[ NUKI Smartlock ] 73_NUKIBridge.pm und 74_NUKDevice.pm

Begonnen von CoolTux, 18 Juli 2016, 23:50:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Wie ich vor einem Monat in der API gelesen hatte war davon noch nichts zu sehen. Müsste ich mal schauen wie weit das jetzt ist.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Goofy180173

Ich hab in meiner naiven Art gedacht, dass es das vielleicht schon gibt.
Hab gerade das API durchsucht, aber da gibt's noch nichts.
Der Thread bei Nuki mit der Frage wann es denn ein update auf das API gibt ist auch noch offen.
Entschuldige, ich hätte vorher selbst nachsehen können.

Larusso

Ich habe in den readings nix gefunden und es ist von nuki glaube ich auch noch nicht in der api.
nanoCul434MHz, nanoCul868MHz, HueBridge, shellyRolladenaktoren, Nuki, Homematic, RPI3, Homebridge, Sonoffbridge, Xiaomi Saugrobotter,

Jostar

Guten Abend,

danke für das Modul, scheint soweit zu funktionieren, nur den Status, den bekomme ich leider nicht automatisch.

Das Attribut
webhookHttpHostname 192.168.178.64
habe ich verstanden, dass macht Internal:
WEBHOOK_URL http://192.168.178.64:8083/fhem/NUKIDevice-204483353
leider geht mein fhem nur auf https. Gibt es eine Chance das auch analog http zu verwenden?

Danke und Gruß
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

CoolTux

Nein. Dann musst Du eine weitere FHEMWEB Instanz definieren mit HTTP
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Jostar

Danke für die schnelle Antwort. Geht das prinzipiell nicht mit https umzusetzen oder ist es nur nicht implementiert? Habe nämlich meinen Webserver (nginx) so konfiguriert, dass alle http-Anfragen auf https umgeleitet werden, so dass eine weiterer fhem-web-Instanz nicht helfen sollte.
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

CoolTux

Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Da müsstest Du bitte einmal bei Nuki direkt fragen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Jostar

Ok, mache die Nachfrage.

Bis dahin probiere ich den Standardweg, habe Port auf http offen, extra fhem-web-Instanz, Callback-URL sieht dann so aus:
http://192.168.178.64:8087/fhem/NUKIDevice-204483353
allerdings bekommt das fhem-nuki den Status nach wie vor erst auf "resquest" mit. Gibt es eine Möglichkeit, die Callback-URL zu testen, also aktiv z.b. von einem anderen PC aus "Schloss zu spielen"?

Muss bei fhemweb noch was besonderes konfiguriert werden? allowedHttpMethods habe ich schon durchprobiert...
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

CoolTux

Mach mal bei der Bridge ein
get callbackList oder so.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Jostar

Ja, das hatte ich gemacht. Da kommt die URL, siehe oben oder hier der Screenshot:
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

CoolTux

Zitat von: Jostar am 21 März 2019, 09:42:28
Ja, das hatte ich gemacht. Da kommt die URL, siehe oben oder hier der Screenshot:

OK und die webinstanz ist ohne SSL und ohne Passwort?
Dann sollte es eigentlich klappen
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Jostar

Habe das jetzt ein paar Tage getestet. So richtig stabil läuft es leider noch nicht, aber es läuft! Versuche gerade herauszubekommen ob "callback" stabil funktioniert bei:

  • manueller Schlossbedienung
  • elektrischer Bedienung durch Taster direkt am Schloss
  • elektrischer Schlossbedienung durch Ansteuerung via Netz (App via WLAN über Bridge)

Dabei ist mir (zu Anfangs) aufgefallen, dass natürlich das verwendete Handy (Software Nuki Bridge) nicht einschlafen darf. Ich werde berichten...

Ein Fehler ist mir im Log aufgefallen, mit

userReadings firmware { ReadingsVal($name, "appVersion", "") }


wird zwar das gewünschte Reading erzeugt (heißt bei all meinen Devices so und triggert Meldung "xxx wurde aktualisiert"), aber im Log kommen die Fehler:

2019.03.29 09:15:56 1: readingsUpdate(nuki,firmware,1.4.6) missed to call readingsBeginUpdate first.
2019.03.29 09:15:56 1: stacktrace:
2019.03.29 09:15:56 1:     main::readingsBulkUpdate            called by fhem.pl (4670)
2019.03.29 09:15:56 1:     main::readingsEndUpdate             called by ./FHEM/73_NUKIBridge.pm (458)
2019.03.29 09:15:56 1:     main::NUKIBridge_Distribution       called by FHEM/HttpUtils.pm (606)
2019.03.29 09:15:56 1:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (741)
2019.03.29 09:16:20 1: readingsUpdate(nuki,firmware,1.4.6) missed to call readingsBeginUpdate first.

Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

CoolTux

Versuche mal bitte

userReadings firmware:appVersion:.* { ReadingsVal($name, "appVersion", "") }
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Jostar

Zitat von: CoolTux am 29 März 2019, 10:12:38
Versuche mal bitte

userReadings firmware:appVersion:.* { ReadingsVal($name, "appVersion", "") }
Danke, das hilft. Das Reading wird aktualisiert und es gibt keine Fehler dazu mehr im Log!  :)
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E

Jostar

Hallo zusammen,

hier noch mal Rückmeldung. Das Modul läuft ziemlich stabil. Mir sind keine Fehler aufgefallen, die nicht auf die Bridge zurückzuführen sind (z.B. Handy schläft):
* manuelle Schließvorgänge werden gesendet (sogar "unlatched" und "lock"->"locked")
* via Bluetooth ausgelöste Schaltvorgänge werden erkannt
* via fhem ausgelöste Schaltbefehle (via der beschrieben hooks) werden ebenso erkannt

Gute Arbeit würde ich sagen, vielen Dank!

Grüße
Raspberry Pi(s) mit FHEM auf Rasbian Jessie/Strech, DbLog/DbRep mit mySQL, piface, 1Wire-USB-Master von SMS-GUARD, RFXtrx433E