[ NUKI Smartlock ] 73_NUKIBridge.pm und 74_NUKDevice.pm

Begonnen von CoolTux, 18 Juli 2016, 23:50:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Zitat von: danillo am 11 Januar 2020, 14:28:39
hm, vielleicht stell ich mich da auch zu doof an. Ich hab die Datei nach opt/fhem/FHEM geladen und dann mit chown noch fhem zugewiesen. Wenn ich dann neu starte kommt Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Cannot load module NUKIDevice
Please define NUKIDevice99247689 5e18a50e-f33f-8009-f3db-ca952425a9fd2e8e first


Warte lieber bis morgen. Dann kannst einfach ein FHEM Update machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Ab morgen früh 8 Uhr kommt der aktuelle Entwicklungsstand per FHEM Update.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

BM030

Zitat von: danillo am 11 Januar 2020, 14:28:39
hm, vielleicht stell ich mich da auch zu doof an. Ich hab die Datei nach opt/fhem/FHEM geladen und dann mit chown noch fhem zugewiesen. Wenn ich dann neu starte kommt Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Cannot load module NUKIDevice
Please define NUKIDevice99247689 5e18a50e-f33f-8009-f3db-ca952425a9fd2e8e first


Du gehst per ssh in den Ordner /opt/fhem/FHEM

dann

wget https://github.com/fhem/NUKI/raw/devel/73_NUKIBridge.pm
wget https://github.com/fhem/NUKI/raw/devel/74_NUKIDevice.pm


dann ein fhem reboot und fertig.

fred_feuerstein

Gerade gesehen, es gibt eine neue bridge api Doku v1.10 vom 07.01.2020.

Changelog:
● Introduced Simple lock actions for all usecases where the logic should be handled
by the device itself.
● Made wording for Nuki devices more general.

Hast du das schon gesehen? In deinem git ist noch die 1.09 hinterlegt.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art

CoolTux

Zitat von: fred_feuerstein am 11 Januar 2020, 15:25:49
Gerade gesehen, es gibt eine neue bridge api Doku v1.10 vom 07.01.2020.

Changelog:
● Introduced Simple lock actions for all usecases where the logic should be handled
by the device itself.
● Made wording for Nuki devices more general.

Hast du das schon gesehen? In deinem git ist noch die 1.09 hinterlegt.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Nein habe ich noch nicht gesehen. Danke Dir.

Leider habe ich große Probleme was ein Firmware-Update der Bridge an geht.
Egal wie ich es mache, ich bekomme keine aktuelle Firmware.

FHEM komplett abgestellt, mit Curl Update angestoßen, Bridge blinkt auch und dann ist selbst nach 6 Stunden immer noch die alte Version drauf.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fred_feuerstein

Welche bridge hast du? V1 oder v2?

Bei meiner V1 ist die Firmware 1.13.1



Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art

CoolTux

Zitat von: fred_feuerstein am 11 Januar 2020, 15:49:35
Welche bridge hast du? V1 oder v2?

Bei meiner V1 ist die Firmware 1.13.1



Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Ah, deswegen. Ich habe noch die aller erste würde ich sagen. Bei mir ist es auch Version 1.13.1
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fred_feuerstein

Das ist aktuell. Die v2 ist mit den Versionen bei 2.xx



Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Ich habe soeben die get Aufrufe der Bridge none-Blocking umgesetzt. Da lag mir schon seit 2 Jahren auf der Seele  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

moskito

Mir ist eben noch was aufgefallen:
Ein "set <devicename> callbackRemove" meldet immer "Success Callback id=0 removed"
Eine Auswahl wie früher wird nicht mehr angezeigt.
Version 0.7.22

Gruß
Danny
FHEM auf Intel NUC/Proxmox & Debian 12 + HM-CFG-USB + zigbee2mqtt + Zwave + Enocean

CoolTux

Zitat von: moskito am 11 Januar 2020, 19:00:24
Mir ist eben noch was aufgefallen:
Ein "set <devicename> callbackRemove" meldet immer "Success Callback id=0 removed"
Eine Auswahl wie früher wird nicht mehr angezeigt.
Version 0.7.22

Gruß
Danny

Das ist korrekt. Das wird noch ausgebaut. Aber eigentlich wird ja immer immer nur noch ein Callback eingerichtet.

Du kannst aber das ganze über die FHEM Koomandozeile machen
set <devicename> callbackRemove" <id>

id=1 oder 2 oder 0
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

PatrickR

#1467
Hi!

Habe heute mal meine NUKI-Bridge eingerichtet und zugegebenermaßen den Thread nicht gelesen. Inzwischen bekomme ich einen Connect zur Bridge hin, es werden aber leider keine Geräte angelegt.

/Edit: Kommando zurück. Layer-8-Problem.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

CoolTux

Ich habe gerade bemerkt das ich noch einige Bugs in der Bridge hatte.
Daher kommt morgen noch ein Update per FHEM Update.

Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: fred_feuerstein am 11 Januar 2020, 15:25:49
Gerade gesehen, es gibt eine neue bridge api Doku v1.10 vom 07.01.2020.

Changelog:
● Introduced Simple lock actions for all usecases where the logic should be handled
by the device itself.
● Made wording for Nuki devices more general.

Hast du das schon gesehen? In deinem git ist noch die 1.09 hinterlegt.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Wo hast Du das gesehen. Ich finde die nicht.
https://developer.nuki.io/page/documents/1/
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net