM schalten. Hier sehen wir den großen Vorteil, dass erstmal alles funktionieren wird auch wenn neben der Sanierungs-/Renovierungsphase keine Zeit für FHEM ist.

Jedoch wie bekomme ich die Signalisieren in FHEM realisiert wenn ich das Licht ganz ohne FHEM und auch mit FHEM schalten kann? Es soll halt im FHEM immer der richte Schaltzustand zu sehen sein.a
Unsere Antwort ist hier der zweite Kontakt des Eltako, welcher bei eingeschaltetem Licht 24V auf einen Eingang der HM Komponente geben würde.

Nun die Fragen:

1. Kann ich in FHEM dem Lichtschalter XY sagen, du signalisiert erst "Eingeschaltet" wenn du die 24V vom Eltako bekommst?
(Wenn das geht, wäre ein kurzer Programmschnipsel ganz hilfreich. Den könnte ich gleich im meine Doku packen)
2. Wie ist eure Einschätzung dazu, ist das Sinnvoll (gerade wenn man FHEM kaputt bastelt oder der Server abschmiert) oder viel zu viel aufwand? Oder gibt es eine elegantere Lösung um genau das gleiche zu erreichen?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort!

Gruß aus der Bierstadt Einbeck,
Florian

arne.dien

#1
Hallo,
wieso alles doppelt?
Du kannst doch bei HM jeden Aktorkanal direkt mit einem Taster peeren. Das läuft ohne jegliche weitere Hard- und Software. Wenn dann irgendwann Zeit ist, kannst du das ganze über FHEM laufen lassen...
Das gilt für die Funk-Variante.
Mit den Wired-Komponenten habe ich (noch) keine Erfahrung..
FHEM 5.9, RasPi 3 B, HM-LAN, RFXtrx433, Harmony
Homematic, Licht, Rolladen, Heizkörper, Rauchmelder...
ESP RGBWW, LD316...

Es ist selten zu spät aber immer höchste Zeit...

Florian E.

Moin!

Ich bin irgendwie ein Freund von Kabeln und möchte sofern es irgendwie geht eine Lösung mit kabelgebundenen Komponenten einsetzen.
In der Beschreibung von dem HMW-IO-12-SW7-DR steht:

ZitatDie Ausgänge können ohne einen CCU nicht direkt Verknüpft werden.

mw77

ZitatUnsere Antwort ist hier der zweite Kontakt des Eltako, welcher bei eingeschaltetem Licht 24V auf einen Eingang der HM Komponente geben würde.

Das wird nicht gehen, die Eingänge der HM wired Module werden mit 0V (Gnd) geschaltet. Wenn das Eltako Relais potentialfreie Kontakte hat, kannst du natürlich auch Gnd darüber schalten.
Die Ein und Ausgänge kannst du mit der CCU oder Fhem direkt verknüpfen, so funktioniert auch alles noch bei Server Ausfall.
Der Eingang (Taster) meldet dann bei Betätigung einen kurzen oder langen Tastendruck, den könntest du dann mit Fhem auswerten, oder verknüpfst direkt den Eingang mit einem Ausgang und Fhem kann dir dann den Status des Ausgangs anzeigen, Licht an oder aus.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

Florian E.

#4
Mahlzeit,

ZitatWenn das Eltako Relais potentialfreie Kontakte hat, kannst du natürlich auch Gnd darüber schalten.

ja es hat Potentialfreie Kontakte. Also könnten man auch GND schalten.

ZitatDie Ein und Ausgänge kannst du mit der CCU oder Fhem direkt verknüpfen...

Also kann ich quasi mit FHEM die Wired Module "programmieren" und kann den Eingang 5 mit dem Ausgang 1 Verknüpfen. Und wenn FHEM "läuft" kann ich sehen ob der Ausgang geschaltet ist und ihn auch über FHEM schalten? Habe ich das richtig verstanden?

Dann kann es nur noch passieren, dass das HW Wired Modul einen Defekt hat und ich kein mehr Licht bedienen kann.

Würde es denn theoretisch funktionieren, was ich oben beschrieben hatte? Sprich das die Signalisierung im Webinterface von FHEM erst "an" zeigt wenn auch die Eingang geschaltet ist und nicht sofort wenn ich auf "einschalten" drücke?

Danke im Voraus!

Ralf9

#5
Zitat von: Florian E. am 13 Juli 2016, 09:30:53
1. Kann ich in FHEM dem Lichtschalter XY sagen, du signalisiert erst "Eingeschaltet" wenn du die 24V vom Eltako bekommst?

Zum signalisieren von Schaltzuständen ist der HMW-IO-12-SW7-DR nicht geeignet, dafür gibt es den HMW-Sen-SC-12-DR.
Der HMW-Sen-SC-12-DR überwacht 12 potentialfreie Schaltkontakte Schließer und Öffner auf ihren Schaltzustand.

Zitat2. Wie ist eure Einschätzung dazu, ist das Sinnvoll (gerade wenn man FHEM kaputt bastelt oder der Server abschmiert) oder viel zu viel aufwand? Oder gibt es eine elegantere Lösung um genau das gleiche zu erreichen?

Ich denke der Eltako macht die Sache nur unnötig aufwendig und kompiziert.
Du könntest anstatt des Eltakos auch den HMW-LC-Sw2-DR nehmen, bei diesem kannst Du auch ohne fhem die Eingänge mit den Ausgängen verknüpfen.
Siehe hier Seite 26:
http://files.elv.de/Assets/Produkte/7/768/76801/Downloads/76801_hmw_lc_sw2_dr_um.pdf

Beim HMW-IO-12-SW7-DR ist zu beachten, daß alle Ausgänge die selbe Phase haben müssen.

Für die Taster benötigst Du bei HM-Wired eine getrennte Verkablung, da die Eingänge mit GND geschaltet werden.

Wenn FHEM läuft kannst Du sehen ob der Ausgang geschaltet ist und ihn auch über FHEM schalten.

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

frank

ZitatDann kann es nur noch passieren, dass das HW Wired Modul einen Defekt hat und ich kein mehr Licht bedienen kann.
hm...,

wenn das eltako stirbt, hast du auch kein licht mehr.
auch wenn der strom ausfällt,
oder die leuchte aufgibt,
oder der taster versagt, ...........

entweder ersatz griffbereit haben, oder alternativen bis zur reparatur:
kerze, kaminfeuer, stehlampe, taschenlampe, ....

ich würde einen wired aktor so einbauen, dass man ihn "notfalls" auch gegen ein oder mehrere eltakos zurückbauen kann.
wer weiss schon, was irgendwann mal wird.  ;)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Florian E.

ZitatDu könntest anstatt des Eltakos auch den HMW-LC-Sw2-DR nehmen

ZitatWenn FHEM läuft kannst Du sehen ob der Ausgang geschaltet ist und ihn auch über FHEM schalten.

Na das klingt ja super. Ich gebe das gleich mal an meinen Elektriker weiter. Dann können wir uns ja wirklich die Eltakos sparen.
Und die Programmierung um die Ein-/ und Ausgänge miteinander verknüpfen zu können, dass kann ich auch über FHEM an das HMW-LC-Sw2-DR schicken?
Oder brauche ich da noch was "originales" von HM?


Ralf9

Zitat von: Florian E. am 13 Juli 2016, 13:50:59
Und die Programmierung um die Ein-/ und Ausgänge miteinander verknüpfen zu können, dass kann ich auch über FHEM an das HMW-LC-Sw2-DR schicken?

Ja, die die Programmierung um die Ein-/ und Ausgänge miteinander verknüpfen zu können, kannst Du auch mit fhem an den HMW-LC-Sw2-DR oder HMW-IO-12-SW7-DR senden.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Florian E.

Wenn ich jetzt zwei HMW-LC-Sw2-DR habe. Kann ich das auch kreuzen über den BUS oder geht die Verknüpfung nur innerhalb der Gerät?

Ralf9

Ja, das geht auch. Du kannst eine Verknüpfung sowohl intern als auch extern über den Bus zu einem anderen Modul wie z.B. einem HMW-LC-Sw2-DR oder HMW-IO-12-SW7-DR anlegen. Siehe auch Seite 26 in der Anleitung.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Florian E.

Perfekt! Vielen Dank für die schnelle Hilfe!