Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Elektrofreak

Zitat von: dev0 am 03 Dezember 2016, 16:22:49
Ich tippe auf eine nachlässig geschriebene regexp, die in meiner aktuellen Version schon gefixt ist, da ich es nicht nachvollziehen kann. Ich tippe drauf, dass Du eventMap verwendest...

Nimm mal bitte die Version aus dem staging branch https://github.com/ddtlabs/ESPEasy/tree/Staging und sag bitte bescheid ob es damit wieder funktioniert.

Hallo,

das sieht schon besser aus  :D. Ich teste gleich auch mal die Queue mit  ;)

Elektrofreak

Zitat von: Elektrofreak am 04 Dezember 2016, 19:33:52
Ich teste gleich auch mal die Queue mit  ;)

Bis jetzt sieht es viiiiel besser aus wie zuvor. Ich hatte ohne die Queue immer Probleme, dass ein PID-Regler an einem Endpunkt hängen geblieben ist und nicht wieder zurück kam, da der ESP8266 nicht wirklich auf die Befehle von FHEM reagiert hat.

Was ich auch noch beobachtet habe: Mein FHEM war vor dem Update extremst langsam (z.T. mehr wie 3 Minuten, bis sich das Web-Interface aktualisiert hat). Jetzt ist es immer noch nicht wirklich schnell, aber es reagiert immerhin innerhalb von ca. 3-30 Sekunden (je nach Seite). Ich kann allerdings nicht genau sagen, ob es an dem ESPEasy-Modul liegt oder nicht, da ich es z.Z. nicht raus schmeißen kann. Sonst würde die Heizung ausfallen  :'(

PS: Nur falls jemand fragt: Das DBLog-Modul läuft im History-Modus und loggt per default nur UserReadings, die per Include markiert sind  ::). Und das installierte perfmon-modul zeigte auch nichts auffälliges an...

dev0

Zitat von: Elektrofreak am 05 Dezember 2016, 08:35:17
Bis jetzt sieht es viiiiel besser aus wie zuvor.
Schön zu hören.

Zitat von: Elektrofreak am 05 Dezember 2016, 08:35:17
Was ich auch noch beobachtet habe: Mein FHEM war vor dem Update extremst langsam (z.T. mehr wie 3 Minuten, bis sich das Web-Interface aktualisiert hat).
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das in Verbindung mit dem ESPEasy Modul steht, da es durchgehend non-blocking arbeiten sollte.

falken1701

Hallo,

ich bin Neunutzer und experimentiere gerade mit dem ESP8266 herum.
Habe eine Frage, auf die ich keine Antwort im Forum gefunden habe. Kann man die Log-Rückmeldung die der ESP sendet irgendwie direkt als Rückmeldung des Bausteins fürs FHEM verarbeiten?

Gruß

Falken

dev0

Das ESPEasy Modul macht das intern, wenn das Attribut parseCmdResponse gesetzt ist. Wenn Du httpUtils in eigenen Funktionen benutzt, dann ist das auch möglich. Bei Fragen zu letzteren bitte einen eigenen Thread öffnen.

sash.sc

Hallo zusammen.

Habe auf einer nodemcu das espeasy R147RC8 geflasht und für das WLAN eingerichtet.
Port 8383 ist geblieben und Controller IP habe ich die IP der nodemcu eingetragen. Protokoll ist FHEM HTTP.

Habe auch versucht die Bridge in FHEM zu defninieren.

Bekomme dann nur die die Meldung "Cannot load module ESPEasy"

Habe auch zuvor das FHEM Modul manuel rüber kopiert und die Rechte vergeben.

Jemand eine Idee warum das nicht funktioniert ?

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

gNomeX

Fhem restart schon gemacht? Das war bei mir der Fehler.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


sash.sc

Auch gemacht. Bringt nix

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0

Controller IP muss der FhEM IP entsprechen. Warum das Modul nicht geladen wird steht im Log.

Waldmensch

#489
@dev0: habe heute den ersten Sonoff nach Wiki eingestellt. Folgende Sachen habe ich festgestellt:
1. das Device wird erst erstellt, nachdem ich den Button am Sonoff betätigt habe
2. scheint die Verbindung irgendwie einzuschlafen. Nach ca 1/2 Stunde bekomme ich "No Route to Host" wenn ich schalten will, obwohl das ESPEasy Webinterface im Browser erreichbar ist. Habe eine Zyklische RSSI Meldung eingebaut, dann gibt es diese Meldung nicht und jedes Signal an den Sonoff kommt durch.

Habe schon die nächsten geordert. Peu a peu schmeiss ich den FS20 Kram raus


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

Zitat von: Waldmensch am 07 Dezember 2016, 21:39:56
1. das Device wird erst erstellt, nachdem ich den Button am Sonoff betätigt habe
So ist es in der commandref beschrieben: ohne Daten kein Device, ohne Arme keine Kekse ;)

Zitat von: Waldmensch am 07 Dezember 2016, 21:39:56
2. scheint die Verbindung irgendwie einzuschlafen. Nach ca 1/2 Stunde bekomme ich "No Route to Host" wenn ich schalten will, obwohl das ESPEasy Webinterface im Browser erreichbar ist.
Die Meldung "No Route to Host" kommt von Betriebssystem und wird nur vom Modul ausgegeben, wenn das Gerät angesprochen wird, aber nicht erreichbar ist. Empfangsprobleme? In dem Moment ist das Gerät definitiv nicht erreichbar gewesen.


sash.sc

Zitat von: dev0 am 07 Dezember 2016, 20:15:24
Controller IP muss der FhEM IP entsprechen. Warum das Modul nicht geladen wird steht im Log.

Hier der Log Eintrag,warum das Modul nicht geladen wird.

2016.12.08 05:56:12 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.
2016.12.08 05:56:12 1: reload: Error:Modul 34_ESPEasy deactivated:


Wie gesagt, manuell rüber kopiert, Rechte vergeben und FHEM Neustart durchgeführt, FHEM IP in ESPEasy eingetragen.

Griß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0


sash.sc

#493
Danke. Werde es heute nachmittag testen.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

P.S.: Habe die Datei jetzt nochmal aus dem MasterBranch runter geladen und rüber kopiert. Brachte aber keine Änderung nach dem Neustart !

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0