Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tiwo85

Zitat von: sash.sc am 08 Dezember 2016, 05:59:47
Hier der Log Eintrag,warum das Modul nicht geladen wird.

2016.12.08 05:56:12 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.
2016.12.08 05:56:12 1: reload: Error:Modul 34_ESPEasy deactivated:


Wie gesagt, manuell rüber kopiert, Rechte vergeben und FHEM Neustart durchgeführt, FHEM IP in ESPEasy eingetragen.

Griß und Danke
Sascha
Genau das habe ich auch immer, wenn ich Änderungen mit dem WebIf mit dem Smartphone vor nehme.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich es dir am besten erkläre, aber wenn ich am Smartphone ändern möchte, z.B. ein Notify, dann auf "DEF" gehe und danach auf "modify..." dann haut er mir immer falsche Zeilenumbrüche mit rein. Ich muss dann immer wieder am Laptop das eben geänderte öffnen, jeden Zeilenumbruch löschen und neu machen.
Gleiches passiert mir oft bei Copy &  Paste.

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk

sash.sc

#496
Habe die Definition aus dem Anfangsthread einfach per Copy and Paste in die komandozeile bei FHEM eingegeben !

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0

Ich schrieb PM nicht ins Forum. Lösch die Datei bitte wieder.
Die Datei ist Schrott. Benutz das FHEM Update, wie ist auf Github beschrieben.

sash.sc

Danke

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Waldmensch

#499
Ich wollte gerade einen normalen Longpulse (also ein simplen on-for-timer) an den sonoff schicken und kriege das

2016.12.08 12:01:31 3 : ESPEasy ESPEasy_ESPEasy_sonoff_1_Schalter: set ESPEasy_ESPEasy_sonoff_1_Schalter longpulse 12 1 60
2016.12.08 12:01:31 2 : ESPEasy ESPEasy_ESPEasy_sonoff_1_Schalter: Command 'longpulse' is deactivated until attribute 'rgbGPIOs' is set.


Ich will ja nur das relay schalten.

Was ich noch gemerkt habe, nach einem shutdown restart weiß FHEM nicht wie das relay steht (on oder off) man kann in dem Moment nicht schalten. Das Icon (schaltzustand) ist gelb. Abhilfe habe ich geschaffen, indem ich auf dem ESP beim relay ein Delay von 60 eingetragen hab. Dadurch liefert der ESP alle 60 Sekunden den Zustand des GPIO. Eventuell könnte die Bridge beim Laden (nach shutdown restart) einmal die GPIO aller ESP durchpollen um die zustände zu kennen?!

Verwendete Version ist die 0.74

dev0

Zitat von: Waldmensch am 08 Dezember 2016, 12:18:05
Command 'longpulse' is deactivated until attribute 'rgbGPIOs' is set.
Wurde schon besprochen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,55728.msg532791.html#msg532791

Zitat von: Waldmensch am 08 Dezember 2016, 12:18:05
Eventuell könnte die Bridge beim Laden (nach shutdown restart) einmal die GPIO aller ESP durchpollen um die zustände zu kennen?!
siehe commandref: pollGPIOs und parseCmdResponse

majorshark

#501
Ich stehe gerade auf dem Schlauch und finde nicht die richtige Antwort. Wie sende ich den via HTTP aus einem Notify an den ESP.

Ich möchte zum Beispiel:
http://192.168.3.204/control?cmd=setvalue,1,1,$EVENT
an den ESP senden.

Hat sich erledigt:
system('curl -s http://192.168.3.204/control?cmd=event,setvalue='.$EVENT.'');
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

dev0

Dein Systemaufruf arbeitet blockierend. Besser wäre es noch ein & ans Ende zu stellen oder die "..." Syntax zu benutzen, die auch nicht blockierend arbeitet.
Aber warum nutzt Du nicht das ESPEasy Modul? Wäre das nicht noch einfacher?

Waldmensch

Das longpulse ist mit der Staging gefixt - supi!

Das mit pollGPIOs habe ich in der Commandref schon gelesen. Da nichts weiter dazu steht, dachte ich, dass das dann zyklisch stattfindet und nicht nur einmalig. Ich würde als Standard gern den ESP pushen lassen. Ich weiß nicht warum die Verbindung einschläft und denke, das ich ihn auf die Weise aktiv halten kann. Ich habe ja ein bisschen die Fritz im Verdacht, das die einen Client als offline betrachtet wenn er sich länger nicht meldet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

pollGPIOs arbeitet in der Tat zyklisch, es ist eigentlich für pwm etc gedacht, wenn ein ESPEasy Plugin keine Daten aktiv schickt. Wenn der ESP die Daten schickt, dann ist das unnötig.

Waldmensch

Ist ja halb so wild. Ich habe das Delay auf 60 Sekunden eingestellt. Also kennt FHEM spätestens 60 Sek nach Start den Status und der Schalter geht von Gelb nach rot oder grün. Solange der Schalter Gelb ist sendet das Modul immer "off" und der Schalter bleibt Gelb. Ich kenn mich mit dem webcmd Gedöns nicht aus. Letztlich werden sonoff aber eh über Programmierung (at oder DOIF) geschaltet und nicht über die Oberfläche. Damit kann ich leben. Ein Pollen bekannter GPIOs bei Modulstart wäre nice to have.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dev0

ESPEasy 0.78 released:
Zitat
       - revised more inexact regexps
       - Added a command queue due to not overrun esp's ip stack
       - Added attr maxQueueSize (default 250)
       - Added attr maxHttpSessions (default 3)
       - Added attr resendFailedCmd (default disabled)
       - new bridge commands: get queueSizes, set clearQueue
       - status command returns "?" in case of an unknown gpio state
       - removed useless predefined subs, shutdown restart is required after module update
       - fixed: Command 'xyz' is deactivated until attribute 'rgbGPIOs' is set.

       > shutdown restart required after update<

majorshark

Zitat von: dev0 am 08 Dezember 2016, 19:32:29
Dein Systemaufruf arbeitet blockierend. Besser wäre es noch ein & ans Ende zu stellen oder die "..." Syntax zu benutzen, die auch nicht blockierend arbeitet.
Aber warum nutzt Du nicht das ESPEasy Modul? Wäre das nicht noch einfacher?

Das ESPEasy Modul benutze ich schon. Aber wie mache ich das aus dem Modul heraus. In der Device specific help habe ich nichts entsprechendes gefunden.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

dev0

#508
Wenn der ESPEasy-Befehl dem Modul noch nicht bekannt ist, dann kann man das über 'raw' machen. Alles nach raw wird 1:1 an den ESP geschickt.

set <ESP> raw setvalue 1 1 $EVENT


Edit: 1:1 ist nicht ganz exakt: die Paramater werden automatisch durch die nötigen Kommata getrennt.

Otto123

Zitat von: sash.sc am 08 Dezember 2016, 05:59:47
Hier der Log Eintrag,warum das Modul nicht geladen wird.

2016.12.08 05:56:12 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.
2016.12.08 05:56:12 1: reload: Error:Modul 34_ESPEasy deactivated:


Wie gesagt, manuell rüber kopiert, Rechte vergeben und FHEM Neustart durchgeführt, FHEM IP in ESPEasy eingetragen.

Griß und Danke
Sascha
Hallo Sascha,

ist mir gestern auch passiert. Du hast die Datei als "HTML" heruntergeladen. Siehst Du leicht im Inhalt. Man muss erst die Ansicht auf RAW schalten und dann speichern unter im Browser. Da wird es eine Textdatei.

Nur zur Erklärung  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz