[FHZ] FS20ST Device kann nicht angelernt werden

Begonnen von Guest, 26 Oktober 2009, 17:10:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Gemeinde,

nach meinem Umzug Ende letzten Jahres habe ich am Wochenende mal
wieder den FS20 Kram aus dem Keller geholt... FHEM 4.7 zusammen mit
den FHT Komponenten funktioniert auf Anhieb ;-)

Aber irgendwie bekomme ich die Funk-Schaltsteckdosen (Conrad FS20
ST-2) mit FHEM nicht mehr angesteuert.

Ich habe in der Konfig fhem.cfg wie üblich eine Lampe definiert:

define lamp1 FS20 1234 00

Dann habe ich bei dem FS20ST Device den on/off Taster gedrückt
gehalten und in die Steckdose gesteckt und sofort hat die Status LED
geblinkt. Also ist das Gerät im "Programmier Modus".

Daraufhin habe ich ein ,,set lamp1 on" geschickt was im FHEM Log auch
als ,,erfolgreich" protokolliert wurde.

Nur blinkt die Status LED des FS20ST immer noch und auf ein ,,set lamp1
on" oder ,,set lamp1 off" reagiert nur das Log File, nicht aber das
Gerät :-(

Wenn das Gerät im Programmier Modus ist, kann ich es aber mit der FS20
S4A Fernbedienung koppeln. Das funktioniert einwandfrei (on / off auch
über eine größere Reichweite).

Hat irgendjemand noch eine Idee, wie die FS20ST über FHEM angesteuert
bekomme?

Danke
loberg
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Hallo Gemeinde,

Hallo Mitglied :)

> nach meinem Umzug Ende letzten Jahres habe ich am Wochenende mal
> wieder den FS20 Kram aus dem Keller geholt... FHEM 4.7 zusammen mit
> den FHT Komponenten funktioniert auf Anhieb ;-)
>
> Aber irgendwie bekomme ich die Funk-Schaltsteckdosen (Conrad FS20
> ST-2) mit FHEM nicht mehr angesteuert.

Womit sollen die Steckdosen angesteuert werden? Mit einem FHZ-1x00?
Verstehe ich es richtig: FHT's kann man ansprechen/ansteuern, aber FS20 nicht?
Kann fhem FS20 Daten empfangen? Blinkt der FHZ/CUL wenn man das set absetzt?

Gruss,
  Rudi

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

> Womit sollen die Steckdosen angesteuert werden? Mit einem FHZ-1x00?
> Verstehe ich es richtig: FHT's kann man ansprechen/ansteuern, aber FS20 nicht?
> Kann fhem FS20 Daten empfangen? Blinkt der FHZ/CUL wenn man das set absetzt?

Ich benutzte FHZ-1000PC. Die Einheit hat früher bei mir erst unter
Windows, dann unter Linux immer einwandfrei funktioniert.
Jetzt betreibe ich das Ding an einem MacMini mit OS-X 10.5.8 und habe
mir den aktuellen FTDI Treiber sowie das Device::SerialPort Perl Modul
installiert.

Nach den ersten Tests "dachte" ich, alles funzt einwandfrei... Jetzt,
nach Deinen Nachfragen, merke ich aber das mein FHZ Device irgendwie
nur empfängt aber nix sendet.

Er empfängt Daten vom den Transmittern (FHT und auch von meinen
Fernbedienungen). Der Empfang wird auch mit der rot blinkenden LED am
FHZ1000PC signalisiert.
Bei absetzen eines Kommandos (FHT desired-temp oder FS20 on/off) wird
zwar im Logfile ein korrekter Eintrag geschrieben, aber bei den
Receivern kommt nix an und auch die rote LED blinkt beim senden nicht!

Bei LogLevel 5 gibt mir ein "set lamp1 on" folgendes zurück:
: Cmd: >set lamp1 on<
: FS20 set lamp1 on
: Sending 8109045a01010112340011
: Triggering lamp1 (1 changes)
: lap1 trigger: Checking Logile for notify

Das sieht doch normal aus. Oder?


Ein "list myfhz" gibt mir FHEM folgendes zurück:
Internals:
   DEF        /dev/tty.usbserial-ELUJXVVG
   DeviceName /dev/tty.usbserial-ELUJXVVG
   FD         8
   NAME       myfhz
   NR         4
   NR_CMD_LAST_H 8
   PARTIAL
   RAWMSG     810c04e90909a001173a7e006700
   STATE      Initialized
   TYPE       FHZ
   Readings:
     2009-10-26 19:28:47   init2           1f0278071c1780
     2009-10-26 19:28:48   serial          136e4934
Attributes:
   fhtsoftbuffer 0
   savefirst  1

Auch das sieht doch eigentlich ok aus. Oder?

Hat es eventuell doch ehr was mit dem USB und meinem Mac zu tun? ich
weiß, dass Apple bei der 10.5.6 irgendetwas mit dem USB Treiber vom OS-
X gemacht haben, um das Hacken von iPhones zu verhindern. Ob es daran
liegt?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Grüße
loberg

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Bin für jede Hilfe dankbar.

Falls es vom FHT auch die Temperatur bekommt, dann kann das FHZ selber auch
senden, fuer Ventildaten ist senden der FHZ nicht notwendig.  Evtl. hat die
Initialisierung nicht funktioniert (set FHZ initfull oder set FHZ reopen).
Ansonsten das FHZ an einem Windows/Linux Rechner kurz testen...

Insgesamt sehr merkwuerdig.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

> Ansonsten das FHZ an einem Windows/Linux Rechner kurz testen...

So, kurz mal ein Debian in Parallels gestartet und siehe da... Alles
ok ;-)
Es liegt also irgendwie an der USB Schnittstelle unter OS-X. Da muss
ich wohl etwas "alleine" forschen denn das Forum hier konzentriert
sich ja mehr auf FHEM unter Linux und Apples Darwin ist ja dann doch
ziemlich proprietär.
Wenn ich die Lösung habe, werde ich sie aber hier posten.

Grüße
lob



--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Gemeinde,

> Es liegt also irgendwie an der USB Schnittstelle unter OS-X. Da muss
> ich wohl etwas "alleine" forschen denn das Forum hier konzentriert
> sich ja mehr auf FHEM unter Linux und Apples Darwin ist ja dann doch
> ziemlich proprietär.
> Wenn ich die Lösung habe, werde ich sie aber hier posten.

Wie versprochen, hier die Lösung:
Nach einigem hin und her ging bei meinem Mac "plötzlich" alles
einwandfrei. Bis ich vor ein paar Tagen meinen iPod angeschlossen habe
und dafür das FHZ1000 kurzzeitig vom Mac abgezogen hatte. Danach
wieder das gleiche Phänomen das zwar die Signale vom FHT empfangen
werden, aber nix gesendet wird.

Irgendwie hat der Mac ein Problem beim initialisieren des USB Ports.
Ob das bei allen Mac so ist, oder nur bei meinem Mac Mini kann ich
nicht sagen...

Folgender Workaround funktioniert:
Wenn oben genannten Phänomen vorkommt, einfach im laufenden Betrieb
(also auch beim laufenden FHEM) das FHZ einfach an einen anderen USB
Port des Macs anschließen und prompt geht alles einwandfrei.

Wenn jemand gerne wissen möchten was alles nötig ist um FHEM mit
FHT1000 auf/an einem Mac (unter OS-X) laufen zu lassen, dann meldet
Euch. Ich würde dann hier mal ein kleines How To verfassen...

Grüße
lob

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.