Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

So eine Funktion gehört auch weiterhin in eine 99_xyzUtils.pm. Bei dem Patch hatte ich eher an eine Itegration von Befehlen wie on-for-timer, etc in das Modul gedacht.

Pyromane

Zitat von: wkarl am 25 Dezember 2016, 06:09:27
Hallo Ascoban,

Das Problem hatte ich auch und es hat mich Tage gekostet den Grund dafür herauszubekommen. Der WPA Key wird verändert, wenn Du auf die Config-Seite gehts - gewollt oder ungewollt. Speichert man die Änderung auf der Config-Seite hat man für die WiFi Anmeldung die falschen credentials. Seitdem ich bei Änderungen den WPA Key mit eintrage funktioniert die Anmeldung wieder problemlos.

ciao Walter

Kann es sein das du die Funktion "Passwort speichern" deines Browsers nutzt? Bzw schau mal ob im Passwortspeicher unter der IP des ESP Eintrag vorhanden ist.

Waldmensch

Zitat von: dev0 am 25 Dezember 2016, 09:01:10
So eine Funktion gehört auch weiterhin in eine 99_xyzUtils.pm. Bei dem Patch hatte ich eher an eine Itegration von Befehlen wie on-for-timer, etc in das Modul gedacht.
Wenn man das implementieren will, müsste man einen defaultGPIO als Attribut angeben. Die standardisierten Funktionen on-for-timer, on-till usw. haben ja nur einen parameter. Hattest du so etwas schon vorgesehen? So wie ich das im Modulcode verstehe prüfst Du ja nur die Syntax und schickst das Kommando per http weiter an das device. Bei den on-xxx Kommandos müsste man dann im Modul entscheiden an welchen GPIO das longpulse gehen soll und entsprechend den http request erst bauen. Ein Device könnte ja mehrere schaltbare GPIO haben. Wenn kein defaultGPIO gesetzt ist, müsste man die on-xxx Kommandos als Fehler ausgeben. Wie denkst Du darüber?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Cihan

Zitat von: dev0 am 25 Dezember 2016, 07:31:39
Diese Perl Warnung erscheint, wenn keine basic auth credentials hinterlegt sind, diese aber mit 'get <bridge> user/pass' abgefragt werden.
Bei den dürftligen Informationen von Dir kann ich nur raten: Du benutzt basic auth und hast den Namen der Bridge in der fhem.cfg direkt geändert oder hast es sonst irgendwie geschaft die Datei ./FHEM/FhemUtils/uniqueID zu schrotten. Abhilfe: die authorization credentials mit 'set <bridge> user/pass <xyz>' neu setzen.

Hallo, das was du geschrieben hast hat geklappt.
Es ist kein Kernfrisches System gewesen mit einem einmaligen update aufruf.
RPi4 Shelly Zigbee

Franki112

Zitat von: sash.sc am 24 Dezember 2016, 15:21:15
Siehe ab Beitrag #492 hier im thread. Hatte das gleiche Problem!  ;)

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Hallo zusammen,

ich steh vollkommen auf dem Schlauch. Habe mir die Beiträge durchgelesen.

Ich fand dort den Hinweis: Zitat:  Benutz das FHEM Update, wie ist auf Github beschrieben.

Ist hier das klassische Update in FHEM gemeint?

Wenn ich das ausführe, wird kein ESPEasy Modul installiert.

Könnte mir jemand die Schritte mitteilen, wie ich das Modul ESPEasy in FHEM implementiert werden kann.

Danke

Frank

sash.sc

Die Datei von github runterladen und manuell kopieren.

Dann sollte es klappen

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Waldmensch

setze in FHEM das Kommando
update add https://raw.githubusercontent.com/ddtlabs/ESPEasy/master/controls_ESPEasy.txt
ab. Dann Konfig speichern. Ab da wird bei jedem Update das Modul mit eingeschlossen.

Franki112

Zitat von: Waldmensch am 25 Dezember 2016, 17:23:38
setze in FHEM das Kommando
update add https://raw.githubusercontent.com/ddtlabs/ESPEasy/master/controls_ESPEasy.txt
ab. Dann Konfig speichern. Ab da wird bei jedem Update das Modul mit eingeschlossen.

Vielen Vielen Dank,

für die Hilfestellung - das wars. Nach einfügen des Befehls wurde das Modul beim update registriert und installiert.

Frank

Waldmensch

Vielleicht kann es @dev0 im ersten Post noch dazuschreiben. Irgendwo im Thread steht es aber auch.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

Zitat von: Waldmensch am 25 Dezember 2016, 14:33:30
Wenn man das implementieren will, müsste man einen defaultGPIO als Attribut angeben.

Vermutlich, ich denke bei Gelegenheit mal drüber nach, ob es nicht einen einfacheren Weg gibt.

dev0

Zitat von: Waldmensch am 25 Dezember 2016, 19:05:30
Vielleicht kann es @dev0 im ersten Post noch dazuschreiben. Irgendwo im Thread steht es aber auch.

Wie üblich ist alles Notwendige auf der Github Projektseite beschrieben:
Zitat
Requirements, installation, command reference, ... see wiki pages

Vermutlich könnte ich das noch blinkendrot in den ersten Beitrag schreiben und es würde von dem Einen oder Anderen nicht gelesen ;)

Waldmensch

Ich habe mal eine Verständnisfrage zum longpulse: wird ein gesetzter longpulse gelöscht, wenn ich in die Zeispanne hinein ein ein "on" setze?
Hintergrund ist, ich will mein Hoflicht mit einem Taster schalten. Ein einfacher Tastendruck soll einen longpulse 120 auslösen. Ein doppelter Tastendruck soll das Licht dauerhaft einschalten. Dazu müsste aber der longpulse quasi gelöscht werden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

BlackStone

#582
also ich weiß nicht mehr, so dusselig kann ich doch nicht sein.

wenn ich den esp mit

define espBridge ESPEasy 192.168.178.39 8383


einbinden will sagt der mir
ERROR: missing arguments for subtype device:
Use 'define <name> ESPEasy <bridge> <PORT>
Use 'define <name> ESPEasy <ip|fqdn> <PORT> <IODev> <IDENT>


versuche ich das exakt so wie im Post 1 und trage statt der IP nur Bridge ein wird es definiert, jedoch ist es Essig da ich keine Daten rein bekomme.

was läuft da falsch ?



Pyromane

Genau das einrichten:
Zitat von: BlackStone am 27 Dezember 2016, 23:43:57
versuche ich das exakt so wie im Post 1 und trage statt der IP nur Bridge ein wird es definiert

Und dann noch bei deinem ESP unter "Controller IP" die IP des FHEM Servers eintragen.


Waldmensch

#584
Du hast aber in global ein web mit 8083 angelegt?
Auf dem ESP musst du mindestens ein Device anlegen mit Delay und einem Haken bei send Data. Erst dann sendet der ESP Daten und die Bridge legt in FHEM ein Device an. Wenn du keinen Sensor dran hast nimm ein System Device, Bsp RSSI, mit einem Delay von 60. Dann wird alle 60Sek der RSSI Wert an FHEM geschickt.

Die Bridge mal auf verbose 5 setzen kann auch nicht schaden. Da kommen sehr viel nützliche Meldungen.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk