Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Dann scheint das fertige R137RC1 Image tatsächlich mit der alten ArduinoJson Lib kompiliert worden zu sein. Dann eben selbst kompilieren. Die ArduinoJson Lib im R137RC1 Paket, ist neu genug, das hatte ich mal getestet.
Welche bin Datei hast Du genau benutzt?
Kannst Du bitte noch ein verbose 5 log mit einer Datenübertragung hier posten, dann würde ich das an die ESPEasy Entwickler melden.

attr ESPEasy_Witty_01_Temp_Schwarz verbose 5


Edit:
Das Log brauchst Du nicht mehr posten, da ich es gerade nachgestellt habe. Die aktuelle R140_RC2 verhält sich ebenfalls so, wenn man die kompilierten Images verwendet. Den ESPEasy Entwicklern habe das kurz geschildert...

dev0

Im ESPEasy R140_RC3 Paket befinden sich nun Images, die mit der aktuellen ArduinoJson Library gebaut wurden. Die 4MB Variante habe ich bereits erfolgreich getestet. Vielleicht mag ja jemand die anderen Images noch testen? Die aktuelle Version R140_RC3 ist hier zu finden.

PeMue

Zitat von: dev0 am 17 Oktober 2016, 13:36:56
Im ESPEasy R140_RC3 Paket befinden sich nun Images, die mit der aktuellen ArduinoJson Library gebaut wurden.
Die Libraries, die im R140_RC3 Paket angehängt sind, sind aber immer noch
Source\Libraries\ArduinoJson\library.properties
version=5.6.4
In github ist aber schon v5.6.7 ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dev0

Werde ich den Entwicklern mitteilen, wobei der beschiebene Bug ab der Version 5.6.4 gefixed ist.
Vielen Dank für's genaue hingucken ;)

PeMue

Zitat von: dev0 am 17 Oktober 2016, 14:03:17
Werde ich den Entwicklern mitteilen, wobei der beschiebene Bug ab der Version 5.6.4 gefixed ist.
Die war aber auch schon im ESPEasy_R140_RC2.zip mit drin  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dev0

Die sind ja noch chaotischer als wir hier ;)

Jk13

Hallo,
die neue Version funktioniert! :) :) :) :) :)

VIELEN DANK!!!!!!!

P.A.Trick

Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

no_Legend

Hallo Leute,

ich finde das thema mit den ESP8266 ganz interessant.

Ich würde gerne den ESP in verbindung mit BME280 benutzten.
Hat jemand Erfahrung mit der Batterielebensdauer bei solch einer Kombination?
Wollte zwei AA Batterien benutzten.

Hat jemand noch ein Tip zu einem günstigen, WAF tauglichen Gehäuse?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

sbiermann

Zitat von: no_Legend am 18 Oktober 2016, 08:02:29
Ich würde gerne den ESP in verbindung mit BME280 benutzten.
Hat jemand Erfahrung mit der Batterielebensdauer bei solch einer Kombination?
Wollte zwei AA Batterien benutzten.
Ca. 50-60 Tage wenn du alle 5 Minuten die Daten abrufst und versendest. Kann auch kürzer oder länger werden, je nach dem welche Hardware du genau verwendest.

no_Legend

Zitat von: sbiermann am 18 Oktober 2016, 08:25:16
Ca. 50-60 Tage wenn du alle 5 Minuten die Daten abrufst und versendest. Kann auch kürzer oder länger werden, je nach dem welche Hardware du genau verwendest.

Danke für die Antwort.
Das ist aber nicht wirklich lange.

Vll sollte ich doch dafür die Homematic sender direkt nehmen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

sbiermann

Oder auf den ESP32 warten, der soll noch niedrigeren Energieverbrauch haben.

no_Legend

Zitat von: sbiermann am 18 Oktober 2016, 11:14:19
Oder auf den ESP32 warten, der soll noch niedrigeren Energieverbrauch haben.

ist da auch eine espeasy unterstützung geplant?

Wie sieht es denn mit der Laufzeit bei nem LIPO mit 200mAh oder 2400mAh aus?
Ich denke ein Polling von allen 15min sollte eigentlich reichen.

Ich will Ihn als Innenraum Sensor benutzen.
Luftdruck brauch ich jetzt nicht unbedingt. Denke aber mal das macht bei der laufzeit wohl nichts aus. Oder lieg ich da falsch?

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

dev0

Zitat von: no_Legend am 18 Oktober 2016, 11:29:01
ist da auch eine espeasy unterstützung geplant?
Das kann Dir Martinus im ESPEasy Forum beantworten.

ESP32, Batterielaufzeiten, etc. soll in diesem Thread bitte kein Thema werden. Hier geht es um das ESPEasy Modul.

PeMue

#284
Zitat von: dev0 am 17 Oktober 2016, 13:36:56
Im ESPEasy R140_RC3 Paket befinden sich nun Images, die mit der aktuellen ArduinoJson Library gebaut wurden.
Ich habe mal mit der ArduinoJson Library 5.6.7 kompiliert, konnte aber leider noch nicht testen (siehe Anhang, die SPIFFS Größen weiß ich leider nicht mehr).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser