Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

#345
Zitat von: Pyromane am 06 November 2016, 10:53:55
Kannst du das ESP dann pingen?
Kommst du auf die ESP Webseite?
--> Geändert, da so nicht richtig.
Nach Meldung --> 192.168.148.13: No route to host
Komme ich nicht auf Webseite, Ping geht auch nicht.

Irgendwann steht die Verbindung dann wieder

Frage ist wieso steigt die Verbindung aus?

hat mein SONOFF eine Macke?
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Feuerpfeil

Zitat von: Billy am 06 November 2016, 11:20:32
--> Geändert, da so nicht richtig.
Nach Meldung --> 192.168.148.13: No route to host
Komme ich nicht auf Webseite, Ping geht auch nicht.

Irgendwann steht die Verbindung dann wieder

Frage ist wieso steigt die Verbindung aus?

hat mein SONOFF eine Macke?
Hast Du vielleicht den Sleep-Modus im esp aktiviert?

Billy

So, Problem eingegrenzt. War das WLAN Netz. :-\
Wenn ich die Sonoff am WIFI der Fritzbox betreibe geht alles problemlos.
Sobald ich sie an meinen Ubiquiti Unifi AP einbinde, gibt es reihenweise den "No route to host".

Immerhin kann ich jetzt Ursachenforschung betreiben.

Alle anderen WLan Geräte haben mit dem Ubiquiti Unifi AP kein Problem.
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Muschelpuster

Ich mag ja jetzt etwas blind sein, aber wo bekomme ich denn jetzt ein aktuelles fertig kompiliertes Image her? Auf Sourceforge.net gibt es nur die R120, auf der Website http://www.letscontrolit.com/ finde ich überhaupt keine Downloads und auf Github nur die Sources.

blinde Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Pyromane

Zitat von: Muschelpuster am 06 November 2016, 18:47:34
Ich mag ja jetzt etwas blind sein, aber wo bekomme ich denn jetzt ein aktuelles fertig kompiliertes Image her?

PeMue hatte eines ein paar Beiträge weiter vorne hochgeladen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55728.msg511856.html#msg511856

Muschelpuster

fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

PeMue

Zitat von: Pyromane am 06 November 2016, 18:50:40
PeMue hatte eines ein paar Beiträge weiter vorne hochgeladen:
das waren alle drei  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Muschelpuster

#352
Und schon drauf auf meinem ESP  ;)
Nur leider kommt mein ESP nach dem Update von R120 nicht mehr auf die Füße  :-\
Hoffentlich klemmt es nicht irgendwo im ESPeasy-Projekt. Wäre schade drum...

aktualisierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Pyromane

Zitat von: Muschelpuster am 06 November 2016, 20:00:45Nur leider kommt mein ESP nach dem Update von R120 nicht mehr auf die Füße  :-\

Schon mal nachgeschaut ob seriell noch Daten raus kommen?

Muschelpuster

Jo, gerade getan: ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d
v09826c6d
~ld


serielle Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Muschelpuster

#355
Läuft wieder. Habe versucht, den Flash zu löschen (http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/131-loeschen-des-gesamten-flashspeichers), hat nicht geklappt, aber danach erneutes Flashen war erfolgreich.
Aber der Versuch des IR-Sensors war nicht so von Erfolg gekrönt. Scheinbar werden die IR-Meldungen in mehreren Teilstrings übertragen und so steht im Reading immer was Anderes. Aber das hat ja nichts mit dem Modul zu tun.

restaurierte Grüße
Niels

fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

dev0

Ohne genauere Details zu kennen würde ich vermuten, dass es nach dem ersten Flashen gereicht hätte die WIFI Parameter über die serielle Schnittstelle neu zu setzen. Ich vermute weiterhin, dass die Images von PeMue eine andere SPIFFS Größe haben als die, die es auf esp8266.nu/letscontrolit.com gibt und die Config des ESPs dadurch geschrottet wurde.

Wenn man einen ESP aktualisiert, dann sollte man mMn entweder mit den gleichen Einstellungen selbst kompilieren oder die Images von letscontrolit.com benutzen, die es im www.letscontrolit.com/wiki gibt. Vielleicht hat Peter auch Lust einen eigenen Thread, mit stets akuellen ESP Easy Images, zu pflegen? ;)

PeMue

Zitat von: dev0 am 07 November 2016, 07:33:53
Ich vermute weiterhin, dass die Images von PeMue eine andere SPIFFS Größe haben als die, die es auf esp8266.nu/letscontrolit.com gibt und die Config des ESPs dadurch geschrottet wurde.
Gibt es irgendwo Infos darüber, welche SPIFFS Größe verwendet wird? Dann kann ich mich ja an die Gepflogenheiten con letscontrolit anpassen. Eigentlich habe ich das nur gemacht, um meine Entwicklungsumgebung auf Funktion zu testen  ;D

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dev0

Ich meine das mal im ESPEasy Forum gelesen zu haben, jetzt auf die Schnelle aber nicht gefunden. Sonst einfach Martinus dort kurz fragen.
Wenn das nächste Stable Release in Kürze veröffentlicht wird, dann würde sich der Eine oder Andere bestimmt wieder über fertige Images freuen, um neue Features nutzen zu können ohne selbst kompilieren zu müssen.

amunra

Oder hier schauen  ;)

ZitatGeneric ESP boards: If you use a generic ESP module with 512k Flash, like the blue colored ESP-01 or the ESP-12 or ESP-201, you have to set parameters manually. In this case it is very important to select the right SPIFFS size!!: (Without at least 64k reserved for SPIFFS, ESP Easy will not work!)