Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BlackStone

#585
Man glaubt es kaum, warum auch immer es war die Controller IP.
Dafür Grätscht jetzt der Watchdog und löst resets am laufendem band aus. ^^

ist ein BMP085, DHT22, BH1750 (GY-30) und ein OLED dran. sollte also eigendlich passen.

dev0

Zitat von: Waldmensch am 26 Dezember 2016, 14:59:47
wird ein gesetzter longpulse gelöscht, wenn ich in die Zeispanne hinein ein ein "on" setze?

Ich habe es noch nicht ausprobiert. Aber Du in der Zwischenzeit bestimmt doch, oder?

dev0

Zitat von: BlackStone am 28 Dezember 2016, 01:10:20
Dafür Grätscht jetzt der Watchdog und löst resets am laufendem band aus. ^^

Um diesen Satz zu verstehen benötigt man wohl mehr Informationen...

Waldmensch

Zitat von: dev0 am 28 Dezember 2016, 06:05:19
Ich habe es noch nicht ausprobiert. Aber Du in der Zwischenzeit bestimmt doch, oder?

Also was ich bis jetzt beobachtet habe, wenn man einen longpulse in einen laufenden longpulse absetzt, dann scheint der zweite "auf Halde" zu liegen und nach Ablauf des ersten longpulse ausgeführt zu werden. Das äußert sich durch ein unschönes flackern der Hofbeleuchtung, da nach Ablauf des ersten das Relais kurz abfällt. Schöner wäre es, wenn ein 2. longpulse den ersten einfach in der Zeitspanne verlängern würde. Wenn im dunkeln 10 30W LED Strahler flackern sieht das echt übel aus. Den Fall, das longpulse im andere "reingeschoben" werden, hat man ja bei PIR Meldern und Bewegung auf dem Hof


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

BlackStone

#589
Zitat von: dev0 am 28 Dezember 2016, 06:14:06
Um diesen Satz zu verstehen benötigt man wohl mehr Informationen...
Leider muss ich sagen, ist das genauso gemeint. Mein nodemcu (ESP 12-E) resetet immer wieder. Hab schon verschiedene Netzteile probiert, darunter auch ein Labor netzgerät.
Drauf gebrannt habe ich die 147 rc 8, vom image.

Werd mal schauen ob ich die 146 noch zupfen kann, sonst wohl mal über die ide den Source kompilieren.
Naja mit den ESP ist für mich Neuland.

Waldmensch

Dann nimm doch mal alle devices raus und teste jeweils nur eins. Eventuell macht ja auch der 5V ->3,3V Wandler auf dem Board schlapp. Eventuell mal mit dem Labornetzteil direkt 3,3V auf einen entsprechenden Pin geben, ohne USB Netzteil. Das labornetzteil zeigt dir ja dann auch den Strom an.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

Zitat von: Waldmensch am 28 Dezember 2016, 08:39:44
Schöner wäre es, wenn ein 2. longpulse den ersten einfach in der Zeitspanne verlängern würde.

Der (long)pulse Befehl wird in _P001_Switch.ino definiert, vielleicht kannst Du das (für Dich) anpassen. Die ESPEasy Entwickler scheinen seit Wochen untergtaucht zu sein oder reagieren nur auf meine Anfragen nicht :(

Waldmensch

Ich habe das leider auch schon gesehen, wie Du dich im Forum dort abmühst :(

Ich hätte da auch für analoge Sensoren einen energiesparenden Multiplex Ansatz. Ich trau mich blos mangels Doku nicht an den Source ran. Für intensives abtauchen fehlt mir aktuell die Freizeit :(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Waldmensch

Ich habe mir mal die Funktion setSystemTimer() angeschaut, die da benutzt wird. Die sieht eigentlich ein reUse vor, sprich addieren eines Zeitwertes zu einem bestehenden Timer. Als indetifier wird Par1 benutzt. Dieser wird durch die pulse Funktion auf die Nummer des GPIO Pin gesetzt. Im Fall Sonoff also 12. Das sollte so eigentlich im ESPEASY alles passen.
Wartest du im Modul eventuell mit dem nächsten longpulse oder schiebst Du den sofort raus?

Meine initiale Frage hat sich anhand des Codes aber auch beantwortet. Bei einem normalen gpio Befehl wird ein eventueller Timer nicht gelöscht. Das heißt, egal was während des longpulse an Kommandos abgesetzt wird, wenn der Timer abgelaufen ist wird der geplante Zustand gesetzt. Man müsste eine resetSystemTimer() in ESPEasy.ino einbauen und in case "gpio" vorher anspringen, um den Timer zu löschen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

Generell verändert das Modul nichts an den Befehlen, eine Ausnahme ist das Mapping von off/on -> 0/1, wenn man off/on statt 0/1 verwendet.

Waldmensch

Also wenn ich 2 longpulse hintereinander absetze dann werden die auch sofort an den ESP geschickt. Dann muss ich mal gucken woran das noch liegen könnte.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Otto123

Zitat von: BlackStone am 28 Dezember 2016, 08:55:16
Leider muss ich sagen, ist das genauso gemeint. Mein nodemcu (ESP 12-E) resetet immer wieder. Hab schon verschiedene Netzteile probiert, darunter auch ein Labor netzgerät.
Drauf gebrannt habe ich die 147 rc 8, vom image.

Werd mal schauen ob ich die 146 noch zupfen kann, sonst wohl mal über die ide den Source kompilieren.
Naja mit den ESP ist für mich Neuland.
Mein Modul ist einfach kaputt, sprich es hat eine Macke. Mit dem Netzteil wird das nichts zu tun haben. Ich habe mir daraufhin noch andere Module geholt, damit kann solche trivial Fehler gut ausschließen.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

BlackStone

Na da habe ich wohl 9 kaputte. ;)
Ich denke mal das es ein Sensor ist.

Otto123

Das Du neun Stück hattest konnte ich ja nicht wissen. Es klang nur genau wie mein Modul.
Na die Sensoren kannst Du ja reihum mal abziehen.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

BlackStone

#599
Woher auch, hatte es ja nicht erwähnt.  Scheint der dht zu sein, zumindest gibt der mir Werte aus die wo der Hygrometer nicht plausibel ist.  Mal weitertesten.

Gesendet von meinem E6853 mit Tapatalk

Edit:/ So habe das Rätzel gelöst, es war Tatsächlich der Watchdog. der zugeschlagen hat.
          Ich hatte die Delay werte zu knapp bemessen, habe nun wie Vorher die gleichen Sensoren dran
     BH1750
     BMP085
     DHT22         
    und das Display  :
    OLED (126x64)
Das ganze auf dem NODEMCU von AMICA (Devkit 1.0).

Nach dem ich die Sensor delay`s jetzt auf 20 Sekunden habe, und das sende Delay auf 15 (Ok kürzer als die Sensoren ist eigentlich Quatsch) läuft es nun sauber und ohne reset.
ich hatte die vorher auf 2 sekunden stehen, erstmal damit was drin steht, und selbst bei 10 Sekunden ist er mir noch sporadisch Reset. ist ja erstmal ein Testaufbau auf einem Breadboard.
Wen sich das bewährt kommt das auf eine Platine, in ein Gehäuse unterm vordach (da ist es eh trocken bei uns), der BH1750 würde eigendlich reichen denke aber wäre verschenkte Kapazität nur das Display kommt später nicht fest dran. ^^