Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: amunra am 07 November 2016, 09:31:19
Oder hier schauen  ;)
... d.h. SPIFFS ist immer 64k bzw. der kleinste Wert den die IDE hergibt?
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Muschelpuster

Zitat von: dev0 am 07 November 2016, 07:33:53...oder die Images von letscontrolit.com benutzen, die es im www.letscontrolit.com/wiki gibt...
Da findest Du dort mehr wie ich  ::)

blinde Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

zYloriC

Hallo zusammen.

ich habe eine kurze Zwischenfrage und konnte dazu in Netz und im Forum hier noch nichts finden:

Ich würde mit einem ESPEasy-Baustein gerne einen WS2812b-LED-Stripe ansteuern und per Fhem unterschiedliche Farben & Modi (zb. Lauflicht oder Regenbogen) starten. Eine Sound-Steuerung oder Equalizer wäre super, aber etwas komplizierter... wegen Mic.

Habt ihr einen Tipp wie das Zusammenspiel zwischen ESPEasy und WS2812b funktionieren kann. Leider gibt es ja kein eigenes WS2812er Easy-Modul.

Gruß, zYloriC

dev0


dev0

Zitat von: zYloriC am 07 November 2016, 14:24:26
Habt ihr einen Tipp wie das Zusammenspiel zwischen ESPEasy und WS2812b funktionieren kann. Leider gibt es ja kein eigenes WS2812er Easy-Modul.
Selbst das Plugin schreiben?

schka17

Zitat von: zYloriC am 07 November 2016, 14:24:26
Hallo zusammen.

ich habe eine kurze Zwischenfrage und konnte dazu in Netz und im Forum hier noch nichts finden:

Ich würde mit einem ESPEasy-Baustein gerne einen WS2812b-LED-Stripe ansteuern und per Fhem unterschiedliche Farben & Modi (zb. Lauflicht oder Regenbogen) starten. Eine Sound-Steuerung oder Equalizer wäre super, aber etwas komplizierter... wegen Mic.

Habt ihr einen Tipp wie das Zusammenspiel zwischen ESPEasy und WS2812b funktionieren kann. Leider gibt es ja kein eigenes WS2812er Easy-Modul.

Gruß, zYloriC
Es gibt aus dem playground ein plugin, das brauchst du nur reinkompilieren.

https://github.com/ESP8266nu/ESPEasyPluginPlayground/blob/master/_P101_NeoClock.ino

Hab das aber nn ausprobiert und kann nicht sagen wie es funktioniert.

Gruß

Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

amunra

Zitat von: PeMue am 07 November 2016, 13:35:27
... d.h. SPIFFS ist immer 64k bzw. der kleinste Wert den die IDE hergibt?
Wie bei so vielen Dingen, kann man das so pauschal nicht sagen.  :-\

Die originalen Images werden wie folgt kompiliert:

512 =>  (64K SPIFFS) – Vermutlich damit auch noch die kleinen ESP82866-01 etc. funktionieren (siehe Wiki)
1024  => ?
4096 => (3M SPIFFS)

Wenn die Größe nicht passt, dann wird der Speicher (in dem sich die Settings befinden), wie dev0 bereits schrieb, entsprechend gelöscht - das sieht man auch in der Konsole beim ersten Boot nach dem flashen.
Das sieht dann in etwas so aus:
....
FLASH: Erase Sector: 1022
FLASH: Erase Sector: 1023
FLASH: Zero Fill Sector: 256
FLASH: Zero Fill Sector: 257
FLASH: Zero Fill Sector: 258
....

Woher ich das weiß? Na, ja ich habe es ausprobiert.

P.S: Ich dachte, dass Du hier der Build-Manager bist. ;) ;D

PeMue

Zitat von: amunra am 07 November 2016, 17:15:20
1024  => ?

Woher ich das weiß? Na, ja ich habe es ausprobiert.
... jetzt weiß ich, warum Du die 1 MB nicht ausprobiert hast. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: 512k, 256k, 192k, 160k, 144k, 128k und 64k  ;)
Kann man denn anhand der BIN Datei herausbekommen, wie groß der SPIFSS Speicher ist?

Zitat von: amunra am 07 November 2016, 17:15:20
1024  => ?
P.S: Ich dachte, dass Du hier der Build-Manager bist. ;) ;D
Ich wollte doch nur meine IDE ausprobieren  ;D

Gruß PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dev0

ZitatIch wollte doch nur meine IDE ausprobieren
Zu spät gesagt ;D

amunra

Hallo PeMue,

Zitat von: PeMue am 07 November 2016, 20:09:46
Ich wollte doch nur meine IDE ausprobieren  ;D
;);)
Zitat von: PeMue am 07 November 2016, 20:09:46
... jetzt weiß ich, warum Du die 1 MB nicht ausprobiert hast. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: 512k, 256k, 192k, 160k, 144k, 128k und 64k  ;)
Hm, ich dachte schon es fällt nicht auf ;) ;D
Zitat von: PeMue am 07 November 2016, 20:09:46
Kann man denn anhand der BIN Datei herausbekommen, wie groß der SPIFSS Speicher ist?
Immer diese Fragen ;) Das kannst Du gerne versuchen... Ich würde eher den einfachen Weg, den dev0 vorgeschlagen hat, nehmen "den Entwickler der die Images baut fragen" oder im Forum suchen, vielleicht ist es beschrieben (ich habe auch auf die schnelle nichts gefunden)?  ;)
Aber bald kommt hoffentlich die Erlösung.

Fazit:
1) Entweder selbst kompilieren und Wissen was man macht.
oder
2) Nur die fertig kompilierten Images verwenden.

Aber bitte 1) und 2) nicht kombinieren und wenn dann nur wenn man die Parameter kennt.
;)

PeMue

#370
Zitat von: amunra am 07 November 2016, 17:15:20
512 =>  (64K SPIFFS) – Vermutlich damit auch noch die kleinen ESP82866-01 etc. funktionieren (siehe Wiki)
1024  => ?
4096 => (3M SPIFFS)
Ok, neuer Versuch mit folgenden Parametern für die R143:
512k =>  64k SPIFFS
1M  => 256k -> 64k SPIFFS (Kompatibilität mit dem offiziellen Image noch nicht verifiziert)
4M => 3M SPIFFS
Hier gibt es noch weiterführende Infos:
http://esp8266.github.io/Arduino/versions/2.0.0/doc/filesystem.html
http://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=1930&hilit=SPIFFS+size&start=20#p9397

Gruß PeMue

Edit: 1M Image auf 64k SPIFFS angepasst.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

majorshark

Also ich switche zwischen den offiziellen und eigenen Versionen. Die eigenen Versionen habe immer mit 512k/64k, 1M/64K oder 4M/3M kompiliert. Die Konfigurationen blieben dabei immer erhalten.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

majorshark

Zum Thema Rules mit gleichen Devicenamen auf dem ESP

Zitat von: dev0 am 05 November 2016, 19:43:02
Das schrieb schon mal jemand im Sonoff Thread. Ich kann das aber nicht bestätigen, denn bei mir funktioniert das bisher problemlos.

Das geht bei mir definitiv nicht. Nach div Test konnte ich den Fehler eingrenzen.

Das Event "On Name#Value do" wird auf dem ESP noch ausgelöst, und abgearbeitet. Aber die im Event enthaltenen If-Vergleiche werden nicht ausgeführt.

Beispiel:
# Kontrolle ob Solltemperatur erreicht ist
On AZ#IstTemp do
if [AZ#IstTemp]>[AZ#SollTemp]
  gpio,12,0
endif

if [AZ#IstTemp]<[AZ#SollTemp]-1
  gpio,12,1
endif
endon


Wenn ich bspw. ein "gpio,12,1" direkt in das Event einsetzte wird der Port sofort nach eintreten des Events auf 1 gesetzt. Sieht man auch so im Log des ESP.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

yamfhem

#373
Wie Daten an OLED (an ESPEasy 142RC5 angeschlossen) mit ESPEasy-Modul senden

Wie kann ich denn einen, in FHEM eingelesenen Temperatur/Humidity-Wert an einen ESPEasy 8266 senden um am dortigen OLED anzuzeigen?
Das OLED habe ich aktuell so definiert (was vielleicht noch nicht ganz koerrekt ist?):


define ESPEasy_wemos1_display ESPEasy 192.168.178.41 80 espBridge wemos1_display
attr ESPEasy_wemos1_display IODev espBridge
attr ESPEasy_wemos1_display Interval 300
attr ESPEasy_wemos1_display group ESPEasy Device


In der FHEM-GUI kann ich beliebeigen Text mit ,,set ESPEasy_wemos1_display 5 1 Hallo" senden.
Aber wie kann ich permanent z.B. ,,Heizung_Vorlauf" dahin senden?

yamfhem

dev0